Wenn die Motorhaube am Fuß der A-Säule L+R gleich eingestellt ist, würde ich die Schrauben des Kotflügel L (Bild 5) lösen und den Kotflügel vorsichtig zur Motorhaube neu ausrichten. Das wäre der einfachste Weg. Dabei aber immer den Scheinwerfer im Auge behalten. Die Motorhaube zu lösen und auszurichten ist ein wenig aufwändig. Viel Erfolg und MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hall AstraK_2017 . Die 5. ist in der Tat nur eine kleine Inspektion. Es kann aber vorkommen das aufgrund von gewissen Umständen( Hohe jährliche Laufleistung, unterdurchschnittliche jährliche Laufleistung,Fahrzeugverkauf , überziehen des Inspektionsintervall, etc.) der Inspektionsumfang durcheinander gerät. Daher kann es vorkommen das eine Kundenorientierte Werkstatt, vom Vorgeschriebenen Inspektionsumfang abweicht. Beispiel: Innenraumfilter sollen alle 30.000 km , Luftfilter alle 60.000 km , gewechselt werden . Wenn so ein Luftfilter aber nur ca. 10.000 km in Gebrauch war, muß er nicht zwangsläufig erneuert werden nur weil es auf dem Wartungsblatt vorgeschrieben ist. Und umgekehrt. Daher orientieren wir uns z.B auch sehr stark am Serviceheft. Vielleicht liegt bei dir ja ähnliches vor. MfG
-
Hallo Dr. Pepper . Wie WolfgangN-63 schon richtig gesagt hat hast du mindestens 2 Baustellen. Als erstes musst du rausfinden welches Bauteil diese Unterschiede hervorruft. Das können alle beteiligten Bauteile sein. ( Motorhaube, Kotflügel Scheinwerfer, Frontverkleidung) . Dazu dient Bild 1. ( Kontrollpunkte 1-3) . Je nachdem wo die Unterschiede zu finden sind kannst du an Folgenden Stellen das Spaltmaß verändern. Bild 2,3,4 . - Wenn der Kotflügel zur Motorhaube ausgerichtet werden muß, so kannst du die oberen Schrauben des Kotflügel lösen und seitlich verschieben. Siehe Bild 5. Wenn du die Motorhaube an den Verschraubungen ( Bild 3) löst , mußt du auf jeden Fall eine zweite Person dabei haben , die die Haube daran hindert auf den Anfang der A-Säule zu Fallen ,was dann den Lack beschädigen würde. Grundsätzlich darfst du nach jedem Einstellungsversuch die Haube nur langsam und unter großer Vorsicht schließen , um Beschädigungen am Lack zu verhindern. Viel Erfolg und Gruß. MfG
-
Hallo. Vorausgesetzt beim ersten Mal wurde wirklich der betroffene Gurtstraffer erneuert und der Airbagfehler tritt ein zweites Mal gleichzeitig mit dem Motorfehler auf ,so bin ich froh das du nicht unser Kunde bist ( ist nur Spaß) . Das wird dann für die Werkstatt wirklich nicht einfach. Viel Erfolg und MfG
-
Hallo @toka1977 . Folgende Informationen zu deinem Fehlercode P0697 . Solange der Fehlercode nur sporadisch auftritt und beim Werkstattbesuch nicht vorhanden und dadurch überprüfbar ist , wird es für die Werkstatt nicht einfach werden. Der ABS-Fehler ist eine Folgeerscheinung des Fehlers P0697. Da das Motorsteuergerät bei einem Eingriff der Traktionskontrolle ABS auch Einfluss hat( Motordrehmoment wird reduziert) erfolgt bei einem erkannten Fehler in der Motorsteuerung auch eine Fehlermeldung im ABS-Steuergerät, da die Traktionskontrolle in dem Moment nicht funktionieren würde. Der Fehler im Gurtstraffe hinten links scheint in der Tat zufällig zeitnah aufgetreten zu sein.
