Beiträge von Mikey

    5000€ erscheint mir sehr viel. Bei dem Umfang hätte ich eher mit 3500€ gerechnet.

    Hallo. Habe letztens einen gemacht. Astra J ,170 K Km.Steuerkettensatz komplett, Kette Ölpumpe mit Spanner, neue Kupplung ( Zubehör) ,kein Schwungrad (war noch i.O.) ,mit Nehmerzylinder auch etwas über 3,5 K . 5 K ist eindeutig zu viel. MfG

    Hallo Mike0185 . Folgende Ursachen können ebenfalls so ein Fehlerbild erzeugen. 1. Du hast in dem Moment Dampfblasenbildung im Rail ,aufgrund eines defekten Rückhalteventil in der Kraftstoffpumpe ( Wird nicht als Fehler erkannt ) --2. Das Steuergerät ist noch nicht bereit ( Blinkt die SVS ? ) --3. In dem Moment bekommt das Motorsteuergerät einen falschen Wert von einem der Sensoren und stellt das Gemisch dadurch zusammen. ( Ansauglufttemperatur, Kühlwassertemperatur , Luftmassenmesser) ( Wird auch nicht zwingend als Fehler erkannt) . 3 Die Lambdasonde macht auf der kurzen Strecke das Gemisch zu Fett, so das nach Kurzer Standzeit der Motor quasi abgesoffen ist. ( Das aber als allerletzte Möglichkeit ) . Wie du siehst wird es nicht einfach sein die Ursache zu finden. Da hilft wirklich nur Geduld. Am besten gleich, wie schon richtig gesagt , mit leuchtender MIL sofort zur Werkstatt. MfG

    Hallo marzli . Fahre mal eine Gerade Strecke ohne Beschleunigen und Steigungen . Setze den Tempomat auf ca. 100 Km/h und gucke dann was er als Momentanverbrauch anzeigt. Durchschnittsverbrauch ist im Allgemein kein zuverlässiger Parameter , da er durch zu viele Umstände nach Oben oder Unten getrieben werden kann. Ich persönlich beobachte nur den Momentanverbrauch wie beschrieben.Da liegt meiner je nach Windverhältnisse zwische 5,5 - 6,5 Liter. Mein Durchschnitsverbrauch auf 100 Km liegt bei 7,4 Liter im Sommer und bei 7,6 im Winter. 18 Km Arbeitsweg Landstrasse mit 7x Geschwindigkeitsbegrenzungen und anschliessendem Beschleunigen. Gerade das Beschleunigen treibt den Durchschnitt hoch. Mfg

    Hallo Mike0185 . Du sagst : Fehlerbild: Die Startprobleme sind immer nur aufgetreten, wenn das Auto zu vor schon mal bewegt wurde. D.h. z.B. Fahrt zum Einkaufen und zurück, kurz Zuhause geparkt, eine gewisse Zeit später wieder los wollen. Zündung ein, Selbsttest, Wagen gestartet, Motor stottert nur, springt nicht an und geht dann direkt wieder aus. " -- Verriegelst du das das Fahrzeug in solchen Situationen oder lässt du es nur geschlossen ( ohne verriegeln ) stehen ? MfG

    Ja haddeeer. Vorfüllen nicht notwendig . Ein paar mal Zündung an und aus . Genau hinhören, dann hört man die Pumpe anlaufen und auch wieder stoppen. Wenn er immer noch nicht anspringen will ein paar mal länger orgeln lassen. Dann kommt er auf jeden Fall. MfG

    Sofern das Vorhaben des TÜVs noch nicht durch ist, eine Möglichkeit. Wenn der TÜV das aber kann dann hat man zum nächsten TÜV das gleiche Problem wieder. Siehe Link. Als vor Jahren der Skandal mit VW public wurde und VW verpflichtet wurde die Software regelkonform zu ändern und durch Rückrufe aufspielen zu lassen , hat bei uns der TÜV alle VW-Fahrzeuge durchfallen lassen die bei der Abgasuntersuchung nicht die neue Software drauf hatten. Hat deren Computer sofort nach einstecken des OBD-Dongels mit einem Hinweis und Ausrufezeichen angezeigt. --- https://www.merkur.de/wirtscha…n-duerfen-zr-9607066.html -- MfG

    woher seid ihr ?

    Holt die kiste da weg....


    Da kann und will man euch nicht helfen

    Wenn schon Sprüche kloppen dann bitte auch gleich Lösungen anbieten. Dann wäre der Dame wenigstens etwas geholfen. Woanders hinbringen ist u.U mit zusätzlichen Kosten verbunden und wenn die dann auch keine Teile bekommen, war alles umsonst. Bevor man diesen Schritt geht, sollte man vorher ausgiebig die Alternativen auf Durchführbarkeit prüfen. Mit lautem Getöse das Fahrzeug dem Händler vom Hof holen um dann eventuell ganz kleinlaut wieder ankommen zu müssen wäre schon peinlich.MfG