Beiträge von Mikey

    Hallo RaMa . Nun weiß ich von hier aus nicht wieviel du mit (weiter vorstehen) meinst. Es ist aber so ,das, wenn der Geberzylinder nicht in das Pedal eingehakt ist,du es dennoch nicht sehr weit hochziehen kannst, da über dem Pedal,da wo der Drehpunkt ist, ein Anschlag in Form eines vorstehenden Plastikteil ist. Wenn das abgebrochen ist kannst du das Pedal sehr weit hochziehen. Quasi bis zum Luftkanal oder was da sonst so als nächstes kommt. Sollte der Anschlag abgebrochen sein ist es aber nicht weiter schlimm, da er eigentlich nicht benötigt wird. Ohne dein jetziges Problem hättest du also nie gemerkt daß er nicht da Ist wenn es denn so sein sollte.Normalerweise wird der Pedalweg nach oben durch die Länge des Kolbens im Geberzylinder bestimmt ,nicht durch den Anschlag am Pedalbock. Es ist in der Regel auch nicht üblich das das Pedal mit sehr viel Gewalt nach oben gezogen wird.MfG

    Hallo RaMa . Ich denke mal da ist beim erstmaligen Einbau wohl etwas schief gelaufen. Bis jetzt gab es bei uns noch nie Probleme damit. Beim Einbau muß man darauf achten das die Halteklammer für den Kugelkopf ( die weißen Laschen r+l auf deinem Bild) auch wirklich gerade einrasten. Etwas Silikonspray vor dem zusammenstecken hilft da ungemein.Hoffentlich bekommen die es beim nächsten Mal besser hin. MfG

    Hallo astirfreak . Mir ist da noch was eingefallen. Hast du eine nachträglich angebaute AHK ? Ich Frage deshalb, weil bei vielen Fahrzeugen die nachträglich eine AHK bekommen ,vorne in der Frontverkleidung oftmals Abdeckungen zwecks zusätzlicher Kühlung entfernt werden müssen. Vielleicht ist das bei dir ja auch notwendig. Ob es notwendig ist steht normalerweise dann in der Anbauanleitung der AHK. MfG

    Hallo. Dann hast du auf einfachem und kostengünstigem Wege zumindest Gewissheit das es daran schon einmal nicht liegen kann. :thumbup: Was die Anmerkung von WolfgangN-63 betrifft, klingt logisch und durchaus nachvollziehbar, da aber das Steuergerät auch den Umgebungsluftdruck mißt ,die Motordrehzahl weis, sollte die Software meines Wissens nach eigentlich keinen Fehlercode setzen ,da der errechnete Wert aus Luftdruck, Temperatur, Luftmasse und geringer Drehzahl ja eigentlich nicht falsch ist. Und nur weil der Motor aufgrund untertouriger Drehzahl nicht die Luftmasse bekommt darf er das aber eigentlich nicht als einen Fehler ansehen. Meiner Logik nach läuft man dann ja immer Gefahr daß der Motor einen Fehler aufweist sobald man länger extrem untertourig fährt. Nach Reparaturen an Fahrzeugen wegen Ladedruckmangel Versuche ich immer durch extrem untertouriges fahren und anschließendem starken beschleunigen im hohen Gang den Motor in den Notlauf zu bringen. Funktioniert aber nicht. Das kann ich sogar soweit treiben das der Motor nicht in der Lage ist auch nur ein bisschen zu beschleunigen. Dann passiert einfach nichts.Auch keine Fehlermeldung.Ob jetzt aber der Anhänger und damit das erhöhte Gewicht nicht doch einen Parameter darstellt den das Steuergerät nicht mit einberechnet , will ich aber nicht gänzlich ausschließen. In deinem Fall würde ich erstmal nichts weiter machen, außer in Zukunft mein Fahrverhalten (wie von einigen Kollegen hier schon erwähnt) in solchen Situationen ändern um dann zu sehen ob du damit Erfolg hast. Ist zurzeit die Kostengünstigste Variante.Viel Erfolg und MfG

    Ölverbrauch kann ich nicht feststellen. Ich schau mal nach dem Werkstatttermin über GDS 2 wenn das Problem wieder auftritt, ein Injektor hatte ich auch schon in verdacht, leider kann man sich im GDS 2 leider keine Korrekturmengen anschauen.

    Hallo. Kannst du. Siehe Fotos. Fotos sind ind nicht in der Reihenfolge. Findest es aber schon raus. Die Korrektur der Zylinder kannst du über die Einspritzdauer erkennen und du kannst sogar einzelne Injektoren über Ansteuerung wegschalten. Ist in deinem Fall aber nicht Notwendig.Raildruck ist auch auslesbar.MfG

    Hallo. Der helle Rauch könnte unverbrannter Diesel sein. Möglicherweise leckt bei dir ein Injektor. In dem Fall kann man es über die Datenliste Raildruck ,nach dem der Motor aus ist ,erkennen. Wenn ein Injektor undicht ist fällt der Raildruck schlagartig ab und baut sich beim Neustart nicht so schnell auf. Der auf den Kolben getropfte Diesel kommt dann als grauer Rauch aus dem Auspuff. Hast Du Ölverbrauch ? MfG

    Mikey, hast du noch eine Idee?
    Mittwoch geht er zum FOH, hoffnung mach ich mir keine, ich bin auch mittlerweile drauf und dran den Astra abzustoßen und zukünftig die Finger von Opel zu lassen, das ist echt nervig was da zusammen "geschustert" wurde.


    Falls es noch jemanden Interessiert habe ich noch Videomaterial zu meinem Problem.

    Hallo. So auf anhieb kann ich nicht sagen woran es liegt. Ich würde mir in so einen Fall mit dem Diagnosecomputer die Istwerte in dem Moment ansehen in dem es auftritt. Eventuell erkennt man dann über die Leerlaufruheregelung ob es einen bestimmten Injektor/Zylinder betrifft,oder ob etwas mit dem Raildruck nicht stimmt ,Öldruck zwecks Ventilsteuerung /Hydrostößel zu gering ,AGR-Ventil ein wenig offen ,gemessene Temperaturen nicht zur Realität passen usw.. Da gibt es viele Möglichkeiten.Das ist aber ein Fall für die Werkstatt und nichts für daheim in der Garage. MfG P.s. Stell dein Video doch mal hier ein.

    Hallo. Im ersten Moment würde ich vermuten daß ihr ein falsches Kabel vom Fahrzeugleitungssatz erwischt habt. Soweit ich mich erinnere werden nur die Signale von Bremslicht, Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer am Kabelsatz Fahrzeug abgegriffen. Der Rest wird über den CAN-Bus angesteuert. Da gab es hinsichtlich der Kabelfarben und Ort des Abgriffes Verwechslungen . Ich würde als erstes noch einmal kontrollieren. MfG