Beiträge von Mikey

    OK. P2002 bedeutet Wirkungsgrad Partikelfilter zu gering. Der Symptombyte wäre auch noch wichtig um zu erfahren welcher Fehler vorliegt ( Kurzschluß, Unterbrechung, Werte nicht im Sollbereich etc.) . Versuche es dennoch erstmal so.Die sollen mal im Leerlauf den Differenzdruck auslesen. Er darf im Leerlauf nicht höher als ca. 10 KPa sein. Wenn er es ist ,dann ist vermutlich der Partikelfilter verstopft. Die sollen ihn mal nach Vorgaben statisch Regenerieren ,wenn das denn der Fall ist. Aber daran denken das der Kofferraum leergeräumt wird und wenn dann nur draußen . Wegen Hitzeentwicklung ( 600 Grad C.) . Danach wegen Ölverdünnung einen Ölwechsel durchführen. Bei einem Insignia B haben wir deshalb schon einmal den Partikelfilter erneuern müssen,weil da nichts mehr zu retten war. Der Kunde hat die Regenerationsphasen mehrfach nicht zu Ende führen lassen. Folgende Gründe können zusätzlich für diesen Fehler verantwortlich sein ;

    1. Sicherstellen, dass die nachfolgend aufgeführten Zustände nicht vorhanden sind:
    • Die Schläuche/Rohrleitungen zum B136 Sensor Abgasdifferenzdruck auf Undichtigkeiten oder Verstopfungen prüfen.
    • Beschädigte Komponenten einschließlich Turbolader, Ladeluftkühler und Turbolader-Wastegate Q42.
    • Irgendwelche Haarrisse auf dem Ansaugkrümmerdruck- und Lufttemperatursensor B65
    • Loser oder unsachgemäßer Einbau von Bauteilen
    • Behinderung des Luftstroms
    • Vakuumlecks
    • Löcher oder Brüche in den am Wastegate des Turboladers Q42 angeschlossenen Unterdruckschläuchen.
    • Verstopfungen in den am Wastegate des Turboladers Q42 angeschlossenen Unterdruckschläuchen.
    • Falsche Führung oder fehlerhafte Verbindungen der Unterdruckschläuche am Ladeluftkühler und dem Magnetventil Turbolader-Wastegate Q42.
    • Luftlecks zwischen dem Turbolader und dem Drosselklappengehäuse einschließlich Ladeluftkühler-Baugruppe.
    • Sicherstellen, dass die Abgasanlage einschließlich des Anschlussflächenbereichs zwischen Turbolader und Abgaskrümmer keine Undichtigkeiten aufweist.
    • Die Dichtheit des Unterdruckbehälters überprüfen.

    Viel Erfolg und MfG

    Dann hättest du dir ein Auto kaufen müssen das sowas hat. Was kann denn das Produkt oder der Hersteller dafür wenn der Kunde sich vorher nicht richtig informiert. Da verstehe ich echt dein Problem nicht. Wer sich nicht informiert kann doch hinterher nicht rummeckern wenn der Kauf nicht die Wünsche erfüllt die man gerne hätte. In so einem Fall ist man doch sauer auf sich selbst wenn man zu sorglos war und ohne zu überprüfen etwas kauft . MfG

    Hallo Haesslet . Überprüf erstmal die Inspektion vor deinem Kauf. Wenn da Zündkerzen, Innenraumfilter und Luftfilter gemacht wurden ist alles i. O. Wenn nicht,fahr da noch mal hin, laß dir für dein Fahrzeug ein Wartungsblatt 60.000 km ausdrucken , und dir dann erklären, warum schon besagte Positionen beim Kauf nicht gemacht wurden sind obwohl die bei einer 60.000 km ( oder 4 Jahre) Inspektion fällig gewesen wären. MfG

    Schließen kann es selbstständig aber nicht öffnen? Diese Logik muss keiner verstehen.

    Da verstehe ich aber dein Problem nicht. Mir ist es doch lieber das das Fahrzeug beim weggehen automatisch verriegelt als das ich mich in der Nähe befinde und es automatisch ungewollt öffnet. Wer weiß wie so ein Verhalten dann zu deinem Nachteil missbraucht wird. Ich habe die Ausstattung zwar nicht, aber wenn, dann wäre es mir so wie es ist sicherer.Das mit den FH müßte eigentlich im verbotenen Buch stehen. MfG

    Hallo Alex@lex . Mit diesen Informationen tendiere ich erstmal in Richtung LSPI und gegebenfalls seinen Folgen. Wenn du LSPI in die Suchfunktion eingibst müßtest du alle Infos darüber finden. Mein Vorgehen wäre erstmal eine Sichtkontrolle auf Undichtigkeiten oder sonstige Auffälligkeiten am Motor. Danach eine Kontrolle der Datenliste auf Plausibilität der gemessenen Werte. Ein falscher Wert der sich noch im Sollbereich befindet muß nicht zwangsläufig auch als Fehler erkannt werden. Dann den Luftfilterkasten öffnen und gucken ob der Filtereinsatz so verrutscht ist das er den Ansaugkanal versperrt. Nächster Schritt, da kein Fehlercode vorliegt, die Suche in Richtung mechanischer Fehler. Da dieser Motor anfällig für LSPI ist, würde ich als nächstes eine Kompression- und Druckverlustprüfung der einzelnen Zylinder durchführen. Bei dieser Gelegenheit auch die Brennräume mit dem Endoskop auf sichtbare Beschädigungen ( Riß im Kolben usw.) überprüfen. Ein weiteres Vorgehen ist abhängig vom Ergebnis der vorgeschlagenen Maßnahmen. Bis dann und viel Erfolg. MfG

    Hallo Alex@EVR. Selbst wenn du uns sagen würdest welchen Motor du hast, welche Symptome dein Motor aufweist, und/ oder welche Fehlercode vorhanden sind ,können wir hier nur Tips und Anregungen geben. Aussagekräftige und verlässliche Diagnosen sind aus der Ferne meiner Meinung nach nicht möglich. Aber wenn du uns mehr Informationen zukommen läßt , können wir es ja mal versuchen. MfG