Beiträge von Mikey

    Hallo daberndi . Meiner Erfahrung nach könnte es evtl. dadurch kommen. Frühling und Herbst sind ja üblicherweise Jahreszeiten mit hoher Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit den stärksten Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Erst recht wenn es von Regenwetter zu Sonnenschein wechselt. Wenn dann auch noch ständig Feuchtigkeit durch nasse Schuhe oder Kleidung in den Innenraum getragen wird erhöht sich ja die Feuchtigkeit in der Luft. Wenn sich dann Tagsüber durch Sonneneinstrahlung der Innenraum erwärmt , erhöht sich die Luftfeuchtigkeit ja noch mehr. Wenn das Fahrzeug dann mit der Windschutzscheibe entgegen der Sonne steht ist sie der kälteste Punkt im Auto an dem die Luftfeuchtigkeit als erstes kondensiert wenn das Fahrzeug sich über Nacht wieder abkühlt. Wenn dem denn so sein könnte, parke dein Auto mal anders herum und gucke dann ob sich was ändert. Hinzu kommt das eine wirklich gut gereinigte Scheibe nicht so schnell zum Beschlagen neigt, da die kleinen Wassertröpchen kleinste Schmutz/Stubpartikel benötigen um daran kondensieren zu können. Auf diese Weise entstehen auch die Regentropfen. Das alles setzt natürlich vorraus das sich in deinem Heizungskasten keine Restfeuchte befindet, die dann durch die Heizungsluft mitgenommen wird und dann an der kalten Scheibe kondensiert. MfG

    Das ist in der Tat nur etwas für die Werkstatt mit Zugang zum Schaltplan . Da wird dir leider nichts anderes übrig bleiben. Solche Fehler sind leider nicht leicht zu finden und gehen daher ganz schön ins Geld. Wenn dann noch das Steuergerät +Einbau+Programmierung dazu kommt tut das echt weh. Dennoch viel Erfolg und MfG

    Hallo. Nicht tauschen. Ab Steuergerät ,ca. 10cm ab Stecker, ein 6 Ader Kabel (Baumarkt) bis kurz vor dem Stecker Gaspedal einsetzen. Sprich originale Adern trennen und 6 Ader Kabel einlöten. Damit soll dann ausgeschlossen werden das die Störung durch andere Kabel verursacht werden (Induktion oder Kurzschluss) . Wenn dann immer noch diese Fehlspannung Auftritt bleibt wirklich nur noch das Steuergerät.Nach Befund dann wieder Ursprungszustand herstellen. MfG

    Hallo Regensburger84 . Habe ich mir schon gedacht das es nicht einfach wird die Ursache zu finden. Möchte dir daher meine Erfahrung dazu schildern. - Insignia B . Gaspedal 1+2 unplausibel sporadisch während der Fahrt auftretend. Leider immer nur beim Kunden,nie bei mir. - - Probefahrt mit Computer ,Gaspedal erneuert , Leitungen durchgemessen, Stecker überprüft, Steuergerät zur Kontrolle eingeschickt und als i.o. wiedergekommen, bei Opel nichts bekannt. -- Zunächst nichts zu finden. Dann mit Computer eine unüblich lange Probefahrt gemacht. Dänemark und zurück ( ca. 300 km ). Autobahn mit Tempomat ca. 120 km/h rechte Spur. Dann, kurz vor Dänemark , Fehler da !!! Hurraaaa !!! Dabei konnte ich dann sehen das im Steuergerät , trotz Tempomat aktiviert und obwohl das Steuergerät als i.O. befundet wurde ,in dem einen Kreis in unregelmäßigen Abständen Spannungssprünge von bis zu 0,5 V stattfanden, die eigentlich nicht hätten sein dürfen. Da ich jetzt eine ungefähre Richtung hatte wo ich den Fehler suchen muss , habe ich letztendlich das Steuergerät erneuert und der Fehler war behoben. Ob ähnliches bei dir jetzt auch der Grund ist vermag ich von hier aus natürlich nicht zu sagen. Bevor ihr euch jetzt aber dazu entschließt auf Verdacht ein neues Steuergerät zu bestellen, möchte ich aber noch an die bereits von mir erwähnten Steckverbindungen erinnern. Besonders den X200 auf sporadische Nässe durch den Schlauch Heckscheibenwaschanlage. Weiterhin viel Erfolg und MfG

