Beiträge von el_viejo

    ich hab nun eine woche erfahrung mit meiner neuen usb-doppelbuchse (dank opelgtcturbo) und ich bin begeistert. während rund 700km fahrt lief alles wie erwartet. während der ganzen fahrt hing an der linken buchse mein iphone 11 pro und an der rechten das iphone x meiner frau. auf meinem lief per apple car play die navigation über google maps, sowie ein webradio stream über lte und ein nützliches tool, welches auf gps zugreift und beim annähern an bestimmte "pois" kurz piept :) obwohl das telefon dadurch die ganze zeit vollbeschäftig war, wurde es während der fahrt geladen und war am ziel (möglicherweise auch schon 300km vorher) auf 100%. was ich sagen will: der usb-port stellt genügend ladestrom zur verfügung, auch wenn das handy beschäftigt ist. parallel dazu surfte meine frau mit ihrem iphone x im web, bespasste die rückbank mit katzenvideos, etc. ihr hany wurde dabei auch zu 100% geladen und die ladung gehalten. nebenbei stellte ich fest, dass bei handys gleichzeitig per apple car play verbunden sind, wobei ich zu dem zeitpunkt nicht weiter darüber nachdachte.


    auf der heimfahrt fuhr meine frau und ihr handy übernahm die navigation und das webradio. ich sass daneben und surfte mit meinem handy. dann fiel mir ein, dass der tarif meiner frau nur 3gb datenvolumen hat und schon monatsende war. also hab ich das webradio bei ihr wieder deaktiviert und mir gedacht, ich probier mal, ob webradio über mein handy ans intellilink 900 übertragen wird und siehe da, es ging und ich hab mich gefreut, wie ein kind :thumbsup:


    was leider nervt ist, dass bei 7 von 10 versuchen zwar das apple car play logo im intellilink 900 display erscheint, aber es tut sich nichts beim antippen. ich muss immer erst das kabel nochmal trennen und wieder, manchmal auch mehrmals das ganze wiederholen bis das intellilink 900 reagiert. zuerst dachte ich, es liegt an meinem handy, iphone 11 pro mit ios 14 beta, aber das iphone x meiner frau mit ios 13.7.1 hat das gleiche problem. ich hab beim softwarestand noch die version, bei der ein ota-update noch gar nicht im einstellungsmenü erscheint. unter softwareaktualisierung will er bei mir einen usb-stick. da will ich mal bei unserem foh anfragen, was er für ein update auf die aktuelle software will.

    ich hab jetzt einen termin bei unserem nachbarn, einem langjährigen, kleinen, ex-opel händler (der irgendwann im zuge der konzernanforderungen aufgrund seiner lage in der provinz durchs raster gefallen ist). der meister hat bei opel gelernt und jahrzehnte erfahrung auf opel, er hat die ganzen werkzeuge und gerätschaften und ist jetzt halt ne freie werkstatt mit entsprechend flexiblem service und moderatem preis. beim termin machen hab ich meine situation bzw. die vom astra geschildert. also, dass er vor knapp 10tkm und jetzt 7 monaten erst die 3. inspektion bekommen hat und dass ich die zündkerzen beisteuere. war überhaupt kein problem, gar kein rumgemache. am donnerstag wird's gemacht. wenn ich die rechnung hab, werd ich hier berichten. ich lege ihm auch eine kopie des serviceplans bei, der beim letzten mal abgearbeitet wurde, damit er weiss, was genau schon gemacht ist.


    eigentlich bin ich für eine korrekte 60tkm inspektion schon viel zu spät dran. hab's kurz vorm urlaub realisiert, dass er auf die 60tkm zugeht und keinen termin mehr bekommen. jetzt hat er halt 63tkm auf der uhr, aber das mit der opel-kulanz/-garantie wurde eh schon vom verkäufer des wagens versaubeutelt und ich hab leider erst nach unterschrift unterm kaufvertrag bemerkt, dass das auto während es bei ihm auf dem hof zum verkauf stand zeitmässig schon einen monat über dem 3. service-intervall war. immerhin hat er mir 24 monate garantie ab kaufdatum gewährt und war damit einverstanden, dass ich den service auch ihm garantiezeitraum machen lassen kann, wo ich will, solange es eine fachwerkstatt ist.

    Das ist aber übrigens schon länger hier im Forum bekannt (SUFU!): Wartungsplan mit Km Angaben dort gibt es ein paar Beiträge rauf und runter auch Wartungspläne als PDF und da findet man zB:

    ich dank dir vielmals für die infos, genau das, was ich brauche und versichere dir gleichzeitig, dass ich (wahrscheinlich mit den falschen suchbegriffen) die forensuche vorher bemüht habe, das ist standardvorgehensweise bei mir, bevor ich aktiv nachfrage oder um hilfe bitte. bin aber leider bei der suche nicht zu den beiträgen mit den angehängten pdf's durchgedrungen und 78 seiten thread linear durchzulesen fand ich etwas abschreckend ^^

    hallo experten, ich bin nicht ganz schlüssig, ob bei unserem astra k eine inspektion fällig ist und wenn ja, welcher umfang. hier mal ein paar eckdaten:


    ez 01/2017


    laut serviceheft

    • vom foh in 01/18 bei 10tkm die 1. inspektion (hauptinspektion) (material wohl nur öl)
    • vom gleichen foh in 01/19 bei 35tkm die 2. inspektion (material öl/ölfilter, bremsflüssigkeit)
    • und vom gebrauchtwagenhändler in 02/2020 bei 49,9tkm die 3. inspektion (material öl/ölfilter, innenraumfilter, bremsflüssigkeit)

    der astra hat jetzt 61tkm auf der uhr und der bc sagt, dass das öl bei 48% ist. nun hab ich gelesen, dass bei 60tkm z.b. die zündkerzen zu tauschen wären. bringt der bc eine meldung dazu? ich frage, weil in der ba steht, dass alle 12monate oder alle 30tkm oder bei bc-anzeige eine inspektion fällig wird, je nachdem, was früher eintritt. kann mich einer der fachleute dazu erhellen?


    schonmal vielen dank im voraus.

    ist einfach nur ein trauerspiel. sei es als it-/telekom- oder automobilkonzern halbherzig was auf den markt zu rotzen und nicht bis zum ende zu durchdenken. ein auto ist ein gebrauchsgegenstand mit einer nutzungsdauer > 10 jahre, deshalb gibt es ja auch gesetze zur ersatzteilversorgungspflicht, an die sich die konzerne halten müssen. für die bei verkauf mit erworbenen dienste sollte das gleiche gelten. ich bin froh, das ich bei unserem astra, den ich wirklich mag und extrem gern fahre, das onstar nicht bezahlt habe (bin der zweite besitzer) und auch nicht auf dieses tkom connect gesetzt habe (hatte eine zeitlang damit geliebäugelt, aber wg. fehlender features dann doch dagegen entschieden).

    ich hab den b16sht und auch ein leichtes pfeifen, seit der original-lufi durch einen k&n dauerfilter ersetzt wurde. ist aber normal, da der wohl weniger geräuschdammung macht, als der papierfilter.

    die software des systems parkassistent mit all seinen features (totwinkelwarner, etc.) ist auf den input aller parksensoren angewiesen. könnte man sicher auch anders programmieren und den fall „hintere sensoren wg. ahk-betrieb abgeschaltet“ berücksichtigen, hat man wohl aber nicht (gewollt).