Die Aussage mit dem Fahrstil ist schon Hardcore. Geht gar nicht. Suche dir eine andere Werkstatt. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Am Telefon so ein Thema zu klären ist ungünstig und könnte zum Nachteil eines der beteiligten Parteien führen. Vor Ort von Angesicht zu Angesicht und mit genügend Zeit in ruhiger Atmosphäre ist besser. MfG
-
Wie ich schon sagte. Die sollen dir dann vor Ort einen 60.000km Wartungsplan mit deiner Fahrgestellnummer ausdrucken und dann erklären warum sie einige der augenscheinlich Vorgeschriebenen Positionen nicht gemacht haben. MfG
-
Der Nachfolger eures Grandland X steht für euch auch schon in den Startlöchern .
Mfg
-
Ich würde der Anzeige des befüllenden Geräts keine große Beachtung schenken, sondern so auffüllen, dass es im Display halbwegs passt.
Genau. Man darf hierbei nicht vergessen wozu die RDKS-Sensoren eigentlich erfunden wurden. Sie sollen nicht ein 100% gleichmäßiges befüllen der Reifen ermöglichen, der ändert sich sowieso ständig während der Fahrt durch äußere Einflüsse, sondern eine schleichenden Druckverlust ab einem bestimmten Schwellenwert im Reifen erkennen und den Fahrer darauf hinweisen. Und das tun sie allemal. MfG
-
na jedem, der so einen Eingriff vornimmt sollte wissen, dass er da in einem Garantiefall schlechte Karten haben wird, das ist aber vollkommen unabhängig von mit Tüv oder ohne.
Hallo. Das trifft genau das was ich auch rüber bringen wollte. Selbst wenn diese Firmen, die diese Software aufspielen euch 2 Jahre Garantie geben, müßt ihr am Ende damit rechnen ,das ihr bei einem Motorschaden das Nachsehen habt. Wenn es für euch schlecht läuft ,müßt ihr dieser Firma erst einmal auf Eure Kosten nachweisen ,das der Schaden durch deren Software entstanden ist. Das geht nur über teure Gutachter usw. , die ihr erstmal selbst bezahlen müßt. Schlimmstenfalls kommen sogar noch Anwalts- und Gerichtskosten dazu. Meistens ist es so, das die Firmen finanziell den längeren Atem haben. Daher empfehle ich euch jungen Leuten : " Stürzt euch nicht in`s Unglück , laßt die Finger davon "
MfG
-
Hallo Andre112 . Normal ist es nicht. Habe bei diesem Motor auch noch nicht so ein Fehlerbild gehabt. Bekannt ist bei Opel dahingehend auch nichts. Wenn du nicht der Einzige bist/ bleibst ,und sich diese Beanstandungen häufen, gibt es womöglich in naher Zukunft eine Abhilfe.Da wirst du wohl für`s Erste auf die Werkstatt vertrauen müssen. Ich hatte mal beim 1,4er im Mokka das gleiche Problem. Extremer Kurzstreckenfahrer. Da war selbst im Nockenwellenversteller alles voll mit Kondenswasser , und immer wenn der Motor auf Betriebstemperatur kam, ist das Wasser verdampft und dieser Wasserdampf hat die Nockenwellenversteller beeinträchtigt. Ende vom Lied, Versteller neu, Ventildeckel komplett gereinigt und 2x Ölwechsel durchgeführt. Erst danach hatte ich sämtliches Kondenswasser aus dem Motor raus und der Fehler war weg. Hier ein wenig Infomaterial dazu. MfG
Diagnosehilfen Den Motor auf kürzlich durchgeführte mechanische Reparaturen prüfen. Eine falsch eingebaute Nockenwelle, Nockenwellensteller oder Antriebsriemen/Steuerkette kann zum Setzen dieses Fehlercodes führen.
DTC P0011, P0014
Sollwert Nockenwellenposition & Nockenwellenposition = Differenz größer als 8° — Für größer als 30 s
Hinweis :
- Der Motorölstand und der Motoröldruck sind für die korrekte Funktion des Systems von größter Bedeutung. Prüfen ob Ölstand und Öldruck im Motor korrekt sind bevor mit der Diagnose fortgefahren wird.
- Der Zustand des Motoröls hat großen Einfluss auf den Nockenwellensteller. Ablagerungen im Öl können die Funktion des Magnetventils Nockenwellensteller und den mechanischen Betrieb des Nockenwellenstellers beeinträchtigen. Auf verunreinigtes oder verdorbenes Motoröl überprüfen.
- Wenn ein Fehlercode für den Kurbel- oder Nockenwellenpositionssensor gesetzt ist, wird der Stellgliedtest für den Nockenwellensteller im Diagnose-Tester gesperrt
-
Hallo. So eine Freigabe durch den TÜV ist so eine Sache. Natürlich sieht man nicht ob ein Motor durch eine andere Software getunt wurde. Aber die Zusätzliche Leistung muss ja irgendwo herkommen. In jedem Fall geht so eine Leistungssteigerung auf Kosten der Langlebigkeit des Materials. Die Industrie/ Entwickler gehen mit Absicht nicht an die Grenzen des Möglichen um zu gewährleisten das die Motoren auch länger halten. Wer jetzt meint er muss wegen ein paar Sekunden schnelleres Beschleunigen diese Grenzen verschieben zu wollen, der darf aber auch nicht nach einem frühzeitigen Motorschaden hier rumheulen und auf den Hersteller schimpfen das der nur Dreck und Scheiße baut. ( Ist heutzutage ja leider so üblich). Beispiel aus der Praxis : 1,9er Diesel Vectra C usw. Als einige schlaue Köpfe mitbekamen das man durch einfaches und kostengünstiges manipulieren des Ladedruckes eine Leistungssteigerung erzielen konnte, häuften sich kurze Zeit später die Motorschäden. Der Hersteller nicht doof, ließ sich in so einem Fall die Steuergeräte mit einschicken, inklusive der Fehlerprotokolle der Werkstätten, und konnte jedem Spezialisten nachweisen das derjenige manipuliert hat und somit blieben diejenigen auf ihre Kosten, plus Befundung , sitzen. Wer also mehr Leistung haben will ,sollte sich deshalb vor dem Kauf dafür entscheiden. Nicht erst hinterher . Nur ein gut gemeinter Rat bevor ihr eine böse Überraschung erlebt. MfG P.S. Versicherungen sind auch nicht zurück geblieben, die arbeiten auch mit Gutachtern zusammen !
-
Hallo. So sieht unser aus. MfG https://www.ebay.de/itm/165470184780?chn=ps&norover=1&mkevt...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Möglich das ich jetzt was falsch verstanden habe.Hier war doch die Rede vom Einklemmschutz. Also die Hindernisüberwachung WÄHREND des Schließvorganges. Das die Heckklappe zu ist erkennt ein Mikroschalter im Schloß und aktiviert dann den Motor im Schloß ,der dann die Heckklappe ins Schloß zieht. Den Vorgang kann man hören. MfG