Der Stromkreis 5V-Referenz 3 versorgt den Sensor 2 Gaspedalposition mit 5 V.
Die Störung kann lokalisiert werden, indem jeweils eine Komponente gleichzeitig vom betroffenen 5-V-Referenzstromkreis getrennt wird, während der Parameter "Status 5V-Referenz Stromkreis" des Diagnose-Testers beobachtet wird. Wenn die Fehlerquelle getrennt wird, ändert sich der Parameter auf dem Diagnose-Tester von „Malfunction“ (Störung) auf „OK“. Wenn alle Bestandteile der 5-V-Referenz getrennt wurden und immer noch eine Störung angezeigt wird, liegt der Fehler möglicherweise im Kabelsatz.
Eine möglichkeit der Ursacheneingrenzung des Fehlercodes P0697 wäre, ob der Fehlercode auch dann eintritt, wenn das Gaspedal ständig in Bewegung ist ( nicht länger als 3 sec. in gleicher Position) , oder längere Zeit im Tempomatbetrieb , nicht bewegt wird. Dann kann die Werkstatt mit dem Diagnosecomputer mit Hilfe der Datenliste sehen was in den jeweiligen Betriebszuständen passiert. Am Besten vom Kaltstart an bis zum erreichen der Betriebstemperatur um Thermische Änderungen mit einzubeziehen. MfG
-
Hallo @toka1977 . Hast du zufällig die Fehlercode ? Auch die vom ADAC ? Wäre sehr hilfreich. MfG
-
Hallo. Nur zur Info. Es gibt bei Opel ( wie bei anderen Herstellern auch ) Klimakompressoren die eine aussen angebrachte Magnetkupplung zwecks Regelung haben und es gibt Klimakompressoren bei denen die Regelung intern über Taumelscheiben abläuft. Da hört und spürt man nicht wann der Kompressor arbeitet. Konstruktionsbedingt fördern die Intern über Taumelscheiben geregelten Klimakompressoren aber immer etwas Kältemittel. Geht nicht anders, da dieses Prinzip sonst nicht funktionieren würde. MfG
-
Hallo @Jannes002 . Wie vecco schon richtig angedeutet hat sind geringe Ölanhaftungen im Ansaugtrakt durch die Kurbelgehäuseentlüftung völlig normal. Sie ist ja dafür da, das die Öldämpfe nicht in die Umwelt gelangen, sondern dem Verbrennungsprozess zugeführt werden. Mit dem Ergebnis das diese Dämpfe sich auch an den Aussenwandungen des Ansaugtraktes niederschlagen und dann bei Undichtigkeiten nach Aussen gedrückt werden. Da an dieser Stelle ein am sich bewegenden Motor befestigter Schlauch auf einen festen Kühler trifft , ist es nicht ungewöhnlich das dort der Dichtring versagt und die Kondensierten Öldämpfe nach Aussen gelangen. Daher würde ich auch sagen, solange Du keinen erkennbaren Ölverbrauch hast, einfach nur den Schlauch erneuern. MfG
-
Ich denke dann hält er nicht die eingestellte Temperatur,von +21,wenn alles aus ist.
Mein Vorschlag war auch nur als Diagnosehilfe gedacht. Nicht als dauerhaften Zustand.MfG
-
Würde behaupten eher nein, werden ja bei Facelift nicht gleich den ganzen Fahrzeugbus umbauen
Da wäre ich mir nicht so sicher . Komplett andere Motoren, anderes Infotainment und Kabelbäume, Automatisches anlernen der Sensoren usw. Mag vielleicht sein das die "Sprache "der Datenkommunikation sich nicht geändert hat, aber es sind doch sehr viele Steuergeräte gegenüber VFL geändert worden. Kann sein das es dennoch funktioniert, aber verlassen kann man sich heutzutage nicht mehr darauf. Vieles ändert sich einfach viel zu schnell. Ob da die Hersteller von Diagnosegeräten zeitnah hinterher kommen wage ich zu bezweifeln. Ist aber nur meine Meinung. Mehr nicht.MfG