Beiträge von el_viejo

    Hallo Astra-Liebhaber, mir ist vor 2 Wochen ein Missgeschick passiert, was ich gestern erst realisiert habe. Bei allen bisherigen Inspektionen reichte es das Öl nach dem Wechseln auf Maximalstand gem. Ölmessstab zu füllen und bis zum nächsten Inspektionstermin war der Ölstand immer noch knapp über Minimum, ohne zwischendrin nachzufüllen. Da unser Baby in diesen Tagen die 120tkm voll machen wird und mittlerweile zwischen den Intervallen etwas nachgefüllt werden muss, hab ich mir vom guten Dexos1Gen3 einen Liter abgefüllt und in den Kofferraum gelegt. Leider ist der Behälter umgekippt und der Drehverschluss hat sich leicht gelockert, so dass fast der ganze Liter ausgelaufen ist. Das Öl wurde vom Formteil was den Kofferraumboden bildet komplett aufgesaugt. Teppich, Grund- und Dämmmaterial sind schön durchnetzt. Die gute Nachricht, es läuft nicht weiter im Kofferraum rum und der Schacht hinter der Rücksitzbank wo die Batterie plus Steuergerät etc. drin sind ist nicht betroffen. Nur oben um den Rand rum war es feucht.


    Krieg ich sowas wieder raus oder gibt's nur die Optionen damit leben (und sich über die ungewollte Hohlraumversiegelung freuen) oder entsorgen?


    Ich muss dazu sagen, ich hab versucht einige Sachen die im Kofferraum lagen und ebenfalls vom Öl durchnässt wurden (z.B. Spanngurte) in heissem Seifenwasser einzuweichen und auszuwaschen. Es ging zwar einiges raus, aber nach dem Trocknen fühlen sich die Sachen weiterhin speckig an und man bekommt ölige Finger beim anfassen. Der Nutzen ist die Mühe und Zeit nicht wert.

    Wen‘s interessiert hier noch die Rechnung der Werkstatt meines Vertrauens:


    1L Kühlmittel zur Wiederherstellung des Frostschutzes 5,60 €

    1x Rohr Turbolader 79,54 €

    1x Einlaufstück 25,36 €

    1h Arbeitslohn 73,11 €


    Alle Angaben zzgl. 19% MwSt. macht unterm Strich 218,50 €.

    um diese erfahrung reicher und um die erkenntnis, dass der kühlmittelstand nicht (mehr) durch einen sensor überwacht wird, werd ich das auf jeden fall machen. bin ja jetzt buchstäblich ein "gebranntes kind" :).

    WolfgangN-63: nachdem ich die genaue diagnose habe, bin ich mal damit auf die suche. undichtigkeiten in der kühlmittelführung zum turbo scheint bei dem motor öfter vorzukommen bei unterschiedlichsten km-ständen. meiner hat aktuell 110tkm. gab aber auch schon welche bei weniger als der hälte der laufleistung. bei mindestens einem fall im grossen deutschen motor...forum hast du auch kommentiert :) die gute nachricht: die reparaturkosten bleiben überschaubar. bleibt nur das flaue gefühl im bauch, ob durch die kurze überhitzung mit der zeit nicht doch was grösseres kommt.

    ja, der deckel war fest drauf. die werkstatt ist seit einer weile freie werkstatt, war aber über jahrzehnte hier in der provinz die offizielle opel-vertretung. kenne den meister und den mechaniker persönlch. wir wohnen zwei häuser weiter, es sind quasi nachbarn von uns. macht vernünftige preise, lässt mit sich reden, wenn es um beistellung von teilen geht und versucht nicht in allen fällen immer neuteile zu verkaufen. ich lasse den astra dort warten seit ich ihn habe und bin mehr als zufrieden. zuverlässig, preiswert und ich kann jederzeit rüber und einen blick in die werkstatt werfen.

    WolfgangN-63: das ist richtig, eine schlagartige entleerung wird wohl nie vorkommen. aber wer die wartung nicht selbst macht der läuft hier ins messer. ich hatte den astra heute vor 14 tagen in meiner werkstatt nachdem wir vom urlaub aus südfrankreich zurückkamen und uns dort im stau stop-and-go einmalig das kupplungspedal beim schalten nicht mehr hochkam (meine frau ist gefahren). werkstatt hat keinen fehler gefunden und ich festgestellt, dass sie gerne den fuss auf dem kupplungspedal parkt anstatt daneben :/. macht sie jetzt nicht mehr :) . ich bin sicher, dass zu dem zeitpunkt noch alles gut war mit dem kühlsystem. der fehler ist irgendwann zwischen dem 14. und 21.09. aufgetreten. da haben wir zum ersten mal bemerkt, dass die klimaautomatik nicht mehr heizt und ich hab dann am 24. hier den thread eröffnet. um sowas abzufangen müsstest du also mindestens wöchentlich oder häufiger einen check vom motorraum machen. ich kann es jedenfalls nicht nachvollziehen, das hier keine warnung verbaut wurde. das hatten meine autos vor über 30 jahren schon. der astra k ist mein erstes auto ohne. im ausgleichsbehälter ist unterhalb der min-markierung noch genügend volumen um einen schwimmerschalter oder hallsensor unterzubringen und wenn der zu nervös reagiert, könnte man das auf mehrere arten dahinter entweder analog oder digital abfangen, dass nicht jede bewegung gleich die warnleuchte auslöst. würde mich mal interessieren, was es da beim j für probleme gab. eine füllstandsanzeige/-warnung im automobilbau ist doch ein standardproblem mit standardlösungen und keine raketenwissenschaft. jetzt wo ich es weiss, werd ich auf jeden fall drauf achten (auf den füllstand im ausgleichsbehälter, weniger auf die temperaturanzeige).

    ja, wenn ich so drüber nachdenke, hätte mich (so sie denn vorhanden wäre) die warnlampe vor niedrigem kühlmittelstand schon vor tagen drauf hingewiesen, dass irgendwas nicht stimmt. die temperaturanzeige ist dafür ungeeignet. wenn deren nadel losmarschiert, dann ist das zeitfenster zu reagieren schon ganz schön eng und ich hatte das pech, dass die umgebungsbedingungen recht ungünstig waren: heisser nachmittag und steiler anstieg bei geringer geschwindigkeit. mit ner warnlampe wär es nie soweit gekommen.