Hallo fidibus5 . Normalerweise hättest du die weiße Sicherung nur hochziehen ( nicht rausziehen) und dann durch drücken die Verriegelung lösen können/müssen. (Bild 1). Wenn du aber dennoch den Stecker nicht abbekommst ,dann mit einem kleinen Schraubendreher da wo der rote Pfeil ist( Bild 2) vorsichtig nachhelfen. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo Chris-2706 . Der Tropfen könnte darauf hindeuten das dein Geberzylinder undicht ist. Das Geräusch kommt auch vom Geberzylinder. Eventuel trifft auch der Anhang auf dein Auto zu oder wurde schon durchgeführt. Am Besten mit der Info beim Händler vorstellig werden. Kannst ja für dich behalten woher du das hast.MfG
-
Hallo fidibus5 . Das weiße ist nur die Sicherung. Entweder schaffst du es mit Fingerkraft die jetzt freiliegende Entriegelung zu drücken oder aber du hebst dann mit einem ganz kleinen Schraubendreher die Verriegelung von unterhalb des Steckers an. MfG
-
Hallo. Habe mal im EPC gesucht. Es sieht nicht so aus als wenn es funktionieren würde. Crossland X hat Opel-Teilenummer ,Grandland X ist bei Stellantis zu finden. Sehen unterschiedlich aus und haben auch verschiedene Teilenummern. MfG
-
Automatikgetriebe sollte man nicht abschleppen solange die Antriebsräder den Boden berühren. Das gilt auch ins besondere für E-Autos.Da ist es tunlichst zu unterlassen.MfG https://www.adac.de/rund-ums-f…ch%C3%A4den%20verursachen.
-
Hallo. Bei einem Automatikgetriebe funktioniert die Parksperre folgendermaßen. -- Der Hinweis mit dem einseitigen Ziehen könnte einige Fragen beantworten. Da ja ein Differential verbaut ist was Drehzahlunterschiede zwischen links und rechts erlaubt, könnte so die Parksperre umgangen werden. Wie ist es aber mit der automatisch anziehenden Handbremse ? Ich meine jetzt die neueren Autos ! Weiß einer wie das da gehandhabt wird ? MfG http://www.stufenlosgetriebe.d…/3_5._Die_Parksperre.html
-
Hallo. Da hat maxlis eine wirklich wichtige und interessante Frage gestellt. Denn viele Autohersteller sind dazu übergegangen ,das ihre Automatikfahrzeuge ,sobald die Zündung ausgeschaltet oder die Tür geöffnet wird , die elektrisch betätigte Handbremse angezogen wird. Da ich meinen nur mit der Hand wasche ( wegen der Mikrokratzer), habe ich mir noch nie Gedanken darüber gemacht was ich denn tun würde. Habe mich bloß ständig darüber geärgert wenn ich zwecks Kontrolle ,ob ich die Hebebühne mittig erwischt habe, die Tür zum anpeilen öffnen muss und dann ständig die Handbremse angezogen wird.Da würde ich auch gerne erfahren wie es in diesem Fall um die richtige Anwendung steht.Die Gründe die Jonies Papa aufgeführt hat passen sehr genau zu den Automatikgetrieben mit Hebel. MfG
-
Hallo Wolfgang S.aus E. . Vielen Dank. Wünsche ich dir auch. Wenn noch Fragen sind, ruhig wieder melden. MfG
-
Hallo Wolfgang S.aus E. . Das Rückschlagventil verhindert das das Wasser im Schlauch in den Behälter zurück läuft und die Pumpe dann erst längere Zeit benötigt den Schlauch wieder zu füllen . Durch das Ventil wird gewährleistet das das Wasser immer an den Düsen ansteht.Muss die Pumpe erst länger betätigt werden bevor das Wasser rauskommt oder kommt es schon während des ersten Wischvorgang der Scheibenwischer raus ? Gleicht das Nachlaufen eher einem schwachen Strahl oder läuft es richtig kräftig raus ? Wenn das Spritzbild beim betätigen der Pumpe auf beiden Seiten gleich aussieht , scheinen die Düsen selbst in Ordnung zu sein. Eine Möglichkeit, die ich mir vorstellen könnte warum das so ist , wäre, das der Schlauch zwischen der Düse auf der Fahrerseite und der Beifahrerseite ein wenig höher liegt und dadurch dann das Wasser aus der Düse aufgrund der Schwerkraft rausläuft. Wenn es denn aus der Düse herausgelaufen ist, kommt beim nächsten betätigen der Pumpe das Wasser erst aus der Fahrerseite raus und dann etwas verzögert aus der Beifahrerseite oder bei beiden gleichzeitig ? Über dieses Verhalten kannst du ja schon mal eingrenzen in welchem Abschnitt die Ursache liegen könnte.MfG
-
Guckst Du hier https://www.scegliauto.com/de/video/opel/tutorial/30099/ ----- oder hier
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.