Hallo LaurenzBo . Warum fährst du denn nicht gleich wieder in die Werkstatt zurück.Oder in jede andere Opel-Werkstatt? Neues Auto, Garantie, nicht dein Problem sondern deren. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo TRF . Da hast du wirklich ein gutes Angebot erhalten. Das mit den Preisen ist immer so eine Sache. Die sind abhängig von Angebot und Nachfrage, Einkommensschwache Region -Einkommensstarke Region, Ballungszentren- Am A.... der Welt und natürlich auch die Wirtschaftliche Gesamtsituation. Siehe Immobilienpreise der letzten Jahre. In einer Stadt wo sich ein Händler an den nächsten reiht (z.b. Hamburg) sind die Preise zumindest bei uns hier oben wesentlich niedriger als auf dem Lande, wo der nächste Händler doch schon weiter weg ist. Hinzu kommt das bei uns die Einkommen wesentlich geringer sind als in Bayern z.b. . All diese Faktoren führen zu diesen stark unterschiedlichen Preisen. Zum Schluss noch : Gratulation zu deinem neuen K und viel Spaß und Glück damit.
MfG
-
Jupp. Über Nacht ist besser. Dann hast du die Zeitvorgabe auf jeden Fall erreicht. Steht auch als Empfehlung so bei Opel drin.MfG
-
Hallo Huller. Gib mal in die Suchfunktion -Batterie anlernen - ein. Da wirst du fündig. Theoretisch kannst du auch eine gleichwertige Batterie aus dem Zubehör einbauen. Praktische Erfahrung habe ich dahingehend aber nicht. Bevor du dich aber unnütz in Unkosten stürzt, klär erst einmal ab warum dein start/stop nicht mehr funktioniert. Es gibt sehr viele Parameter im Fahrbetrieb die diese Funktion unterbinden können. Die stehen,so glaube ich, auch in der Bedienungsanleitung. Vielleicht kannst du die per Suchfunktion auch hier finden. Desweiteren würde ich sie vorher testen lassen. Wenn sie nicht ausreichend geladen ist, wird die Funktion auch deaktiviert. Ich weiß die Werte jetzt nicht mehr ganz genau, aber Ladezustand sollte mindestens so um die 80 -90 % sein und der Gesundheitszustand (soh) mindestens 75 -80% betragen. Aber ein Batterietester kann auch sagen ob sie einfach nur nicht genug geladen ist oder ob sie defekt ist. MfG
-
Hallo @marc.szymkowiak . Es gibt da eine Vereinigung von Europäischen Autoverwertern . Google mal nach - gebrauchte-autoersatzteile.de - vielleicht kommst du da ja günstiger an die Verkleidung. Sonst bleibt eigentlich nur noch mit Fahrgestellnummer von Opel. MfG
-
Bei einer Opel Standardfelge könnte es aber auch fertige Stifte und Sprays geben.
Habe ich Nachgesehen. Wenn, dann nicht für alle und dann am besten über die Fahrgestellnummer. Daher habe ich den zuverlässigeren und einfachsten Weg vorgeschlagen. Selbstverständlich kann er es auch erst bei Opel direkt versuchen. MfG
-
Hallo mk. und thomasmz . Fahrt mal bei einer Kfz-Lackiererei vorbei und fragt da mal nach ob sie euch einen Lackstift anmischen würden, oder ob sie evtl. Reste da haben die sie euch verkaufen würden. Wir lassen unsere Felgen auch vom Lacker lackieren und bekommen dann auf Anfrage einen Lackstift mit.MfG
-
Hallo @Razzer93 . Wenn ich die Antwort von Sebden richtig interpretiere , sollst du vielleicht seine Worte in die Suchfunktion eingeben. Soweit ich mich erinnere wurde dieses Thema hier schon ausführlich besprochen. Wenn nicht, melde dich einfach nochmal. MfG
-
Hallo @marc.szymkowiak . Das Thema Lspi wird hier und woanders auch heißer gegessen als es gekocht wird. Ja, Benzin-Direkteinspritzer KÖNNEN darunter leiden. Sie müssen es aber nicht. Die Industrie hat das Problem erkannt und etwas dagegen unternommen. Opel z.b. verwendet für die betroffenen Motoren andere Öle , hat im Innern der Motoren technische Änderungen vorgenommen und schreibt bei Inspektion ein Additiv vor das den Verunreinigungen im Brennraum entgegen wirkt. Das Additiv gibt es auch z.b. von Liqui-Moly und die haben das nicht nur für Opel erfunden !!! Wenn jemand es heutzutage noch schafft seinen Motor durch Lspi zu zerstören, hat er selber schuld. Lspi betrifft alle Benzin-Direkteinspritzer , nicht nur die von Opel. Einige sind dafür anfälliger die Anderen weniger. Bei uns hier laufen überwiegend die 1,4er mit 150 PS und damit haben wir absolut keine Probleme. Solange sie regelmäßig mit den vorgeschriebenen Materialien gewartet werden. 2 meiner Söhne und ich selbst fahren den Motor in Verbindung mit Automatik und sind rundum zufrieden. Wie Flo13 schon geschrieben hat ist Automatikgetriebe eine gute Wahl. P.s. Leider bekommst du bei Opel zurzeit die guten Motoren nur noch in Verbindung mit gebrauchten Fahrzeugen. Zwinker Zwinker
MfG
-
In dem Falle würde ich jetzt einmal jemand anderen fahren lassen um zu sehen ob es sich hierbei nur um einen subjektiven Eindruck handelt, oder aber mit einem Thermometer nachmessen ob in dem Bereich wirklich eine Erwärmung Auftritt. MfG