Hallo Mikle1 . Vielen Dank für deine objektive und Inhaltlich fair dargebrachte Antwort. Wie man anhand deines Schreibens sehen kann ist Kritik und die Darstellung seiner Erfahrungen auch gesittet möglich. Auch dir einen schönen Restabend und MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo Hilikusrt . Danke für deine Antwort. Sicherlich hat jeder eine andere Sicht auf die Dinge ,eigene Erfahrungen und eigene Prioritäten. Die soll ,und muß auch jeder Kundtun wenn er es will. Mir geht es eigentlich nur um die Art und Weise wie das geschieht. Wünsche dir noch einen schönen Abend und bleibt gesund. MfG
-
Hallo IAF. Danke für deine Antwort und deinen Zuspruch. Möchte die Gelegenheit nutzen und mich auch bei allen Anderen hier bedanken,die ,und da ziehe ich echt meinen Hut, mit ihrem Fachwissen und Erfahrungen hinsichtlich Ein- und Umbauten usw. dazu beitragen ,das man hier gut aufgehoben ist und immer wieder was dazu lernen kann.Ich möchte jetzt auch niemanden Namentlich hervorheben, wären einfach zu viele, aber ich denke mal das diese Personen schon wissen das sie gemeint sind. MfG
-
Hallo. Ich habe da eine Bitte. Die , die es betrifft, werden sich gleich angesprochen fühlen, und alle anderen die sich folgenden Schuh nicht anziehen können weil er ihnen nicht paßt, können sich entspannt zurücklehnen und auf den daraus resultierenden Shitstorm gegen mich , freuen.
Wie viele von Euch sicherlich schon mibekommen haben bin ich Mitarbeiter von Opel. Mein Einstieg hier ins Forum war der Erwerb eines Astra K und eine Bitte um eine Information. Seitdem bin ich hier hängen geblieben und habe mich auch bisher eigentlich immer sehr wohl hier Gefühlt. Bisher !!!! Im Laufe der Zeit mußte ich feststellen das das Thema Nettigkeit und Ethikette für einige hier scheinbar nicht mehr so wichtig ist. Um es konkret zu sagen: " Ich habe es nicht nötig, wenn auch nur indirekt, mich von Einigen wenigen ,hier als Kfz-Mechaniker ständig durch abfällige Äusserungen und haltlose Unterstellungen beleidigen zu lassen. Jeder hat das Recht zu kritisieren und seine Meinung zu äußern. Dann aber bitte nicht so, indem man einen ganzen Berufsstand und dadurch auch mich , als unfähig, nicht Willens dem Kunden zu Helfen, als Abzocker zu bezeichnen usw. Die meisten von Euch werden sicherlich auch im Berufsleben stehen und auch nicht wollen das andere sich über Euch so abwertend äußern. Niemand weis und kann alles. Auch ihr nicht.Das ist nicht schlimm. Schlimm ist nur, wenn diejenigen meinen, sie könnten sich durch solche Äußerungen über andere stellen. Ich möchte mich hier gesittet unterhalten und diskutieren. Es hat den Anschein, das einige nicht mehr in der Lage sind , oder es einfach nie gelernt haben, beleidigungsfrei zu diskutieren. Ich möcht nicht das hier ein Niveu entsteht wie Facebook und co. Denn dann habe ich echt keine Lust mehr mir die Mühe zu machen ( wie viele andere hier auch -Dafür meinen Dank), denen, die ständig immer nur am Rumpoltern, beleidigen und niedermachen sind,auch noch zu helfen. Das führt mich zu meinem nächsten Punkt. Aktuell wird sich