Beiträge von Mikey

    Ja, wäre möglich. Dennoch ist es seine Aufgabe sich Gedanken darüber zu machen. Also erstmal zurück lehnen und abwarten. Wenn der Händler unzumutbar weit weg ist, ist es üblich ,das eine Werkstatt in Nähe deines Wohnortes den Befund stellen darf und der Verkäufer die Kosten dafür übernimmt. Vorher allerdings mit der betreffenden Werkstatt abklären und schriftlich bestätigen lassen. MfG

    Hallo Rene 79 . Zur Störleuchte und dem Fahrverhalten nach der Reparatur vermag ich von hier aus nicht allzuviel sagen zu können. Kann zusammen hängen oder aber auch nicht und es ist nur zufällig danach aufgetreten. Dieser Motor hat zusätzlich zum Problem mit der Steuerkette auch Probleme mit seinen Atemwegen ( Verkokung des Ansaugtraktes und den dazugehörigen Komponenten) . Der Ölverlust ist sehr wahrscheinlich (wenn Motoröl Getriebeseitig austritt) auf einen fehlerhaften Einbau des unteren Steuergehäusedeckels ( in dem sitzt der Simmerring der Kurbelwelle) zurück zu führen. Wenn das der Fall ist , hat die Werkstatt die die Steuerkette erneuert hat, die Kosten dafür zu tragen(sofern innerhalb der Garantie). Du als Laie hast jetzt das Problem das nachzuweisen. Die können dir ja viel erzählen. Daher würde ich die direkt auf diese Mögliche Ursache ansprechen, denen deine Bedenken hinsichtlich deren Ehrlichkeit äußern , und ihnen sagen das sie das entweder auf ihre Kosten reparieren sollen ,oder Du dir dazu eine 2. Meinung einer anderen Werkstatt einholst. Viel Erfolg und MfG

    Dein Versuch das Problem selbst zu lösen finde ich gut. Besser als bei jeder Kleinigkeit andere damit zu bemühen. Ein Zeichen von Selbständigkeit. ;) Wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen das man irgendwann auch an seine Grenzen stößt. Gerade dann ,wenn die Möglichkeiten begrenzt sind . Dann ist ein Gang zu denen, die die Möglichkeiten haben, zielführender . So ein Forum stößt dabei auch an seine Grenzen, da die Fahrzeugtechnik Heutzutage viel zu komplex ist als das man aus der Ferne solche Fehlerbilder gezielt diagnostizieren kann. Wenn dann nur per Zufall. Weiterhin viel Erfolg und MfG

    So wie ich es rauslese warst du bis jetzt in einer freien Werkstatt ? Ohne richtigen Zugang zu ALLEN Schaltplänen deines Autos , ohne passenden Diagnosecomputer der ALLE Datenlisten deines Autos auslesen kann und ALLE Stellglieder im Fahrzeug ansteuern kann ? Bei so einem Fehlerbild reicht eine Glaskugel nicht mehr aus !!! Da braucht man die nötige technische Ausrüstung, Zugang zu ALLEN Informationen über dein Auto und Fachkenntnisse über Kfz-Elektrik, deren Vernetzung und Datenkommunikation. Ergo , entweder in den sauren Apfel beißen und eine Fachwerkstatt aufsuchen oder weiterhin hier im Forum auf Kommissar Zufall hoffen . MfG

    Hall Andre112 .Deine Werkstatt soll sich mal im Isolve die Items 30107 und 33488 mit deinen Fehlercodes anschauen. Betrifft zwar nicht deinen Motor , aber vielleicht hilft es denen ja bei der Fehlerbehebung. Ich mache hier mit Absicht keine genaueren Angaben dazu. MfG

    Moin. Grundsätzlich rate ich dazu die Wischerarme nur mit einem Abzieher zu lösen, da Gefahr besteht ,das bei zu hoher Kraftaufwendung das Wischergestänge ,das zumeist aus Aluguss und Kunststoff besteht, Schaden nehmen kann. Wer es dennoch ohne Versuchen möchte hier die Anleitung. 1. Mutter entfernen 2. Den Wischerarm auf halber länge zwischen Befestigungspunkt und Wischeraufnahme greifen und mit kontrollierten Druck und Zugbewegungen vorsichtig vom Befestigungspunkt abhebeln. Der Wischerarm sitzt auf einem Konus, so das ein geringfügiges abheben vom selbigen schon reicht um den Wischerarm zu entfernen. Einbau : Wie Jonies Papa schon schrieb entweder vor Ausbau Markierungen setzen oder aber , sofern die Scheibe vorher nicht gründlich geputzt wurde , einfach an dem noch sichtbaren Wischfeld orientieren. Ihr könnt aber auch die Maße aus dem Anhang nehmen. Die Mutter wird mit 23 Nm angezogen. Es kann sein das Ihr beim ersten Mal die Verzahnung nicht richtig trefft und dann beim Festziehen der Wischerarm sich verstellt. Daher Anfangs noch nicht komplett festziehen, sonder erst langsam rantasten und beobachten ob der Wischerarm in seiner Position bleibt. Erst dann mit 23 Nm. anziehen. MfG