Beiträge von Mikey

    Hallo. Folgende Informationen habe ich schon in einem anderen Tread ( so heist es doch , oder ?) kurz angesprochen. Da es diesen Motor betrifft, werde ich es hier noch einmal ausführlich darlegen. Folgendes. Ein Forumsmitglied , mit dem ich über PN in Kontakt stehe, hat mir erlaubt über sein Problem und die Befunde inklusive Bilder hier darüber zu berichten.Laufleistung ca. 60.000 km und keine Fehlercode .Er hat folgende Probleme mit seinem Motor gehabt. Geräusche beim Kaltstart aus der Steuerkettenregion , Spähne im Öl und geringe Leerlaufschwankungen ,die bei Betriebswarmen Motor stärker wurden. Folgendes wurde festgestellt. Verschleiß im Steuerkettentrieb( daher vermutlich die Spähne), Stark verrußte Einspritzdüsen und die Regelkurve der Lambdasonde 1 war nicht so sauber und Die Steuerzeit der Auslassnockenwelle paßte nicht .Was jetzt anfänglich für all die Befunde verantwortlich war , läßt sich leider nicht feststellen . Wer jetzt also ähnliche Sorgen mit seinem Motor hat, kann diese Information ja dazu verwenden, um bei seinem Motor auch mal die Steuerzeiten und die Einspritzdüsen oder die Lambdasonde zu überprüfen. Das dumme ist nur , das man an die Steuerkette und die Einspritzdüsen nicht mal eben schnell ran kommt. Da braucht es schon Erfahrung und das richtige Werkzeug. Das Gute ist, will man an die Steuerkette ran , müssen die Einspritzdüsen raus. Also gleich ein Abwasch und nur eine Baustelle. In wie weit diese Information für die Betroffen jetzt nützlich ist und wie ihr sie verwendet bleibt denjenigen selbst überlassen. MfG -------- P.s Wenn Fragen an den Teilnehmer da sind , kann ich gerne Nachfragen ob ich den Kontakt zu Ihm herstellen darf.

    WolfgangN-63 . Da hast du natürlich vollkommen Recht. Von der Seite habe ich es noch gar nicht betrachtet. Also empfehle ich hiermit auch es mit Additiven zu versuchen.:) Übrigens, wo wir gerade beim Thema Verrußung sind. Habe vor kurzem die Erfahrung gemacht, das auch die 1,6er Benziner , die ja von Opel kein Additiv wegen Lspi verordnet bekommen, zum starken verrußen der Brennräume und speziell die Einspritzdüsen , neigen. Warum ? Googelt mal Benzindirekteinspritzung und Reißbildung. Da habe ich auch nicht schlecht gestaunt. Hätte ich so einen Motor wäre ich Stammkunde bei Liqui-Moly.;):) MfG

    Das einzige womit man wirklich Einfluss auf die Verrußung hat , ist, wenn man einen Dieselmotor in seinem für ihn gedachten Lebensraum bewegt. Die Langstrecke! Für die heutigen Dieselmotoren,die im Gegensatz zu früher, noch weniger Abwärme produzieren als die Alten , ist die Kurzstrecke über einen längeren Zeitraum noch schädlicher. Wenn der Motor und die Abgasreinigung nicht auf Betriebstemperatur kommen, sind langfristig Störungen unausweichlich.MfG

    Hallo cit1966 . Erfahrungen dahingehend habe ich zwar nicht, aber ich denke eher nein. Begründung: Die Additive erreichen ja nur das Einspritzsystem und den Brennraum und halten diese sauber. Damit erreichst du eigentlich nur das der Kraftsoff besser verbrennt und der Motorlauf und die Leistungsentfaltung länger erhalten bleiben .Die Additive haben ja keinen Einfluss auf die Tatsache ,das bei Direkteinspritzern ( Diesel und Benziner) bei der Verbrennung Ruß entsteht. Es ist ja der Ruß ,der dann im Ansaugtrakt alles verstopft. Da gelangen die Additive ja gar nicht erst hin. Das ist aber nur meine Meinung. Wenn jemand andere und bessere Erfahrungen damit gemacht hat, nur her damit. MfG

    Hallo . Ich möchte in Anlehnung an den Bericht von cit1966 eine Erfahrung die ich diese Woche machen durfte, weitergeben. Angefangen hat die Geschichte letztes Jahr mit einem Fehlercode beim besagten 1,6er Diesel. An den genauen Fehlercode erinnere ich mich nicht mehr, aber er führte dazu , das auch ich dem Kunden seinen Ansaugtrakt mit Ansaugsystemreiniger behandelt habe und alle Bauteile die Kostengünstig erreichbar waren , gesäubert habe. Aufgrund meiner Erfahrung mit diesem Motor , wies ich den Kunden darauf hin, das das Problem damit aber nur kurzfristig behoben ist. Jetzt, nach etwas über einem Jahr und mittlerweile 160.000 km auf der Uhr, kam er wieder. Fehlermeldung Abgasrückführung Menge zu gering. Ansaugtrakt freigelegt mit dem Ergebnis : Sämtliche Kühllamellen im Agr-Kühler durch Ruß verstopft, selbst der Bypasskanal ist in seinem Querschnitt, genauso wie die Ansaugbrücke , durch Ablagerungen stark verengt. Durch diese Verengung bekommt der Motor immer schlechter Frischluft, so das es zu Motorlaufstörungen kommt, und durch die daraus resultierende unvollständige Verbrennung verrußt der Motor noch schneller. Am Ende wären 2500 Euro Reparaturkosten auf den Kunden zu gekommen.Hat er aufgrund der Laufleistung aber nicht Reparieren lassen. Wie cit1966 schon richtig erwähnt hat, liegt es an den Gesetzlichen Bestimmungen das die Hersteller die AGR-Rate so hoch fahren müssen, um die Abgasvorschriften einhalten zu können. Der Endverbraucher ist am Ende der Dumme. Das ist auch der Grund warum einige Hersteller schon angekündigt haben in den nächsten Jahren keine Verbrenner mehr zu bauen, da die kommenden Abgasnormen mit einem Verbrennungsmotor nicht mehr erreichbar sind. MfG

