Also mir wäre das eindeutig zu fleckig.
Hallo. War zuerst auch kurz davor auf LED umzurüsten. Aber nachdem ich hier gesehen habe wie der Lichtkegel bei den meisten hier aussieht, warte ich erstmal ab. MfG
Also mir wäre das eindeutig zu fleckig.
Hallo. War zuerst auch kurz davor auf LED umzurüsten. Aber nachdem ich hier gesehen habe wie der Lichtkegel bei den meisten hier aussieht, warte ich erstmal ab. MfG
Das Argument hab ich schon oft von Werkstätten gehört. Kann ich auch teils nachvollziehen. Ich frage mich nur wer 5+ Wochen auf sein Auto verzichten kann. Da wäre eine Alternativlösung wie diese überlegenswert mMn. Das Risiko ist in diesem Fall überschaubar mit 130€ fürs Ventil und 1/2h Montage. Ob das funktioniert kann man vor Übergabe an den Kunden mittels Tester und Testfahrt prüfen.
Was ist wenn dieses Ventil einen Motorschaden verursacht. Wen willst du dann dafür Haftbar machen ? Wer soll beweisen daß es am Ventil lag ? Der Verkäufer wird sagen es lag am Einbau . Viel zu viele Risiken für die Werkstatt. ---Was die Ausfalldauer betrifft , wir leben momentan in einer sehr unruhigen Welt und müssen mit den zurzeit gegebenen Umständen zurecht kommen. Bedenke aber immer , auch wenn wir den Ausfall eines Autos als ein riesen Problem ansehen, vielen anderen geht es wesentlich schlechter und die wären froh wenn sie nur unsere Probleme hätten. Auch für den Ausfall wird sich mit Sicherheit eine Lösung finden. Man muss nur bereit sein auch mal seine gewohnten Pfade zu verlassen ,nach links und rechts über den Tellerrand zu schauen und sich der neuen Situation anzupassen.Schon ist es dann kein so großes Problem mehr. MfG
Hallo. Sicherlich gibt es im Internet zurzeit auch diverse Originalteile zu kaufen die , warum auch immer , die Werkstätten von PSA nicht bekommen. Aber ich denke mal das keine Werkstatt, die 2 Jahre Garantie auf ihre Arbeit geben muss, das Risiko eingeht ,mit aus dem Internet erworbene Ersatzteile auf den Bauch zu fallen. Wen soll die Werkstatt denn im Fall einer Garantie in Regress nehmen ? eBay, den Verkäufer ? Wenn bei PSA bestellt kein Problem . Aber so ?! MfG
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Aber das wird niemanden so offen gesagt richtig?
Hallo. Eigentlich schon. Wenn die Diagnose das ergibt wird es schon gesagt. Es ist nur so ,das die Werkstatt sich und auch dem Kunden gegenüber keinen Gefallen tut ,wenn es voreilig Diagnosen erstellt die dann unter Umständen wieder revidiert werden müssen. Das verunsichert den Kunden, läßt den Kunden an den Fähigkeiten der Werkstatt zweifeln und verursacht nur unnötig Kosten. Ein Fehler der nur sporadisch Auftritt und womöglich nicht immer einen Fehlercode generiert ,ist schwer zu finden und benötigt meistens sehr viel Zeit. In diesem Fall aber bekomme ich den Eindruck das die Werkstatt entweder keine Lust hat dir zu helfen oder sie weiß einfach nicht was sie tun soll. Deshalb mein Vorschlag wie du die Werkstatt dazu bringt doch etwas zu unternehmen. Ob es dann zum Erfolg führt wird sich zeigen. Hauptsache sie machen erst einmal mehr als immer nur den Fehlerspeicher auslesen.MfG
Hallo Schwimmenkiwi . Geh zur Werkstatt und stelle sie vor die Wahl. Entweder Wandeln oder aber sie sollen im TIS dein Fahrzeug eingeben und alle für dein Fahrzeug in Frage kommenden Abhilfen ( TSB Technical Service Bulletin ) mit Bezug zur Reduzierten Motorleitung abarbeiten( Fehlercode müssen nicht zwingend vorhanden sein) . Da gibt es so einige. Von Softwareupdate, über defekte Bauteile bis hin zu einem abgeänderten Turbolader ist dort alles möglich . Und, ganz wichtig, sage ihnen das du ihnen nicht mehr vertraust und daher dabei sein möchtest. Wenn sie sich weigern kannst du ja durchblicken lassen das du dich entweder an Opel wendest oder aber du das Auto letztendlich wandelst.Viel Erfolg. MfG
Hallo Jonies Papa . Wenn es um die obere innere Abdeckung der Heckklappe geht, kannst du sie einfach abziehen. Ist nur mit Halteklammern befestigt. Am einfachsten geht es, wenn du als Rechtshänder an die breite Kante der Verkleidung greifst ( nicht Scheibenseitig) mit der linken Hand die Heckklappe gegen hälst , und dann mit einem kräftigem Ruck die Ecke der Verkleidung abziehst. Wenn die ersten Klammern sich gelöst haben weiter mit leichten hin- und herbewegungen den Rest abziehen. MfG
Moin. Wäre hilfreich wenn du mal angibst welchen Motor und welches Getriebe du hast.MfG
Danke für den Hinweis. Er hat leider H4.
Gesucht hatte ich schon, aber wohl mit den falschen Worten.
MfG
Peter
Moin. Da verwechselst du wohl etwas. Der Astra K hat H7. Also eine 1Fadenbirne als Abblendlicht. H4 ist eine 2 Fadenbirne (Abblendlicht und Fernlicht in einem Glaskörper). MfG
Hallo MartinST2017Turbo . Wenn ich deine Bilder richtig deute ist bei dir die Kunstoffblende nicht in die Klemmleiste der Windschutzscheibe eingerastet. Bei allen anderen kann ich so keine Auffälligkeiten erkennen. Hier die Erklärung. Am unteren Ende der Windschutzscheibe ist beim K eine schmale Klemmleiste aus Kunststoff geklebt. Ist also Bestandteil der Scheibe.Die Kunststoffblende unterhalb der Wischerarme hat unterwärts einen kleinen Steg der von oben in die Klemmleiste der Scheibe eingeklemmt wird. Im Laufe der Zeit sammelt sich Schmutz am Steg der Abdeckung. Wenn man diesen vor Wiedereinbau nicht entfernt und den Steg mit Silikonspray einsprüht hat man Schwierigkeiten den Steg vollständig in die Klemmleiste der Windschutzscheibe einzudrücken. Hinzu kommt das der Bereich am unteren Ende der Windschutzscheibe nur auf einem dünnen Blech aufliegt das bei Druck auf der Windschutzscheibe nach unten hin nachgibt. Die Erklärung dazu wurde erst vor kurzem in einem anderen Tread behandelt. Wenn sich die Kunststoffabdeckung unterhalb der Wischerarme nahezu auf gleicher Ebene mit der Klemmleiste an der Windschutzscheibe befindet ist alles in Ordnung. Auch wenn sie sich ein wenig runterdrücken läß. Steht sie allerdings so hoch wie bei MartinST2017Turbo , dann ist sie nicht eingerastet. MfG
Hallo MartinST2017Turbo . Wirklich seltsam. Sofern hier niemand über ein gleiches Verhalten seiner Scheinwerfer berichten kann, würde ich jetzt erstmal die Grundstellung der Scheinwerfer neu anlernen lassen aber vorher die Einbaulage der Sensoren überprüfen lassen. Eventuell eine Probefahrt mit gleichzeitigem Auslesen der Istwerte.Mehr kann ich dazu von hier aus auch nicht sagen.MfG