über die mangelnde Update-Politk die Navigationssoftware von Opel betreffend aufgeregt. Ist es wirklich so schlimm ?! Diejenigen tun ja gerade so als wenn sie täglich ganz Europa abfahren und ohne diese jährlichen Updates hoffnunglos verloren sind. Wie groß ist wohl die Wahrscheinlichkeit das ihr ausgerechnet auf eine frisch Umgebaute Streckenführung trefft. Verschwindend gering. Und selbst wenn, wo ist das Problem sich den Rest der Strecke durchzufragen oder im Handy Google- maps zu nutzen. Es gibt weiß gott schlimmeres. Das, und alle anderen Probleme mit dem Astra und seinen Mechanikern/ Werkstätten rechtfertigen nicht dieses ständige rumpoltern und niedermachen. Wenn ihr mit dem Produkt und seinen Mitarbeitern so unzufrieden seit ,das ihr Eure Unzufriedenheit nicht mehr Beleidigungsfrei ( ich benutze das Wort hier ziemlich oft
) darbringen könnt, dann verkauft es doch . Ich versichere Euch aber ,das ihr bei den anderen Herstellern und deren Werkstätten , auf die gleichen Probleme stoßen werdet , wie hier. Guckt Euch nur mal kurz in den Foren anderer Hersteller um . Die motzen genau so über ihre Autos.Alle Hersteller kochen nur mit Wasser , sind an Gesetzlichen Vorgaben gebunden und bei ALLEN regiert der Rotstift. Zum Schluß möchte ich die angesprochenen Personen noch darum bitten, das hier in Zukunft wieder zivilisierte Umgangsformen Einzug halten, Kritik am Produkt und seine Mitarbeiter auf höfliche Art und Weise vorgebracht und auf höflich erfahrene Kritik durch andere ,auch höflich reagiert wird. Vielen Dank für Eure Zeit und weiterhin auf ein friedliches Miteinander. MfG
-
Hallo. Da möchte ich WolfgangN-63 nun aber beipflichten. Zu jedem Produkt wird eine Bedienungsanleitung entweder online oder real als Buch mitgegeben. Anstatt sich selbst mal die Mühe zu machen und nachzulesen, ist es leider heutzutage so, das man lieber andere damit beauftragt. Wie würdet ihr euch fühlen, wenn ständig bei euch jemand ankommt und euch darum bittet selbst die einfachsten Sachen für Euch zu erledigen ? Mit Sicherheit irgendwann Ausgenutzt und einfach nur genervt über so viel Unselbstständigkeit. Da bist du leider kein Einzelfall und das soll jetzt auch kein Gemecker sein, sondern nur eine Erklärung dafür, das die ältere Generation noch in der Lage und auch Willens war, Dinge die einem wichtig waren, selbst zu regeln. Das nannte man früher Ehrgeiz. Zusätzlich bitte ich darum das es hier jetzt nicht wieder in ein Streitgespräch endet. Höflich und ohne Beleidigung vorgetragene Kritik ist kein Grund jetzt böse aufeinander zu sein. Wir haben uns doch alle Lieb , oder ??? MfG
-
Hallo sven34471 . Die Ölpumpe ist beim Steuerkettenwechsel nicht betroffen. Außerdem ist der Öldruck überwacht und du hättest dahingehend eine Fehlermeldung. Explosionszeichnung vom Agr-Kühler so wie er für dich nützlich wäre , habe ich nicht. Wenn die Reparatur bei einer Opel-Werkstatt durchgeführt wurde, hast du die Möglichkeit dich an die Opel-Hotline zu wenden. Die setzen sich dann mit deiner Opelwerkstatt in Verbindung. Keine Werkstatt freut sich dann über solche Anrufe.
