kurzer zwischenstand mit einer kleinen wendung in der sache:
ich bin gestern früh mit dem astra ins geschäft (schwäbisch für: firma, arbeitsplatz   ) gefahren. eine strecke ca. 115km, mach ich einmal die woche, der rest homeoffice. astra lief gut, auf der strecke liegen zwei vollgasstrecken ohne tempobegrenzung, die man morgens um 05:00 auch ausreizen kann, was ich gemacht habe. nachmittags auf dem heimweg nach zwei drittel der strecke bin ich wegen stau von der autobahn und nach ein paar km durch einen ort, der an einem hang liegt, d.h. in meiner fahrtrichtung geht es ca. 1,5km durch den ort kontinuierlich berghoch. da ich in einer feierabendkolonne fuhr und die tiefstehende sonne vor mir, hab ich den tacho eine ganze weil nicht im blick gehabt, bis der astra plötzlich bimmelt und meldet: 1. ich soll die klima abschalten wegen kühlmittelüberhitzung 2. fahrzeug braucht wartung. ich bin hab dann in eine nebenstrasse ausrollen lassen und im leerlauf laufen lassen, während ich erstmal die lage gecheckt hab. auto stand dort mit der schnauze steil bergab. im ganzen ort gibt's gefühlt keine stellen, wo du eben stehen kannst, zumindest im öffentlichen raum nicht. im leerlauf ging dann die temperaturnadel kontinuierlich von rechtsanschlag 130°c zurück auf den ersten strich rechts von der mittelposition, wo die nadel normalerweise ist. was auffiel, die nadel ging nicht kontinuierlich zurück, sondern hat immer mal wieder einen kleinen zucker von 1mm vor/zurück gemacht, tendenz aber fallend. nachdem der erste strich hinter der mittelposition erreicht war, hab ich den motor abgeschaltet und mit dem meister meiner werkstatt telefoniert.
 ) gefahren. eine strecke ca. 115km, mach ich einmal die woche, der rest homeoffice. astra lief gut, auf der strecke liegen zwei vollgasstrecken ohne tempobegrenzung, die man morgens um 05:00 auch ausreizen kann, was ich gemacht habe. nachmittags auf dem heimweg nach zwei drittel der strecke bin ich wegen stau von der autobahn und nach ein paar km durch einen ort, der an einem hang liegt, d.h. in meiner fahrtrichtung geht es ca. 1,5km durch den ort kontinuierlich berghoch. da ich in einer feierabendkolonne fuhr und die tiefstehende sonne vor mir, hab ich den tacho eine ganze weil nicht im blick gehabt, bis der astra plötzlich bimmelt und meldet: 1. ich soll die klima abschalten wegen kühlmittelüberhitzung 2. fahrzeug braucht wartung. ich bin hab dann in eine nebenstrasse ausrollen lassen und im leerlauf laufen lassen, während ich erstmal die lage gecheckt hab. auto stand dort mit der schnauze steil bergab. im ganzen ort gibt's gefühlt keine stellen, wo du eben stehen kannst, zumindest im öffentlichen raum nicht. im leerlauf ging dann die temperaturnadel kontinuierlich von rechtsanschlag 130°c zurück auf den ersten strich rechts von der mittelposition, wo die nadel normalerweise ist. was auffiel, die nadel ging nicht kontinuierlich zurück, sondern hat immer mal wieder einen kleinen zucker von 1mm vor/zurück gemacht, tendenz aber fallend. nachdem der erste strich hinter der mittelposition erreicht war, hab ich den motor abgeschaltet und mit dem meister meiner werkstatt telefoniert.
sein erster tip: kühlmittel nachfüllen und so war es auch. der ausgleichsbehälter war so trocken, wie er nur sein kann... ich hab dann nachdem der motor abgekühlt war einen anlieger um leitungswasser gebeten und nachgefüllt. danach konnte ich die fahrt ohne zwischenfälle mit normaler betriebstemperatur fortsetzen. zuhause nochmal nachgekippt, da der ausgleichsbehälter wieder fast leer war. aber da vermute ich, dass ich bergab stehend mit abgeschaltetem motor einfach nicht genug reingemacht hab.
damit wäre zumindest erklärt, warum die letzten tage keine heizleistung mehr vorhanden war. es fehlte einfach das transportmedium für die wärme. nachdem ich nachgefüllt hab, hab ich die klimaautomatik wieder angemacht. die beiden temperaturregler links/rechts auf HI und sofort kam warme luft.
was mich stutzig macht: es gibt keine lache auf dem boden vom parkplatz, wenn das fahrzeug z.b. über nacht steht. es ist bei oberflächlicher sichtprüfung im motorraum kein leck zu erkennen. die abgase sind weiterhin absolut farblos (kein schwarzer, blauer oder weisser rauch). hab mal den ölmessstab gezogen um zu sehen, ob das öl schaumig ist, aber alles gut. ich frage mich, wo das wasser hingeht und warum der niedrige kühlmittelstand nicht irgendwo angezeigt wurde oder gibt's das bei dem modell nicht mehr?
morgen steht er in der werkstatt und das kühlsystem wird abgedrückt. dann bin ich mal gespannt und werde berichten.