Beiträge von Mikey

    Moin. Folgendes Szenario. Sommerreifen im Frühjahr raufgesetzt. Brav zur Tanke gefahren und dort Reifendruck geprüft. Oder, Zuhause mit dem ungeeichten Kompressor von A..i , aufgepumpt. Am nächsten Tag bohrt sich leider so ein kleiner frecher Nagel ungefragt in den Reifen und dichtet dazu auch noch relativ gut ab. Nun dauert es Tage oder sogar Wochen bis der Reifendruck auf ein gefährliches Maß abgesunken ist. In der Zeit bis einen das optisch auffällt, werden die Flanken des Reifens so richtig schön durchgeknetet. Das mögen die gar nicht. Dann mit diesen schön durchgekneteten Flanken rauf auf die Bahn um dann bei 180 den Reifen mit zuwenig Druck endgültig den gar auszumachen. Selbst wenn dieses Szenario mit der Autobahn nicht eintreten sollte, erhöht sich aufgrund der ungleichen Auflagefläche des Reifens ( Nm/cm2) der Verschleiß am Reifen. Schlimmstenfalls sogar ungleichmäßig. Das ABS und ESP ist bei einem Reifen mit zuwenig Druck auch nicht in der Lage sein volles Potenzial auszuschöpfen. Beispiel : Schnelles Ausweichmanöver mit Zuwenig Druck in den Reifen =Tschüss dann, bin dann mal kurz im Graben. Mit Sensoren erkannt man den Druckverlust früher und fährt dadurch sicherer. Also doch nicht so unnötig. Will mich aber jetzt nicht streiten. MfG

    Schade kein start/stop. Mit start / stop hätte man die Funktion als Diagnosehilfe verwenden können. Start/stop funktioniert= Batterie i.o. - Start/stop funktioniert nicht =Batterie hat was . Jetzt hast du eigentlich 2 Möglichkeiten zum Testen. a. Du lädst die Batterie . Dazu ist es wichtig das du den Minuspol an die Karosserie klemmst und den Pluspol wie gehabt an den Pluspol. Grund : Du dürftest am Minuspol einen Batteriesensor haben. Der muß wissen ob und wie die Batterie geladen ist, damit er über das Karosseriesteuergerät dem Motorsteuergerät sagen kann wie stark die Lima laden soll wenn im Betrieb Verbraucher aktiviert sind. Dann läßt du, nachdem die Batterie voll geladen ist, das Fahrzeug verriegelt mindestens 4 Stunden(am besten über Nacht) stehen. Nun beobachtest du die nächsten Tage ob sich das Startverhalten gebessert hat. Wenn Du aber wieder nur kurze Strecken fährst, verfälscht es unter Umständen das Ergebnis. Sollte das Problem behoben sein, so lag es tatsächlich nur an den Kurzstrecken. b. Tritt trotz vorrangende Maßnahmen das Problem erneut auf ist die Batterie wahrscheinlich defekt. Es kann auch sein das die Batterie sich aufgrund von Ablagerungen am Boden langsam selbst entlädt. Das kann man prüfen indem man die Batterie lädt und ca. 1 Woche stehen läßt. Ist dann die Spannung sehr weit abgesunken ( z.B ca. 11 Volt) dann entlädt sie sich selbst. Probier das erstmal aus und dann meldest du dich wieder wenn du möchtest MfG

    Hallo Jonies Papa . Verfügt dein Auto über start/stop ? Wenn ja, funktioniert die Funktion ? Ein Dieselmotor beim Starten zieht ordentlich Energie aus der Batterie , ein Elektrischer Zuheizer ebenso. Wenn dann noch Kurzstrecke dazu kommt, macht eine Batterie schnell schlapp, da ihr jedesmal beim Kaltstart und Zuheizerbetrieb mehr entnommen wird als ihr auf Kurstrecke wieder zugeführt wird. Das macht auch eine neue Batterie nicht lange mit. 5 Jahre sind zwar nicht gerade eine Glanzleistung aber Heutzutage nicht ungewöhnlich. Wenn dein Fahrverhalten sich in den letzten 5 Jahren nicht grundlegend geändert hat und du jetzt merkst das die Batterie nicht mehr so lange durchhält , könnte das schon ein Anzeichen dafür sein das sie nicht mehr die Beste ist. Die nächsten Schritte hängen jetzt eigentlich davon ab ob du start/stop hast. Ich warte dann auf deine Antwort. Gruß