Wünsche noch viel Erfolg und MfG
-
Hallo Der_Zottel . Es ist natürlich verständlich das du enttäuscht bist. Aber leider sind die Systeme nicht mehr so einfach wie in den 80ern wo man nur die Verteilerkappe abnehmen mußte um zu sehen warum der Motor nicht richtig läuft. Heutzutage sind die Systeme wesentlich komplizierter und untereinander so vernetzt , das der Fehler nicht immer da ist wo er in Erscheinung tritt, sondern sehr oft ganz woanders zu finden ist. Ein Fehlercode gibt dem Mechaniker nur die Richtung vor in die er seine Fehlersuche starten muß. Erschwerend kommt hinzu das der Fehler anscheinend nur sporadisch auftritt und nicht dauerhaft vorhanden ist. Um Dir und allen Anderen mal einen Einblick über die Komplexität der Systeme zu ermöglichen habe ich hier mal ein Copie einer sehr einfach und obeflächig gehaltenen Funktionsbeschreibung der Ladedruckregelung angehängt in der von einem Wastegate-Lader die Rede ist. Bei einem VTG-Lader kommt noch einiges dazu. Ich hoffe ich konnte hiermit zumindest deine Enttäuschung über das Produkt minimieren und das Vertrauen in deine Werkstatt wieder herstellen. Da deine Werkstatt dir ohne Widerstand deinen Rechtlichen Anspruch auf Garantie gewährt ist doch ür dich eigentlich alles in Ordnung. Das Risiko über den Tausch des Turboladers auf Verdacht ,trägt die Werkstatt. Der Lader wird eingeschickt, geprüft, und wenn er als in Ordnung eingestuft wird, von Opel nicht bezahlt . Auf diesen Kosten bleibt dann die Werkstatt sitzen und die Person die den Austtausch entschieden hat , bekommt dann eine freundliche Einladung vom Chef , wo er dann erklären muß wie es zu dieser Fehldiagnose kommen konnte und wer jetzt den Lader bezahlt. MfG
Baugruppen: Motormechanik - 1.2L (LIH) Turbolader: Beschreibung und Funktion
Ein Turbolader ist ein Kompressor bzw. Verdichter, der dazu dient, die Ausgangsleistung eines Motors zu erhöhen, indem er die Sauerstoffmenge und in weiterer Folge die in den Motor eintretende Kraftstoffmenge vergrößert. Der Einzel-Scroll-Turbolader ist entweder am Auslasskrümmer oder direkt am Kopf montiert. Die Turbine wird durch die von den Abgasen erzeugte Energie angetrieben. Die Turbine ist über eine Welle mit dem Kompressor verbunden, welcher sich im Ansaugsystem des Motors befindet. Die Zentrifugalkompressorflügel komprimieren die Ansaugluft mit mehr Druck als dem Atmosphärendruck und erhöhen so die Dichte der in den Motor einströmenden Luft.
Der Turbolader enthält ein vom ECM über ein pulsweitenmoduliertes (PWM) Magnetventil gesteuertes Wastegate zur Regulierung des Ladeluftdrucks. Ein vom ECM gesteuertes Turbolader-Bypass-Ventil (Verdichter-Rezirkulationsventil) dient der Verhinderung von heftigen Verdichterschwankungen und Beschädigungen durch abruptes Schließen der Drosselklappe. Das Bypassventil wird während einer Schubabschaltung mit geschlossener Drosselklappe geöffnet und lässt so die Luft zum Einlass Kompressor Turbolader zurückströmen. Bei einer Volllastanforderung schließt das Bypassventil, um die Turboladereaktion zu optimieren.
Der Turbolader ist über eine Vor- und Rücklaufleitung mit dem Motorölsystem verbunden. Das Öl ist für die Funktion des Lagersystems erforderlich und dient zugleich der Ableitung einer gewissen Wärmemenge vom Turbolader. Der Turbolader hat einen Kühlkreis, über den die Betriebstemperatur weiter gesenkt und die Lagergehäusewärme beim Abschalten passiv vom Turbolader abgeleitet wird.
Das Wastegate-Ventil öffnet und schließt einen Bypass-Kanal neben dem Turbinenrad. Eine Spiralfeder arbeitet in Schließrichtung; der Druck in der Dose arbeitet in Öffnungsrichtung. Das ECM liefert ein pulsweitenmoduliertes Signal an das Magnetventil, das dann Druck vom Turbolader passieren lässt. Wenn der Druck die Federkraft übersteigt, beginnt sich die Stellgliedstange zu bewegen und öffnet das Ladedruckregelventil auf den entsprechenden Winkel. Das ECM ändert den Öffnungswinkel des Wastegate-Ventils durch Variation des PWM-Signals, das die Turbinendrehzahl regelt.
Bei niedriger Last ist das Wastegate-Ventil geschlossen. Sämtliche Abgase strömen dann durch die Turbine. Bei hoher Last ist das Abgasvolumen größer. Dadurch dreht das Turbinenrad schneller. Dadurch wird eine größere Luftverdrängungsmasse für den Motor bereitgestellt.
Wenn die Luftverdrängungsmasse so groß wird, dass sich die aktuelle Luftmasse pro Verbrennung nicht mehr nur mit der Drossel steuern lässt, muss der Turbo geregelt werden. Dies erfolgt durch Öffnen des Wastegate-Ventils. Ein bestimmter Teil der Abgase strömt dann durch das Wastegate. Dieses Gas hat also keinen Anteil am Antrieb der Turbine. Die Turbinendrehzahl wird so geregelt, dass die Luftverdrängungsmasse Turbo korrekt ist.
