Beiträge von tobse

    Bekommt man die Additiv eigentlich bei jeden Motor? Mein Corsa hatte das immer bekommen, im Astra habe ich keine bekommen. Tanke zwar seit einem Jahr den Deal von der Shell mit 100 Oktan, denke das hilft auch schon.

    Liqui Moly empfiehlt das Additiv prinzipiell bei jedem Direkteinspritzer. Mein Vectra C hat das auch alle 5000km bekommen. Was man daraus macht, bleibt jedem selbst überlassen.

    Kannst Du mir da bitte ein paar Beispiele nennen (oder gern auch einen Link auf einen anderen Beitrag in dem Du schon mal was dazu geschrieben hast)?
    Gruß und Dank im Voraus

    Für manche sind es Kleinigkeiten. Aber ich habe mich sehr daran gestört.


    -Sensor Kühlmittelstand

    -Sensor Ölstand

    -Sensor Wischwasserstand

    -Öltemperaturanzeige

    -Handschuhfachbeleuchtung (habe ich selbst nachgerüstet)

    -LED Innenraumbeleuchtung (selbst nachgerüstet)

    -Spiegel anklappen beim Abschließen

    -Sportfahrwerk. 20mm wären optimal gewesen


    Bitte keine Grundsatzdiskussion ala "dann hol dir ein anderes Auto". Es ist nur meine persönliche Meinung. Ich hatte vorher einen Astra J und Vectra C. Wenn man dann einen Astra aus 2017 kauft und ein nahezu gleichaltriges Auto einer anderen Marke in der Garage hat, dann geht man davon aus, dass bestimmte Dinge eben verbaut sind. Und ich habe den Fehler gemacht, eben nicht nach all den Dingen zu schauen, die ich oben aufgeführt habe (bis auf das Sportfahrwerk). Somit bin ich selber Schuld. Ende meiner Ausführung. Mein optimales Auto wäre der Astra J gewesen, mit dem B16SHT aus dem K.

    „Das liegt daran,

    dass wir unsere Kostenbasis radikal gesenkt haben“

    Ja das merke ich jedes mal, wenn ich von meinem Astra in den 2016er Seat Leon umsteige und mich wundere, was da so alles serienmäßig verbaut wurde. Was bei meinem Astra nicht einmal für Geld und gute Worte erhältlich gewesen war. Aber hey, dafür bis zu 200 kg leichter als der Vorgänger. Super....


    Von mir aus kann mit Opel passieren, was will. Das war sowieso mein Letzter. Ich habe aus meinen Fehlern gelernt.

    Ich hole mal den Beitrag aus der Versenkung. Muss man alle Türfangbänder schmieren oder nur die vorderen/hinteren? Ich hatte mal eine Riesen Diskussion damals mit meinem FOH. Beim Astra J war es nämlich so, dass die vorderen nicht geschmiert werden mussten, aber die an den Fondtüren schon. Vectra C war damals dasselbe.

    In manchen Fällen ist es nämlich so, dass durch eine ungewollte Schmierung die Rollen anfangen zu blockieren, was dann unweigerlich zum Knacken führen kann. Wußte ich bis dato auch nicht. Von daher meine doofe Frage.

    Selbst der große Opel Vertragshändler in der Stadt mit 3 Filialen hat nun die Marke Chevrolet aus dem Sortiment genommen und statt dessen Kia und Toyota ins Programm genommen.

    Ein großer Opel Händler im Stuttgarter Raum hat sage und schreibe 7 Marken in seinem Haus. Sämtliche Koreaner, Japaner und sogar Volvo.

    Möchte da nicht hinter die Kulissen schauen, wenn der Kia Mechaniker krank ist und statt dessen der von Volvo aushelfen muss. Ist ja fast unmöglich, eine Person auf 7 Fahrzeugmarken zu schulen. Das kriegen sie ja selbst in einer Einmarkenwerkstatt nicht richtig hin.

    Kann sein, dass dein Dongle nicht zu 100% kompatibel zu der App ist. Bei mir beträgt der Öldruck beim Kaltstart kurzzeitig 4,75 bar und geht dann später im Standgas auf 2,6 bar herunter. Beim Gas geben verändert sich der Wert entsprechend. Habe allerdings einen Benziner.

    Habe einen Elm327 Klon der hat bis jetzt immer zum Fehler Auslesen und löschen gereicht... Wird aber nicht mit OPL Monitor funktionieren oder?

    Kann man das irgendwie testen?

    Auf der Seite von OPL Monitor stehen ein paar empfohlene Dongles, mit denen es auf jeden Fall funktioniert und die auch vom Team getestet wurden.

    Vorsicht: Es gibt nur zwei davon, mit denen man den BC freischalten kann. Unbedingt beachten! Steht alles auf deren HP.


    OPL Monitor
    Application dedicated for Opel and Vauxhall owners. Designed for Android and iPhones
    www.oplmonitor.eu

    Ich habe auch sehr lange überlegt, mir eine Scheibenversiegelung aufzutragen und bin dann bei RainX hängen geblieben. Im Mai das erste Mal aufgetragen und direkt danach eine 180km Autobahnfahrt gehabt. Fazit: Frisch aufgetragen ist das Zeug der Hammer. Nur in der Ortschaft habe ich dann doch den Scheibenwischer gebraucht. Das hat dann gerattert wie verrückt und nach einer halben Stunde nachgelassen. Danach war das Abperlverhalten nicht mehr so ausgeprägt und die Scheibe ist erst ab 120 km/h frei geworden (ohne Scheibenwischer).

    Jetzt im Oktober ist die Scheibe durch die niedrigen Temperaturen von außen beschlagen. Selbst mit dem Scheibenwischer bekomme ich den Beschlag kaum weg (Ghosting). Es liegt immer so ein Film auf der Scheibe, sodass ich das Zeug nur noch loswerden will. Habe es schon mit Spiritus-Glasreiniger versucht und Silikonentferner, aber nichts hilft. Als nächstes werde ich wohl IPA und Essig versuchen.