@wolve666 ganz lieben Dank fürs Teilen des Videos. War mir noch nicht bekannt und wird gleich getestet.
EDIT: Unsere Warnwesten funktionieren.
@wolve666 ganz lieben Dank fürs Teilen des Videos. War mir noch nicht bekannt und wird gleich getestet.
EDIT: Unsere Warnwesten funktionieren.
Bei uns ging es schon vor über 10 Jahren los, dass die Opelhändler andere Marken wie Kia, Peugeot oder Ssangyong mit ins Vertriebs- und Wartungsprogramm aufgenommen haben. Ein Autohaus hier hat mittlerweile insgesamt ! 12 ! Marken im Programm. In den Ballungszentren funktioniert das bisweilen. Auf dem Land kommt es bei uns aktuell vereinzelt zu Schließungen (zuletzt ein Autohaus 20km entfernt von mir).
Ich selbst bin mit meinen FOH im Ort super zufrieden. Mein Vertrauen hat er sich erarbeiten müssen - und das hat er bravourös gemacht. Er profitiert gerade von der Schließung des anderen Autohauses und nimmt "eigentlich" keine Neukunden mehr an. Zusätzlich zu Fahrzeugen von Opel werden dort auch Autos aller anderen Marken gemäß Herstellervorgaben gewartet und repariert. Dennoch sagte er mir neulich, dass auch er überlegt - zwar nicht zu schließen - aber ggf. als freie Werkstatt weiter zu arbeiten. Der Kostendruck seitens Opel für Lizenzen, Software, Spezialwerkzeuge usw. und auch die Umsatzvorgaben seien doch recht hoch.
@Rikku86 Na das freut mich zu hören, dass der Astra wieder in altem Glanz da steht. Gute Besserung dir.
Moin,
viel Neues, was den Astra an sich angeht, kann ich nicht berichten. Er läuft weiterhin quasi problemlos. KM-Stand aktuell etwas über 55.000km.
Aber: Wir waren letzte Woche im Urlaub an der Mosel. Da war der Nürburgring nicht weit und ein Besuch dort dementsprechend ein "MUSS". Dort im Rahmen der sogenannten Touristenfahrten eine Runde durch die Grüne Hölle zu drehen und diese live zu erleben, war einer dieser Punkte, die auf meiner "Das muss ich mindestens 1x im Leben gemacht haben - Liste" stand. Erledigt. . Kostenpunkt aktuell Mo-Do 30€ pro Runde, Fr-So 35€ pro Runde.
Ich weiß jetzt schon, dass es definitiv nicht das letzte Mal war...
Bei den Touristenfahrten stehen rings um die Nordschleife verteilt ein paar Fotografen. Die geschossenen Fotos kann man sich später gegen Gebühr herunterladen. Ich habe mir auch 4 Fotos gekauft:
Astra_001.jpg Astra_003.jpg Astra_002.jpg Astra_004.jpg
Nachdem ich die Runde erfolgreich absolviert habe und der Astra heil geblieben ist, habe ich ihn wie folgt geadelt:
An dieser Stelle möchte ich noch etwas zu meinem persönlichen Eindruck bezüglich der Touristenfahrten schreiben:
Schon beim Ticketkauf wusste ich, dass die Runde nicht einfach wird. Was ich dort an Fahrzeugen auf dem Parkplatz stehen sah, trieb mir so ein bisschen den Angstschweiß auf die Stirn. Gefühlt war ich der Einzige dort mit einem Serien-KFZ. Gut 90% der anderen Fahrzeuge waren mindestens fahrwerks- und reifentechnisch aufgerüstet. Auch leistungsmäßig spielte sich an dem Tag - so meine Wahrnehmung - eigentlich nix unter ca. 250 PS ab. Also war klar, dass ich mit meiner fetten Kuh mit 125 PS und ohne jede bisherige "Live-Erfahrung" quasi der Bremsklotz auf der Strecke sein würde.