Wenn bestimmte Fehlercodes gesetzt sind, begrenzt das Motorsteuergerät (ECM) den verfügbaren Ladedruck. Die Begrenzung des Ladedrucks erfolgt durch das Steuergerät Motor, welches das Magnetventil des Stellglieds Wastegate steuert und ein Tastverhältnis von 0% aufrechterhält. Das bedeutet, dass das Steuergerät Motor das Wastegate bei größeren Motorbelastungen nicht aktiv öffnet. Zu diesem Zeitpunkt steht dem System nur die mechanische Aufladung zur Verfügung. Mechanische Aufladung bedeutet, dass sich das Wastegate weiterhin bewegt, aber die Intensität durch die mechanischen Eigenschaften der Rückzugfeder innerhalb des Membranventils, die pneumatischen Eigenschaften des Stellglieds und die physikalischen Eigenschaften des Abgasstroms in der Abgasanlage begrenzt wird.
Im Leerlauf ist das Wastegate vollständig geschlossen. Die gesamte Abgasenergie strömt durch die Turbine.
Wenn im Normalbetrieb bei niedriger Motordrehzahl Vollgas gegeben wird, schaltet das ECM die Einschaltdauer des Ladedruckregelventils auf 100%, um etwaige Turboverzögerungen zu minimieren. Bei Motorlasten im mittleren und oberen Drehzahlbereich weist das ECM für das Magnetventil auf ein Tastverhältnis von 65–80% an.
Bypass-Magnetventil (Verdichter-Rezirkulationsventil)
Das Bypass-Ventil des Turboladers verhindert, dass der Turbolader bei niedriger Strömungsmenge und hohem Druck die Pumpgrenze des Kompressors überschreitet. Dies tritt ein, wenn der Motor unter Last läuft und sich plötzlich die Drosselklappe schließt (plötzliche Gaswegnahme). In diesem Fall liegt die Strömungsmenge nahezu bei Null und der Druck ist sehr hoch. Dies beschädigt nicht nur den Turbolader, sondern geht auch mit Geräuschentwicklung und einem Abfall der Turbinengeschwindigkeit einher. Das ECM liefert ein Spannungssignal an den Ausgangstreiber des Magnetventils, das die Offen- bzw. Geschlossen-Stellung des Ventils regelt.
Gaspedal getreten
Das Bypass-Ventil ist geschlossen. Die Kraft in der Rückholfeder im Ventil drückt den Ventilkegel im Turboladergehäuse gegen seinen Teller. Das Ventil wird auf AUS gestellt.
Gaspedal nicht getreten
Zur Vermeidung von Druckspitzen im Einlasskrümmer und von Druckabbau oder Schub im Turbolader sendet das ECM ein Spannungssignal an das Bypass-Ventil. Dieses öffnet dann. Die verdichtete Luft auf der Druckseite des Turboladers wird über das geöffnete Ventil in den Einlass geführt. Wenn der Druck sinkt, kann die Turbinendrehzahl relativ hoch gehalten und verhindert werden, dass der Turbolader die Pumpgrenze des Kompressors überschreitet.
Das Ansaugsystem Turbolader wird von einem Luft-Luft-Ladeluftkühlersystem unterstützt, das die über einen Wärmetauscher angesaugte Frischluft nutzt, um die Temperatur der aus dem Turbo-Verdichter strömenden heißverdichteten Luft vor der Weiterleitung an das Motorverbrennungssystem zu reduzieren. Da die Einlasslufttemperatur um bis zu 100°C (180°F) vermindert werden kann, wird das Leistungsvermögen erhöht. Das erhöhte Leistungsvermögen ist in der höheren Sauerstoffdichte der kühleren Luft begründet, die eine optimale Verbrennung fördert. Der Ladeluftkühler wird über ein flexibles Leitungssystem, das den Einsatz spezieller mit hohem Drehmoment anzuziehender Befestigungsschellen erfordert, an Turbolader und Drosselklappengehäuse angeschlossen. Um bei Wartungsarbeiten an den Rohren zu verhindern, dass später Luft austreten kann, ist es von größter Bedeutung, dass die Anzugsvorschriften sowie die Sauberkeit und korrekte Positionierung der Klemmschellen unbedingt eingehalten werden.
