Beiträge von Mikey

    Moin. Falls jemand Interesse, die Lust zu Basteln und das nötige Kleingeld dafür hat , hier ein interessanter Link zu YouTube. Ich muss gestehen, hatte beim Gucken einen "Will ich haben Moment" 🤣 MfG

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Moin. Habe gerade dieses Video zum Thema Öle auf YouTube gefunden. ---

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ---MfG

    Moin Luca_Weixler . Nein,das kommt nicht extra drauf zu. Die Angaben beziehen sich darauf wenn jeweils NUR eins davon gemacht wird. Da aber für den Zahnriemenwechsel eh fast alles frei gelegt werden muss was auch zum Teil für den Wechsel des Ölpumpenriemens notwendig ist,wäre es zu überlegen den gleich mit machen zu lassen. Wie lange es dann aber wirklich länger dauert weiß ich mangels Erfahrung nicht. Ich hoffe ich konnte es verständlich erklären. MfG

    Moin Luca_Weixler . Für den 1,2 Liter Benziner lautet die Opelvorgabe 3,5 Std. Ergo 3,5 Std. mal den Stundenverrechnungssatz der Werkstatt plus Material. Zahnriemen Ölpumpe 3,1 Std. . Da der Arbeitsaufwand für den Riemen Ölpumpe annähernd gleich dem Zahnriemenwechsel ist, ist es Sinnvoll darüber nachzudenken, ihn gleich mitmachen zu lassen. Für den 1,5er Diesel(hat Steuerkette und Zahnriemen) ,interressant für die die den haben , sieht Opel 2,4 Std. vor ( Steuerkette 3,4). Also kommst du in den Bereich den GeorgW schon genannt hat. Hängt letztendlich von der Werksatt ab. Die Fachwerkstätten sind zwar vom Stundenlohn her teurer, sind aber an die Zeitvorgaben gebunden. Freie Werkstätten haben einen geringeren Stundenlohn und evtl. günstigere Ersatzteilpreise ( Zubehör) , können aber dennoch mangels Erfahrung und Werkzeug eventuell mehr Arbeitszeit kalkulieren. Auf jeden Fall vorher einen KVA erstellen lassen. MfG

    Mir wurde empfohlen, über eine Chiptuning Firma dieses Problem zu lösen. -> AdBlue System deaktivieren lassen.

    Der Typ der Chiptuning Firma bei der ich angefragt habe meinte er würde den betroffenen Sensor "stilllegen". Ich werde es so probieren. Kostenpunkt ca. 250€

    Hinzu kommt das der Feinstaubsensor nicht zum NOx-System gehört( Adblue deaktivieren) , sondern zum Partikelfilter. Wir hatten mal einen Kunden der hat genau das gemacht ( DPF-Überwachung rausprogrammieren lassen) . Der ist später liegen geblieben weil sein Motor aufgrund eines vollkommen verstopften Partikelfilter seine Abgase nicht mehr los wurde. Sprang an und ging nach ein paar KW-Umdrehungen sofort wieder aus. Am Ende hat er mächtig draufgezahlt. MfG

    Mir wurde empfohlen, über eine Chiptuning Firma dieses Problem zu lösen. -> AdBlue System deaktivieren lassen.

    Der Typ der Chiptuning Firma bei der ich angefragt habe meinte er würde den betroffenen Sensor "stilllegen". Ich werde es so probieren. Kostenpunkt ca. 250€

    Iat das nicht strafbar weil Steuerhinterziehung und erlöschen der Betriebserlaubnis einhergehend mit Verlust des Versicherungsschutzes da das Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis im Verkehr bewegt wird ?! Frage für 'nen Freund. MfG

    Moin. Ein Vorgang läßt das Öl sehr schnell altern. Die Regenerationen des Partikelfilters. Sind sie in zu kurzen Abständen wird das Öl durch Kraftstoffeintrag zu schnell schlecht und das führt zu verkürzten Wechselintervallen. Mal auslesen lassen wie groß die Abstände zwischen den einzelnen Regenerationen sind . Habe jetzt keine genauen Zahlen im Kopf, aber so um die 700 km ( bei Langstreckenfahrten) sollten es glaube ich schon sein. Vielleicht können dir die Dieselfahrer hier genauere Zahlen nennen. MfG

    Danke. Ist es denn einfach zu wechseln?

    Moin. Ja, ist einfach zu tauschen. Wenn erwiesen ist das er intern Undicht ist und deshalb gewechselt werden muß , dann unbedingt darauf achten das ein gleicher Versteller verbaut wird. Es gibt 2 verschiedene ,die laut Opel nicht vertauscht werden dürfen. Also Version A nicht durch Version B ersetzen. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihre Teilenummer sondern auch Außen optisch ein wenig. Eigentlich ganz einfach zu erkennen. Mal in den Stecker reingucken ob da Ölspuren zu sehen sind. Manchmal wird so ein FC auch durch das Öl verursacht. Ist elektrisch leitend und verändert daurch elektrische Werte.MfG