Die Devise war also: rechts halten, cool bleiben und immer den Blick in den Rückspiegel, um die schnelleren Fahrzeuge vorbei zu lassen. Virtuell (PC- und Konsolenspiele) kenne ich jeden einzelnen Streckenabschnitt der Nordschleife seit 20 Jahren aus dem FF. Dadurch wusste ich zumindest immer, welche Kurve(nkombination) als Nächste kommt. Das war Gold wert, denn so konnte ich mich maßgeblich auf den von hinten kommenden Verkehr konzentrieren und die fette Kuh trotzdem im Rahmen ihrer und meiner Möglichkeiten zügig um die Strecke bewegen. Es gab sogar Streckenabschnitte, auf denen ich keinen Verkehr von hinten hatte. Auf diesen konnte ich es auch mal richtig "fliegen lassen" und Ideallinie, G-Kräfte und Geschwindigkeit voll auskosten. UND ES HAT SOWAS VON SPAß GEMACHT!!!
@Rikku86 gibt's hier eigentlich Neuigkeiten?
Alles anzeigenUpdate:
Versicherung hat einen „Unparteiischen“ Gutachter einen Kostenvoranschlag/ Gutachten machen lassen.
Laut Gutachter (GTü in Gießen a.d Lahn) wäre nur ein „Schaden“ von 6.500 Euro ( Stundenlohn wohl auch zu niedrig angesetzt )
Dazu bei dem Dach sind es bis zu 200 +/- Einschläge, dies wäre alles nicht raus drückbar. Motorhaube wird auch komplett gewechselt, da die Einschläge selbst die Kanten auf der Motorhaube erwischt hat.
Opel Werkstatt kümmert sich nun um die Unannehmlichkeiten mit dem von der Versicherung angefordertem Gutachter. Opel Werkstatt und Beulendoktor im Haus sagten schon der Wagen ist weit höher im Schaden.
Termine sind leider auch wohl erst Ende August eventuell möglich. Kassel hatte es mit 110.000 Beschädigten Wagen stärker erwischt als der HSK ( Hoch Sauerland)
Ich halte euch auf den Laufenden.
Ja ja... die lieben Versicherungen. Mit so einem unabhängigen Gutachter hatte ich vor Jahren auch meinen "Spaß". Super, dass der FOH da jetzt Kontra gibt um das Maximale (Gerechtfertigte) rauszuholen, auch wenn das ggf. etwas länger dauert. Ich drücke dir weiterhin die Daumen.
Ich verstehe immer noch nicht was du meinst
@Rikku86 schrieb in seinem Post aus Versehen das Wort "Marge", meinte aber das Wort "Charge". Darauf wollte WolfgangN-63 dich hinweisen. "Charge" ist also das Wort, was von vornherein gemeint war. Er wollte nur helfen, dass nix falsch übersetzt wird. Jetzt verstanden? Wenn nicht, frag gerne nach.
Ich würde erstmal überprüfen, ob die Polklemmen an der Batterie tatsächlich festgezogen sind. Wenn ja, dann weiter wie oben beschrieben.
(Eigene Erfahrung mit nem Renault 19 damals. Zündung und alles ging trotz nur lose aufgelegter Polklemmen, sobald der Anlasser aber drehen sollte, ging nix mehr.)
@Rikku86 oha... Das tut mir leid für dich.
Ich drück dir die Daumen, dass die Versicherung das zügig und anstandslos regelt.
Für alle Interessierte:
Gestern wurde mein Auto nochmals durchgecheckt und ein Softwareupdate durch Opel auf meinem Astra K ST (1.2) eingespielt. Das Update soll angeblich den Fehler mit den sporadischen Startschwierigkeiten beheben, welches bei Opel für den 1.2l wohl auch bekannt ist. Leider konnte die Werkstatt das Update erst nicht anstoßen / aufspielen, da es durch Opel im System einem falschen Motor zugewiesen war. Das wurde Seitens Opel korrigiert.
Ich bin natürlich gespannt, ob das Problem nun wirklich erledigt ist.
Da bin ich auch gespannt. Halt uns mal auf dem Laufenden.