Beiträge von Mikey

    Moin Mikey ,

    Ich gehe mal davon aus, dass Du einen Opel-Filter fotografiert hast?

    Jupp. Meriva B. Ganz frisch heute Morgen. Wollte mit dem Foto darauf aufmerksam machen das evtl. der nach Oben stehende Rand (oberer roter Kreis ) ein Indiz dafür sein könnte wie rum der Filter ,um den es hier geht, eingebaut werden kann. MfG

    Hallo. Hier 3 Links zum besseren Verständnis. Es gibt die PWM und die PPM .In der Kfz-Elektronik wird aber überwiegend die PWM zum Betreiben von elektronischen Verbrauchern oder Sensoren verwendet. Ein Beispiel ist die Ansteuerung der Drosselklappe . Dort wird der Öffnungswinkel durch eine PWM-Modulation erreicht. Einige haben bei Zündung EIN sicherlich schon dieses leichte Pfeifgeräusch aus dem Motorraum vernommen. https://www.mikrocontroller.net/topic/250825 ----Das ist das Frequenzgeräusch was durch die Pulsartige Ansteuerung entsteht. Je länger die Pulsweite desto offener die Drosselklappe . --- https://de.wikipedia.org/wiki/Puls-Pausen-Modulation ---- https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0401111.htm MfG

    Hallo 12345678 . Den Security-Code hast du normalerweise auch. Ist ein ca. Checkkartengroßes Kärtchen . Da stehen alle wichtigen Daten wie FIN ,Schließungscode und Securitycode usw. drauf. Wird bei Autokauf mitgegeben und sollte bei Weiterverkauf weitergereicht werden.Wenn nicht vorhanden kann der Fachhändler eine Anfrage ans Werk stellen. Ich glaube das kostet so ca. 40 Euro. Dann kann der Fachhändler mit den Daten die neuen Sclüssel bestellen und nach Erhalt ins Fahrzeug codieren. Die Schlüssel werden komplett fertig geliefert. Einer kostet je nach Ausführung gut 100-130 Euro glaube ich. Zumindest ungefähr in diesem Bereich.Die Codes sind Fahrzeuggebunden und verfallen nicht. Sollten aber sicher verwahrt werden. MfG

    Hallo. Habe da mal was gefunden. Dokument -- INFO-- Ist zwar nicht das Aktuellste, aber die darin angegeben Werte sind immer noch zum größten Teil aktuell Anwendbar. Im Dokument - Beschreibung - ist der letzte Absatz passend zur Frage , steht aber kein Maximalwert da.Ich suche weiter. MfG P.S Steht auch vieles drin welche Vorraussetzungen für eine Erfolgreiche Regeneration notwendig sind und welche Faktoren es unterbinden.

    Hallo Frank Scheibe . Soweit ich mich erinnere wird bei uns im GDS 2 eindeutig zwischen Rußbeladung un Aschegehalt unterschieden. Der Ruß wird angesammelt und dann zu Asche verbrannt. Der Rußgehalt ist unteranderem errechnet und dient mit anderen Parametern dazu festzulegen wann der Regenerationsprozess gestartet wird bei dem dann der Ruß zu Asche verbrannt wird. Der Aschegehalt soll soweit ich weiß der Wert sein der anzeigt wann der Filter am Ende ist. Ich schaue Mal nach ob ich dazu irgendwelche Maximalwerte finden kann. Auf deinen Fotos ist aber zu erkennen das die durchschnittliche Strecke zwischen den einzelnen Regenerationen völlig in Ordnung ist. MfG

    Hallo @TeddyKa Sind es 5Tage 7 Km hin und 7 Km zurück die Woche ? Wenn ja , für moderne Diesel definitiv zu kurz. Erst Recht in den Wintermonaten. Der Partikelfilter kommt nicht einmal annähernd auf Betriebstemperatur und beim Abstellen befindet sich der Motor immer noch in der Warmlaufphase. Absolut ungünstig. Da helfen auch nicht die 40 km am Stück. Bei deinem Fahrprofil wirst du auch in Zukunft mit einem Diesel auf Probleme treffen die viel Geld kosten werden. Schließe mich daher der Empfehlung von MTGL vollends an. MfG

    Hallo HerrFink . Siehe Link. Zusätlich habei ich den Verbinder mit 2K-Kleber verklebt. Aber nur dünn auf die Enden auftragen.damit der Schlauch nicht verstopft. Das Einführen vorher ohne Kleber üben ( dabei nicht komplett einführen) . Mit einer Spitzzange geht es ganz einfach. - P.S. Durchmesser weis ich aber nicht mehr genau. Am besten 3,4,5 bestellen.MfG https://www.amazon.de/Original-NORMA-Schlauchverbinder-NORMAPLAST-G...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.