Hallo zusammen,
das Problem ist meiner Meinung nach nicht neu und auch kein ausschließliches "Opel-Problem"
bei den elektrischen Defa Motorvorwärmungen, gibt es bei manchen Motoren nur die Variante die von außen an die Ölwanne montiert wird -> genau aus dem Grund, weil wohl warmes Kühlwasser aber "Kaltstart" zu Fehlern geführt hat
Beiträge von vecco
-
-
bei der DPF Regeneration ist grundlegend nicht die Drehzahl das Problem, sondern die Last...
der Ruß verbrennt erst ab ca. 700 - 750°C Vorkat-Temperatur, um diese zu erreichen wird die Nacheinspritzung der Injektoren erhöht
-> mit höherer Drehzahl gelangt mehr unverbrannter Diesel in den DPF und entzündet sich quasi darinaber um diese Temperaturen zu erreichen, reicht eine Stadtfahrt nicht aus, an einer Kreuzung anhalten und die Temperatur geht in den Keller (habe oft genug Sprinter mit dem Tester während der Fahrt freigebrannt)
selbst Landstraße ist schon kritisch, sobald man ein gleichbleibendes Tempo z.B. 80 oder 100Km/h fahren muss geht die Temperatur deutlich zurück
-
kann auch sein, ich mach die S&S Automatik aber eh immer aus... wenn der Verbrenner einmal an ist, bleibt er bis zum Ziel an
Steuerkette, Lagerschalen, ZMS & Turbo bedanken sich
-
Hallo,
mein 1.6er Diesel vFL Astra hat die ecoflex Ausstattung (u.a. F40 Getriebe) und damit den frühen Motorstop beim Ausrollen und späten Motorstart, der erst beim loslassen der Kupplung den Motor startet
-
Hallo,
das Öl kann und kommt eher von der Kurbelgehäuse-Entlüftung, denn die geht vor dem Turbo an den Ansaugtrakt da nur hier Unterdruck herrscht...
Entweder dich stört die ölfeuchte Stelle, dann die 150€ in den neuen Schlauch investieren oder ab und an mit Bremsenreiniger absprühen
oder einfach so lassen, denn da unten stört es ja niemand solang es nicht abtropft,
manchmal entstehen solche Undichtigkeiten auch oben an der Ansaugbrücke und das Öl breitet sich dann von oben nach unten aus, dann ist eher Handlungsbedarf um nicht alles zu verölen
-
Hallo Baumbart,
dieses Dokument gibt es... EC TYP Zulassung, ab Seite 83 mit Motorcode, Getriebecode und Achsübersetzung bekommst du deine zugelassene Anhängelast raus
allerdings ist das noch für den vFL
-
Hallo Zusammen,
ich kann euch die MotorData OBD App (Legion-Autodata, Android) empfehlen,
ist etwas kompliziert um mit dem Fahrzeug zu verbinden, zeigt aber dann alle Werte an die das MSG her gibt...
programmieren geht damit natürlich nicht, aber für eine Fehlersuche ist es super
edit: hab gerade gesehen, es gibt jetzt neben der kostenlosen Basisapp auch ein kostenpflichtiges Plugin für Opel (Funktionsumfang ist mir aber unbekannt)
-
mein 1.6cdti Astra ist EZ 01/16 und hatte ebenfalls 72tkm zu dem Zeitpunkt, wenn die Direktreglung noch so gültig ist, sollten keine Kosten entstehen
die Nummer der Maßnahme steht ein paar Seiten weiter vorn
-
Die neue Dichtung/ Drossel unter dem Kettenspanner aus der Direktregelung bringt da sicherlich auch bei dir Abhilfe, bei meinem 1.6cdti ist seitdem Ruhe
-
es gab beim VFL unterschiedliche Varianten für Frontkamera/ Kollisionswarner und ohne -> der mit war etwas günstiger
vielleicht wurde das beim FL beibehalten?!