Beiträge von Mikey

    Man muss bei Opel leider generell sehr aufpassen: Schaltet man die Klimaautomatik ein, dann stellen alle Opel der letzten ca. 12 Jahre generell auf Umluft. Die LED des Tasters bleibt dabei selbstverständlich aus, so dass man es nur im Klimamenü des Infotainments erkennt. In unserem Corsa ist meine Frau dadurch fast einen kompletten Winter mit Umluft unterwegs gewesen. Die Karre wurde dadurch zum Feuchtbiotop erster Güte. Da hättest du Gelbbauchunken züchten können... Und bis der wieder richtig trocken war, gingen auch einige Wochen ins Land.

    Hallo. Kann ich irgendwie nicht bestätigen. Das haben weder mein alter Astra H, der jetzige Adam meiner Frau der Astra J und unsere 2 Astra K der restlichen Familienmitglieder je gemacht. Und nur weil AB UND ZU mal etwas nicht so läuft wie ihr es erwartet gleich auf ein technisches Problem zu schließen halte ich für etwas übertrieben ( sofern nicht regelmäßig). Dann beschlägt die Scheibe eben ab und zu mal. Na und ?! Ein Grund mehr sie mal wieder zu Putzen.Maximal ein ärgerliches Vorkommnis aber bei weitem kein Problem. Ich finde da wird aus einer Mücke gleich wieder ein Elefant gemacht. Sind wir wirklich nur noch ein Volk von Nörglern die sich gleich über jede Kleinigkeit aufregen , ein riesen Faß aufmacht um dann gleich den Nachbarn vorm Richter zu ziehen ?! ( Sinnbildlich gesprochen) Einen entspannten Sonntag noch und genießt euer Dach über"m Kopf. Viele haben Zurzeit nicht einmal dieses. Die würden sich freuen wenn sie NUR eure Probleme hätten.MfG

    Hallo Marcus1978 . Das ist aber erst seit der Übernahme durch PSA/Stellantis so richtig schlimm geworden. Unter GM-Führung hat es zwar auch mal hier und da geklemmt, aber was die Franzosen zurzeit mit uns , auch den Werkstätten , abziehen ,grenzt unserer Erfahrung nach schon an Sabotage. Kann es vielleicht sein das die Damen und Herren in den Etagen in denen du angerufen hast , auch nur Opfer einer strikt auf Sparkurs getrimmten Firmenleitung aus Frankreich sind und genauso über die da OBEN schimpfen ? Sicherlich rechtfertigt es nicht einfach aufzulegen, aber wenn die selbst nur leere Versprechungen von oben bekommen, diese dann an die Kunden weitergeben müssen, um sich dann jeden Tag aufs Neue den Frust und Ärger der Kunden darüber anhören zu müssen was DIE da OBEN verbocken, würde vielleicht jeder von uns genauso oder zumindest ähnlich reagieren. Ich persöhnlich habe den Eindruck das die Franzosen mit Opel genauso umspringen wie Musk mit Twitter. Friß oder stirb.Ich weiß das hilft dir jetzt nicht wirklich weiter, aber vielleicht denkt der Eine oder Andere mal darüber nach wo die wahren Schuldigen sitzen. Die am Telefon sind auch nur ausführende Organe , kleine Leuchten wie du und ich , die ihr Bestes geben um die Kunden zufrieden zu sellen. MfG

    Nur so ein Gedanke. Die bemängeln ja das Thermofenster. Und wie jeder ja schon mitbekommen hat dauert es unter ungünstigen Bedingungen sehr lange bis der Diesel auf Betriebstemperatur kommt. Vielleicht soll ja durch Erhöhung der Drehzahlen erreicht werden das der Motor schneller warm wird. Wie ich schon sagte. Nur ein Gedanke. MfG

    Hallo. Wohl wieder eine Frage die wohl nur der Europäische Gerichtshof beantworten kann oder muss. Du schreibst ja selbst das in deinem Text steht "Bauteile entfernt " . Es ist ja nicht entfernt worden. Das System ist weiterhin im Fahrzeug verbaut, nur der Empfänger ( GM-Lizenz) ist nicht mehr da . Ich denke mal das dir diese Frage wohl nur ein Jurist beantworten kann der darauf spezialisiert ist. MfG