    Hallo Flo13. Das doofe bei Opel/ GM ( unter PSA Führung ist es jetzt besser) ist, das es keine konkreten Angaben über Sollwerte gibt. Ein Beispiel: Sollwert Leerlaufdrehzahl 0 - 850 U/min oder Widerstand Sollwert 0 - 5:Ohm . Da kann man leider nicht sehr viel mit Anfangen. Das macht es bei Opel auch so schwer einen Fehler zu finden. Da hilft in so einem Fall nur viel Erfahrung um dann einen Fehler in der Datenliste zu Erkennen und der Quertausch der Bauteile um dann die Istwerte zu vergleichen. Hilfreich ist auch wenn man die Beteiligten Bauteile mit Hilfe der Datenliste beobachtet und dann über das Ausschlußverfahren den Potenziellen Verursacher eingrenzt. Außerdem hat man mit dem Computer die Möglichkeit während einer Probefahrt einen Screenshot aufzunehmen. Den kann man sich nachher ansehen und gucken ob irgendwas auffällig ist. Wenn ja, bleibt immer noch das Problem herauszufinden was den Fehler dann verursacht . Da die Systeme alle sehr komplex und untereinander abhängig sind, muß der Fehler nicht immer da zu finden sein, wo man seine Auswirkungen erkennt. So eine Fehlersuche kann sehr zeitaufwendig werden , und dadurch auch teuer. Da der Kunde am Empfangstresen mit Sicherheit unter Schnappatmung leidend zusammen bricht ,wenn er , sagen wir mal 5 Stunden Fehlersuche inkl. Probefahrten gleich 600 Euro nur für das Befunden zahlen soll, versucht der Mechaniker die Diagnosezeit möglichst kurz zu halten. Das führt leider dazu das der Fehler leider nicht gefunden wird und der Kunde verärgert ist. Komplizierte Fehler zu finden dauert halt etwas länger. Ich hoffe ich konnte hiermit ein wenig Licht ins dunkle bringen. Auch wenn es ihm bei der Lösung seines Problems nicht wirklich weiterhelfen wird. Einen schönen letzten Arbeitstag noch und MfG. - Ps. Ein Fehler der bei Benzinmotoren gerne unentdeckt bleibt sind schlecht arbeitende Lambdasonden die zwar ihre Werte erfüllen,daher nicht als Fehler erkannt werden, aber zb. zu träge arbeiten. Das wäre zb. EINE mögliche Ursache für wellenartiges beschleunigen ,da das System immer hinterher regeln muss. Das erkennt man aber nur wenn man in der Datenliste sich die Regelkurven graphisch anzeigen lässt.

    Hallo Flo13 . Bei dir, ja . Aber er meinte ja das es bei ihm nicht der LMM war. Ich meinte auch mehr die Richtung das z.B dem Steuergerät eine falsche Kühlwassertemperatur , Ansaugluft- Temperatur etc. mitgeteilt wird. Ein erfahrener Mechaniker würde dan über die Datenliste erkennen ob diese Werte zu dem Zeitpunkt realistisch sein können. Auch kann er dann über die Datenliste der Leerlaufruheregelung sehen ob vielleicht ein Fehler auf einem Zylinder vorliegt ( Einspritzdüse usw.) . MfG

    Hallo Peter Filip . Da du keinen Fehlercode hast der auch nur Ansatzweise vorgibt in welcher Richtung der Fehler zu suchen ist, ist eine Zielführende Unterstützung aus der Ferne nahezu aussichtslos. Wenn sich hier keiner findet der exakt das gleiche Problem wie Du hatte und bei ihm der Fehler gefunden und abgestellt wurde, wird hier nahezu fast alles auf Spekulationen hinauslaufen. Daher würde ich an deiner Stelle doch zu einer Werkstatt fahren damit die zumindest mal die Datenliste nach unplausiblen Parametern absuchen die nicht als Fehler erkannt werden .MfG

    Hallo @Waldläufer. Vielen Dank für deine Antwort. Auch ich verstehe warum einige entäuscht vom Produkt und deren Mitarbeiter sind. Kann ich vollends nachvollziehen und jeder soll dieses auch mitteilen dürfen. Aber wie heist es so schön ? : Der Ton macht die Musik. Auch dir noch einen schönenTag( bei uns scheint gerade die Sonne:thumbsup:Yeah) und bleibt gesund. MfG

    Hallo WolfgangN-63 . Auch dir meinen Dank für deinen Zuspruch. Dein erster Satz in deiner Antwort trifft den Nagel auf den Kopf. - Ich bin auch immer wieder Erstaunt darüber mit welchen Informationen du hier aufwartest. Respekt ! Ich frage mich auch jedesmal woher du das alles weist. Weiterhin allen einen schönen Tag und bleibt freundlich und gesund. MfG