Hallo. Zu 1. Da muss nichts klacken. Einfach nur ca. 3sec. in der Endstellung gedrückt halten. Das reicht zum anlernen. Automatisches rauf und runter fahren hat der K. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo Bastler0815 . Zu Punkt 1 . Die Schalter sind zweistufig. Leicht ziehen oder drücken manuelles rauf oder runter fahren. Kraftbrücke (etwas stärker ziehen) überwinden aktiviert automatisches rauf oder runterfahren. Wenn das dennoch nicht geht, einfach mal die Endstellung neu anlernen. Fenster geschlossen, Fenster komplett runterfahren und Schalter nach erreichen der Endstellung ca 3 sec. weiterhin gedrückt halten. Danach Fenster komplett hochfahren und bei erreichen der Endstellung nochmals ca. 3 sec. nach oben gezogen halten. Danach sollte die Automatik neu angelernt sein. Zu Punkt 2 müsste ich mich auch erstmal einlesen. Gibt die Bedienungsanleitung dahingehend nichts her ? MfG
-
Hallo lisalisa . Habe noch etwas für dich. Wenn du den im Anhang aufgeführten Motor hast, kannst du nur hoffen das der Fehler P0401 nicht wieder kommt. Wenn ja, nimm mal den Saugrohrdrucksensor raus und guck dir an wie stark er verrußt ist. Wenn ja , kannst du davon ausgehen das der Ansugkrümmer innen genau so aussieht und die Reparatur sehr teuer wird. Der Saugrohrdrucksensor sitzt sichtbar oben auf dem Ansaugkrümmer . Viel Erfolg und MfG
-
Hallo lisalisa . Hier mögliche Ursachen. Siehe Anhang. Eventuell ist sogar der Ladeluftschlauch gerissen. Viel Erfolg und MfG
-
Hallo lisalisa . Moin erstmal.
Wenn du uns noch mitteilen würdest um welchen Motor es sich handelt, könnten wir dir evtl. zielführender helfen. MfG
-
Hallo TW1964 . Moin. Guckst du Anhang.
MfG
-
Hallo Jonies Papa . Lag auch nicht in meiner Absicht dir schlaflose Nächte zu bereiten .
Es ist nur so, das man so langsam den Eindruck bekommt das dieser Motor zusätzlich zur Steuerkettenproblematik auch noch auffällig häufig Probleme mit seinen Pleuellagern hat. Hier im Forum hat jemand deswegen einen neuen Motor eingebaut und den Vorgang sehr ausführlich beschrieben
, und bei einer Filiale von uns waren auch schon 2 mit dem gleichen Schaden. Wenn ich dann dieses klopfende Geräusch in deinem Video höre, welches dir ja scheinbar auch selbst schon aufgefallen war, dann kommt auch bei mir der Gedanke das da noch mehr sein KÖNNTE !!! Muß ja nicht. Meine Antwort auf WolfgangN-63 seine Frage war auch nur ein Versuch eine Mögliche Ursache dafür zu finden. Wenn dem denn daran so wäre. In den ganzen Jahrzehnten in denen ich jetzt mit Autos zu tun habe blieb mir bis jetzt nur ein Fall in Erinnerung , der auch einen Pleuellagerschaden hatte. Combo D 1,3er Diesel. Defekte Einspritzdüse hat zu extremer Ölverdünnung geführt und die Pleuellager waren die ersten die darunter gelitten haben. Was deinen hohen Eisenanteil in der Ölprobe anbelangt , so tippe ich auf die untere Gleitschiene die so langsam aber sicher durch die Kette abgeschliffen wird. Müssten eigentlich auch Bilder davon hier im Forum vorhanden sein. Aus Erfahrung weiß ich das zuerst der Kunstoffbelag der Gleitschiene zerschlagen wird und danach langsam die Gleitschiene selbst. Hatte sogar mal einen bei dem die Kette das Innere des Gehäuses schon angekratzt hatte. Wenn jetzt die feine Spähne irgendwie trotz Ölfilter in die Gleitlager gelangt, ist es wie ganz feines Schmirgelpapier für die Lagerschalen.Oder aber die Ölpumpe selbst wird wird durch Spähne in ihrer Leistung beinträchtigt.Warum jetzt bei dem Motor letztendlich auffällig oft die Lagerschalen defekt sind vermag ich auch nicht eindeutig zu erklären. Sind halt nur Vermutungen. Wie ich schon erwähnt habe muß es ja nicht so bei dir sein. Kopf hoch und einen schönen Sonntag noch. P.s. Irgendwie habe ich das Gefühl das ich es durch diese Antwort nicht besser für dich gemacht habe ?!?!
🤣MfG
-
Hast Du eine Idee zur Öldruckregelung und zur Reihenfolge der versorgten Schmierstellen ?
Jupp. Siehe Anhang. ----- Die Tatsache das es sehr lange dauert bis der Öldruck die Steuerkette spannt und das Rasseln aufhört ,läßt vermuten ,das auch der Öldruck recht lange braucht um an den Pleuellagern eine ordentliche Schmierung zu gewährleisten. Das, in Verbindung mit Ölverdünnung durch häufige Regenerationsphasen und starke Russansammlung im Öl,sind nicht gerade optimale Bedingungen um eine ausreichende Schmierung zu gewährleisten. Wenn man sich dann noch vor Augen führt, das gerade bei einem Dieselmotor aufgrund der Leistungsentfaltung ,enorme Kräfte auf die Lager wirken, könnte man schon einen Zusammenhang zwischen den Pläuellagerschäden, dem Ölkreislauf und seiner Regelung vermuten. Möchte hierbei die Bauweise der Turbolader zum Vergleich heranziehen. Auch die sind nur mit Gleitlagern versehen und reagieren sehr empfindlich auf mangelnden Öldruck und schlechter Ölqualität. Ich hoffe ich konnte die Frage zufriedenstellend beantworten . Wenn nicht , einfach nur nachhaken. MfG
-
Drücke dir die Daumen
das es keine weiteren bösen Überraschungen gibt. MfG
-
Hallo Jonies Papa . Habe soeben dein Video gesehen/gehört. Das dumpfe Klopfen schon immer da gewesen oder erst neu aufgefallen ? Wenn deiner eh in der Werkstatt steht und Du einen Verdacht Richtung Pleuellager vermutest, kannst du die Werkstatt dann mal fragen ob die da nicht mal nachschauen können ? Der Motor ist doch eh schon halb offen. Nicht das Du da jetzt so viel Geld reinsteckst und nach kurzer Zeit geht dir der Motor kaputt. Mit defekten Pleuellagern wärest du nicht der erste !! MfG