    Hallo. Ich zitiere mich mal selbst. ;) Ich finde dein Problem ähnelt meiner Erfahrung. War für mich auch das erste und bisher einzige Steuergerät mit so einem Fehler. Meine Erfahrung ist natürlich keine Garantie das es bei dir auch so ist. Die Ähnlichkeit ist aber nicht von der Hand zu weisen. Ein neuer Kabelstrang sollte aber nur zu Versuchszwecken herhalten. Nach Befund kann man ja wieder zurückbauen. Viel Erfolg und MfG

    Warten kann und muss man der Steuerkette direkt nichts. Dringend empfohlen ist aber ein rechtzeitiger Ölwechsel, jährlich oder nach max. 15.000km und Start/Stop direkt nach Fahrtantritt ausschalten. Die Spritersparnis ist marginal aber der Stress für die Mechanik enorm. Natürlich wird ein FOH das Gegenteil behaupten, aber der hat auch kein Interesse an zu langer Lebensdauer eines Fahrzeugs.

    Hallooooo !! Schon wieder alle über einen Kamm geschert !?! Nicht immer etwas behaupten was nicht Bewiesen werden kann und einen ganzen Berufsstand dadurch verunglimpfen !! Hatten wir das Thema nicht schon ?!?! ;) Der Fachhändler würde sich freuen wenn ihr alle 15000 km oder alle halbes Jahr in die Werkstatt kommt. Dadurch würde sich die Werkstattauslastung ja nahezu verdoppeln !😃 Ich , und auch meine Kollegen vertreten die Ansicht ,das die Wartungsintervalle gerade für moderne Dieselmotoren mit der heutigen Abgasreinigungstechnik , zu lang sind. Das doofe ist nur, würde Opel , oder jeder andere Hersteller auch, jetzt sagen das ihr Dieselfahrer alle halbe Jahr oder 15000 km zum Ölwechsel müßt, und die anderen nicht, würde keiner mehr die Fahrzeuge kaufen, sondern zu dem Hersteller gehen, bei dem er nur jährlich zum Ölwechsel muß. Weißt bescheid ?! ;) ;)

    MfG

    Wenn es das Agr Ventil ist, komme ich aber auch keine Steigungen mehr hoch, hatte das mit meinen letzten Opel.Das Agr war zu und ich konnte das Auto rückwärts rollen lassen. 😀 Wie bekomme ich die Luft aus der Kraftleitung?

    Die Batterie habe ich über eine Diagnose gerät prüfen lassen, ist bei erstaunlichen 97%.

    Hallo. Das AGR-Ventil muß beim nächsten Startvorgang selbstverständlich wieder komplett zu sein. Sonst hättest du natürlich dauerhaft das Problem. Es ist elektrisch betätigt . Die Luft bekommt man nur durch Starten weg. MfG

    Hall0 Tev . Es könnte , wie IAF schon angedeutet hat ,an einer Undichtigkeit im Kraftstoffsystem liegen, oder aber auch an einem beim Startvorgang noch leicht geöffnetem AGR-Ventil. Der Motor springt in dem Fall sofort an, zieht sich aber nach den ersten Verbrennungsvorgängen zuviel Abgase in den Ansaugtrakt und dann stimmt das Gemisch nicht(Kommt beim 1,7er Diesel des öfteren so vor). Dann versucht das Steuergerät den Drehzahlabfall durch Erhöhung der eingespritzten Kraftstoffmenge zu kompensieren. Das führt allerdings zu einer weiteren Verschlechterung der Gemischbildung . Der Versuch die Leerlaufdrehzahl zu halten äußert sich dann in einem Drehzahlsägen . Genau wie auch bei Kraftstoffmangel durch fallen gelassenen Kraftstoff in der Leitung. Eine defekte Batterie, die beim Startvorgang nicht mehr in der Lage ist ,zum einen die Mindeststartdrehzahl von ca. 350 U/min UND das Bordnetz gleichzeitig mit ausreichend Spannung zur Versorgung der Steuergeräte zu gewährleisten, könnte auch solche Fehlfunktionen hervorrufen. Ungewöhnlich ist aber das nach einem Zündungswechsel alles sofort wieder normal funktioniert. An deiner Stelle würde ich erstmal diese drei Möglichkeiten Überprüfen. MfG