-
Hallo sven34471 . Die Wahrscheinlichkeit das das Geräusch mit der Reparatur zusammen hängt ist natürlich sehr hoch. Daher ist es vorrangig deren Aufgabe das zu beheben. Was da jetzt schief gegangen ist kann ich so auch nur vermuten. Bei dieser Arbeit wird der AGR-Kühler ausgebaut. Vielleicht haben die da ja eine Dichtung vergessen oder vergessen da eine Schraube fest zu ziehen , so das die Abgase irgendwo rauspfeifen. Müßtest du dann eigentlich auch riechen können . Aber eigentlich solltest du dir darüber keine Gedanken machen sondern die. MfG
-
Hallo sven34471. Wenn die Werkstatt nichts falsch gemacht hat dann trifft vielleicht folgendendes
Opel, Vauxhall
Astra-J
2014
2016
1.6L (LVL) B16DTH; 1.6L (LVM) B16DTL
Opel, Vauxhall
Astra-K
2016
2016
1.6L (LWQ) B16DTE; 1.6L (LVL) B16DTH; 1.6L (LVK) B16DTR; 1.6L (LWV) B16DTU
Opel, Vauxhall
Insignia
2016
2016
1.6L (LVL) B16DTH
Opel, Vauxhall
Meriva-B
2014
2016
1.6L (LWQ) B16DTE; 1.6L (LVL) B16DTH; 1.6L (LVM) B16DTL
Opel, Vauxhall
Mokka
2015
2016
1.6L (LVL) B16DTH
Opel, Vauxhall
Zafira-C
2013
2016
1.6L (LVL) B16DTH
Zustand
Heulende Geräusche aus dem Motorraum, meist im Drehzahlbereich von 1200 bis 2500 min-1.
Ursache
Die Geräusche kommen zumeist aus der Umgebung des Steuergehäuses und werden vom Zwischenrad verursacht.
Bei Kundenbeanstandungen bitte beachten, dass die erwähnte Geräusch-Beanstandung durch die mechanische Interaktion des Antriebssystems der Steuerräder bedingt ist. Es handelt sich hierbei um typische Geräusche und NICHT um einen Defekt. Deshalb ist kein Austausch erforderlich. Die Nutzungsdauer des Motors wird dadurch nicht beeinträchtigt. Bitte KEINE Teile ersetzen, insbesondere nicht den Turbolader! Sollten Sie den Turbolader als defekt erachten, wenden Sie sich bitte an Ihr lokales ETAC.
oder jenes auf deinen zu. Hierbei handelt es sich um bekannte Ursachen von Geräuschen so wie du sie beschrieben hast. MfG
Opel / Vauxhall
Astra K
2016
1.6L (LVK) B16DTR
Zustand
Der Kunde kann ein Pfeif- und/oder Quietschgeräusch aus dem Motorraum beim Beschleunigen beanstanden.
Ursache
Auslasskrümmer-Dichtung undicht.
Bezeichnung
Teilenummer
Anzahl
Dichtung Auslasskrümmer
55495767
1
Arbeitsvorgang
Bezeichnung
Arbeitszeit
4052410
Abgaskrümmer ersetzen
3,3
-
Hallo Sebden. Weder in der Beschreibung , noch im Schaltplan und im Ersatzteilkatalog, ist der dafür erforderliche Luftgütesensor aufgeführt. Daher behaupte ich mal das der Astra K diese Funktion nicht unterstützt. Dieser Luftgütesensor ist auch vorrangig nicht dafür da um unangenehme Gerüche draußen zu halten ( wie z.B. durch Bakterien hervorgerufene Gerüche aus der Klimaanlage) . Sondern er erkennt bestimmte Schadgase in der Aussenluft ( z.B bei Tunnelfahrten) und veranlaßt das schließen der Umluftklappe zur Aussenluft,damit diese Gase nicht in den Innenraum gelangen. Im Anhang die Beschreibung der Klimarregelung für den Astra K. Stört euch nicht an der Bezeichnung für das verwendete Kältemittel. Die ist falsch. Das Dokument ist wohl allgemeingültig und unterliegt anscheinend keiner regelmäßigen Aktualisierung.MfG