Hallo. Das ist der Außentemperatursensor. Solange die Außentemperatur plausibel angezeigt wird ist er noch heil. Einfach erstmal bis zur Reparatur provisorisch da unten neu befestigen. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo Baumbart . Warum gleich so agro ? Es ist Weihnachten. Wie soll die Werkstatt denn einen Fehler finden, sofern es denn einer ist ,der dann auch nur zeitweise vorhanden ist und vom Kunden nicht vorgeführt werden kann. Wenn du nicht krank bist, dennoch zum Arzt gehst, wird er bei dir auch nichts finden. Übers Wasser laufen und heilen durch Handauflegen können Werkstätten auch nicht. Es gibt halt Dinge im Leben die nicht immer so laufen wie man es gerne hätte. Dann muss man sich halt mit ihnen arrangieren und Kompromisse schließen. Entweder der Werkstatt bei der Fehlersuche zu helfen, gewillt dir zu helfen scheint sie ja zu sein , oder aber Situationen in denen das Verhalten auftritt meiden oder abändern.Auch dir und euch allen ein frohes Weihnachtsfest. MfG
-
Hallo. Googel mal (isofix Beifahrersitz nachrüsten Opel Astra) . Vielleicht suchst du ja soetwas. MfG
-
Hall Krebserl . Im Anhang ein Ausschnitt des Schaltplanes. MfG
-
Hallo. Ob jetzt ein Technischer defekt vorliegt kann ich von hier aus nicht sagen, ABER, das Fahrprofil hat einen großen Einfluss auf die Rußbildung und die damit einhergehende Beladung der Filter. Die Temperatur des Motors und der Abgasanlage spielen dabei eine wichtige Rolle. Diese Probleme haben wir in jeder Kälteperiode zu verzeichnen. Im Sommer kommt kaum einer mit diesen Sorgen. MfG
-
Hallo. Das passt zu meinem Eindruck den ich beim Lesen deiner Antworten bekommen habe. Der Raildruck scheint hier nicht das Problem zu sein. Ob das Steuergerät jetzt defekt ist vermag ich von hier aus nicht beurteilen. Die Ausgänge zu den Injektoren sind ja überwacht und es kann sein das das Steuergerät aufgrund gespeicherter Fehler die Ausgänge deshalb wegschaltet und/ oder aber immer nur kurzfristig nach einem Zündungswechsel kurzfristig prüft(Ansteuert) und dann die Prüfspannung wieder weg ist. In dem Fall gehen wir dann wieder auf Anfang. Alle Stecker aufstecken,Fehlerspeicher löschen, Zûndung aus, Multimeter mit Meßspitzen von hinten in die Stecker der Injektoren. Dann Zündung an , evtl. Starten und Multimeter beobachten. Die Überprüfung der Injektoren bei Zündung an kann sehr kurz sein. Eventuell Startversuch unternehmen und Multimeter dabei beobachten. Nur so ist gewährleistet das man nicht selbst dazu beiträgt ,das das Steuergerät die Ausgänge wegschaltet. Um auf die fehlende Ansteuerung zurück zu kommen. Wenn es denn so ist, fehlen dem Steuergerät die dazu benötigten Informationenen . Diese könnten z.B nicht gesteckte Stecker oder fehlerhafte Informationen( Rauldrucksensor, Nockenwellen und Kurbelwellensensor) oder aber auch die Freigabe durch den Sendeschlüssel sein. Schon mal bei Zündung an die ZV am Schlüssel betätigt ? Oder noch besser , ist der zweite zuletzt funktionierende Schlüssel vor Ort ? Und dann Fahrzeug verriegeln , entriegeln und dann neu starten. Schalplan kommt nachher.Bis dahin und MfG
-
Falls du meine Antwort schon gelesen hast, ich habe sie soeben überarbeitet. MfG
-
Hallo Krebserl . Im Anhang die Prüfanleitung. Sehe gelbe Markierung im Anhang. Dabei wird es sich mit Sicherheit um die Prüfspannung des Steuergerätes handeln. Vermutlich werden die Einspritzdüsen mit 12 V angesteuert. Einen konkreten Hinweis darauf konnte ich aber nicht finden.Bisher war es aber eigentlich immer so.MfG
-
Hallo. Gucke mal nach ob ich Informationen über die Sollspannung finde. Erst einmal im Anhang was zum lesen .siehe gelbe Markierung. MfG
-
Hallo Krebserl . Wenn ich mir das eine Bild so ansehe , sieht es so aus als wenn während deines Versuches die Stecker der restlichen Injektoren nicht drauf stecken . Täusche ich mich da ? Es müssen alle Stecker drauf sein . Sonst wäre es möglich das das Steuergerät es erkennt und vielleicht deshalb nicht ansteuert. Kannst du beim Startvorgang die Innentankpumpe hören ? 2. Person mit Ohr auf der Rückbank wäre hilfreich. Wenn noch Luft im Filtergehäuse ist, kann man das Gluckern im Filter hören. Ein Blick in die Datenliste wäre schon äußerst hilfreich. Wichtig sind z.B die Mindest-Motordrehzahl beim Startvorgang (ca. 350 -400) . Darunter springt der Motor sehr schwer an. Batterie voll ? Dann wie gesagt der Raildruck. Da während des Startvorganges keine Kontrollleuchte blinkt, gehe ich zurzeit davon aus das eine Startfreigabe seitens der Wegfahrsperre gegeben ist. Stecker auf dem Öldruckschalter drauf ? Soweit ich mich erinnere wollten wir mal bei einem Motor Öldruck messen und da sprang der Motor ohne gesteckten Öldruckschalter nicht an. Weiß aber nicht mehr ob es dieser Motor war . Mehr fällt mir ohne Einblick in die Datenliste zurzeit von hier aus nichts mehr ein. Viel Erfolg und MfG