    Hallo. 1. Die Temperatursensoren sitzen vorne im KAT/Partikelfilter. Der NOx-Kat weiter weg. Ungefähr Fahrzeugmitte. Braucht daher lange um warm zu werden. 2. Beim Motorsteuergerät und dem Karrosseriesteuergerät soll ein Softwareupdate und anschließend eine Neukonfiguration durchgeführt werden. Beim Getriebesteuergerät soll NUR die Software erneuert werden. KEINE Konfiguration. Eine Neukonfiguration des Getriebesteuergerätes soll auch nur dann durchgeführt werden wenn Reparaturen bzw. Neuteile durchgeführt und/oder erneuert wurden. Ergo sollten eigentlich keine Parameter verändert sein.Nur mal eben aus Spaß soll man die Werte nicht zurücksetzen. Sonst arbeitet das Steuergerät mit den Werten eines Neuteiles obwohl in Wirklichkeit schon ein Alterungsprozess vorhanden ist. Begründung die man uns gelehrt hat : Die Bauteile in einem Automatikgetrieb unterliegen einem Verschleiß und Alterungsprozeß. Diese Parameteränderungen die im Laufe er Betriebszeit auftreten sind im Steuergerät vorprogrammiert. Dadurch soll gewährleistet sein das ,so lange wie Möglich, trotz Verschleiß ein annähernd gleichmäßiges Fahrverhalten geboten wird. So ein Alterungsprozess ist auch bei allen Sensoren programmiert. Deshalb ist es notwendig, wenn Sensoren des Motormanagement erneuert wurden , diese auch neu anzulernen oder zu reseten. Mehr Info dazu habe ich nicht. MfG

    Mich stört an diesen Äußerungen die Wortwahl. Es gibt in jedem Berufsstand Menschen die ihren Job der öffentlichen Meinung nach gut machen und welche die ihn weniger gut machen. Darüber Urteilen können aber nur die , die Ahnung von der Materie haben. Wenn Außenstehende sich aber anmaßen einen ganzen Berufsstand über einen Kamm zu scheren ohne die Komplexität die dahinter steht zu kennen, dann bin ich entäuscht und sauer darüber. Bestes Beispiel ist deine Aussage darüber ,das ein Mechaniker doch einfach ein zweites Kabel von der einen heilen Leuchte zur defekten Leuchte hätte ziehen können. 1. Gibt es heutzutage die Lampenausfallkontrolle die jede einzelne Leuchte überwacht, also nicht mal so eben schnell gemacht !! Und 2. müssen wir 2 Jahre Garantie auf unsere Arbeit geben. Da können wir es uns nicht erlauben zu Pfuschen. Wenn die Reparatur dann nur ein Jahr hält, wird der Berufsstand abermals durch den Dreck gezogen.Egal welche Mühe wir uns geben, es wird immer gemotzt. Ein restliches schönes Wochenende euch allen und bis dann . MfG

    Ich beleidige Dich ? Nachdem dir ein Mitarbeiter einer KFZ-Werkstatt so geholfen hat dir deine AHK einzubauen , womit du als PROFI ja anscheinend Probleme hattest, hast du nichts besseres zu tun als dich in die Reihe derer einzureihen, die nur oberflächliche Erfahrungen mit der komplexen Elektronischen Architektur moderner Fahrzeuge haben, aber sich dennoch als die einzig wahren Experten darstellen und die Werkstätten als unfähig bezeichnen. Du sagst ja selbst das die Probleme mit dem Hekklappenschloß nicht ständig da waren. Vielleicht während des Werkstattbesuches ja auch nicht. Ein Fehler der Zurzeit nicht da ist , ist schwer zu finden. In dem Moment gibt es 2 Möglichkeiten. 1. Der Mechaniker sagt die Wahrheit und erklärt dem Kunden das der Fehler im Moment nicht raus zu Messen ist und der Kunde nun umsonst für die Fehlersuche zahlen darf. Das führt aber leider dazu das Menschen wie du in Foren sich darüber Aufregen das die Mechaniker zu blöd sind einen Fehler zu finden während Leute wie du ,alleine nur durch einen Blick in ihre Glaskugel und durch Hand auflegen, den Fehler diagnostizieren können. Oder aber 2. Der Mechaniker möchte dem Kunden einen weiteren Werkstattbesuch ersparen und agiert dann nach seinen Erfahrungen. In der Tat kommen defekte Mikroschalter bei jungen Fahrzeugen weit häufiger vor als korrodierte Steckverbindungen . Wenn dieses aber eine Fehldiagnose war, wird der Mechniker ebenfalls in den Foren von Leuten wir dir zerrissen . Egal wie man es macht , wir , die sich täglich mit immer komplizierter werdender Fahrzeugtechnik unter Zeitduck herumschlagen müssen ( weil, der Kunde möchte Heutzutage ja alles Umsonst, sofort, mit einer lebenslangen Garantie und zu jeder Zeit erledigt haben) sind immer die dummen und werden von Menschen die von der heutigen KFZ-Technik keine Ahnung haben als Deppen und Halsabschneider dargestellt. Da bist du leider nicht der Einzige .Ich bin sauer und entäuscht über deine veralgemeinerten Äußerungen über die Absichten und Fähigkeiten der Werkstätten. Im Anhang mal ein kleiner Einblick über die komplexe Technik moderner Fahrzeuge. Dieses Bild stellt NUR in vereinfachter Form die Kommunikationswege der Steuergeräte untereinander da. Das was ihr hier seht ist nur die Spitze des Eisberges der komplexen Vernetzung der KFZ-Elektronik. Einen schönen Abend und bis dann . MfG