Hallo zusammen,
ich habe es schon selbst mit meinem Vectra (Z30DT) erlebt, dass bei -24°C die Leistung weg blieb und auf die schnelle nur ein neuer Kraftstofffilter half, der sah auch aus wie eine Wachskerze...
bei unserem "normalen" Winterdiesel beginnt bei ca. -20°C ein ausflocken Paraffinen.
Je nach Auslegung der Kraftstoff-Pumpe, Filter und Kraftstoffvorwärmung haben eben manche Fahrzeuge damit eher, später oder gar keine Probleme.
Ich selbst war im Jahr 2010?, das letzte mal als es diese Temperaturen gab, in einer Mercedes Werkstatt tätig.
Wir hatten zeitweise keinen Platz mehr in der Halle um Sprinter wieder aufzutauen weil die den Diesel nicht mehr gefördert bekamen und folglich nicht mehr startfähig waren.
Wurden alle reingeschleppt, schon etwas enttäuschend wenn ein Iveco Daily einen Sprinter nach dem anderen bringt 
"Abhilfe" war paar Stunden ins warme stellen, neuer Kraftstofffilter, Batterie laden und danach den Kunden "Premiumdiesel" tanken lassen, bis die Kälte vorüber war.
Ich kann definitiv sagen, das kann leider passieren, heute gibt es ja auch Additive zum selbst mischen, "damals" kannte soetwas bei uns hier niemand
Bei den Additiv/ Fließverbesserer muss man aber genau lesen wann diese eingemischt werden sollen, teils muss dies bei einigen Grad Plus geschehen.