    Hallo 2019-Astra-1.6 . Ja.die Sensoren dürften schon vorhanden sein und zu deinem Fahrzeug passen. Aber !!! Die Sensoren hängen an der Innenseite des Reifens an den Ventilen. Sind geschraubt. Gummiventile gehen beim Ausbau aus der Felge kaputt. Das heißt Du bräuchtest für neue Felgen auch zu den Sensoren passende neue Ventile. Ganz normale kann man da nicht nehmen. Wenn du jetzt aber schon Metallventile mit Sensoren hast lassen die sich umbauen. Vorausgesetzt die Dichtung dichtet nach dem Umbau noch zuverlässig ab. MfG. ---------------------------P.s Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber kann es nicht durchaus sein das der Rest der Welt , der davon überzeugt ist das Reifendrucksensoren auf PKW ihren Sinn haben, vielleicht doch Recht haben ? Auch wenn Du selbst vom Gegenteil überzeugt bist ? Es hat schon seinen Grund das die erfunden wurden. Auch wenn er sich dir Momentan nicht erschließt. Dazu zu lernen und neuen Dingen aufgeschlossen gegenüber zu stehen , ist nichts falsches. Im Gegenteil, wer sich neuen Dingen gegenüber verschließt verliert irgendwann den Anschluss. Wünsche euch noch einen schönen Abend und nun vertragt euch wieder ! Sonst geht jeder auf sein Zimmer und ohne Fernsehen zu Bett ???

    Hallo 2019-Astra-1.6 . Jetzt bin ich ein wenig durcheinander. Also jetzt keine neuen Felgen ? Wenn die Stahlfelgen die du mit deinem neuem Auto zusammen gekauft hast, originale sind, sind da schon Sensoren drin sein. Vom Werk aus schon. Also keine zusätzlich kaufen. Nur wenn du zusätzlich noch andere Felgen für z.B Winterreifen kaufen möchtest. Dann ja. Solltest du auch tun , da Du sonst das nächste halbe Jahr mit Druckverlustwarnungen im Instrument bombardiert wirst. Außerdem hast Du kein System verbaut was nur anzeigt welcher Reifen Luft verliert sondern eine echte Druckanzeige. Nur weil es neu ist muss es kein Blödsinn sein. Dient nicht nur der Kraftstoffersparnis sondern auch eurer Sicherheit. Besseres und sicheres Fahr- und Bremsverhalten bei richtigem Reifendruck. Die Zukunft ist nicht aufzuhalten und die Technik schreitet voran . Wir alten profitieren doch auch von technischen Neuerungen wie z.B. Rollatoren, Treppenlifte, Herzschrittmacher , Insulinpumpen , Darmspiegelungen usw.?. Hat es vor 40 Jahren alles noch nicht so gegeben. Nicht alles was neu ist ist schlecht und hat durchaus seine Begründung. MFG

    Hallo Hilikusrt . Habe mir die Beschreibung eben nochmals durchgelesen. So wie ich es verstehe verfügen diese Kompressoren über beide Regelvarianten. Da ein rein Intern-geregelter Kompressor aufgrund seiner Konstruktion immer ganz wenig Druck aufbaut und somit Energie benötigt , ist ,so denke ich mal, um Kraftstoff zu sparen, zusätzlich eine Magnetkupplung verbaut. MfG

    Hallo Baumbart . Wollte damit auch nur verdeutlichen wie komplex selbst die start/stop -Funktion ist. Zum Ende hin kommen glaube ich Szenarien die eher denen im Alltag vorkommenden Gründen entsprechen.Habe selbst nicht alles durchgelesen.;) MfG