Beiträge von tobse

    Wenn das ein O-Ring ist mit Standardmaßen, dann kannst die bei jedem beliebigen Großhändler beziehen. Soweit ich weiß, war rot immer Silikon. Kann sich im Lauf der Zeit aber auch geändert haben. An einem O-Ring vermisst man immer den Innendurchmesser und die Schnurstärke, z.B. 98x3mm.

    tobse Was wären denn die ausschlaggebenden Faktoren, welche für dich gegen Matrix sprechen? Oder findest du die Nachrüst-LEDs einfach so gut?


    LG

    Das Matrix Licht ist klasse, solange es funktioniert. Ich habe immer mal wieder den Fehler B3866-2 "Fehler Steuerstromkreis Fernlicht rechts". Mal ist ein halbes Jahr Ruhe, mal kommt die Meldung bei jedem Start. Mittlerweile habe ich festgestellt, dass der Fehler besonders dann auftritt, wenn die Näche kalt und feucht waren, also im Herbst oder Frühling. Die Niveausensoren habe ich beide gereinigt und mit Kontaktspray geimpft. Das Update habe ich bekommen, dann war wieder ein paar Monate Ruhe. Der rechte Scheinwerfer wurde bereits 2019 getauscht, ist also schon der Zweite. Gelegentlich steht der Fehler im Infodisplay, aber im Fehlerspeichter steht nichts drin.


    Ich schaue nur noch, dass der Fehler nicht bei der HU ansteht. Ansonsten lebe ich mit den Eigenarten. Wenn ich mal ganz viel Lust habe, hole ich mir einen neuen rechten Scheinwerfer.


    Ich habe einen Kollegen, der ganz nüchtern und pragmatisch Autos kauft. Alles, was er nicht selbst am Straßenrand wechseln kann, wird nicht gekauft. Und von daher hat er immer noch Halogenlampen.

    Mit dem heutigen Wissen, das ich über die Matrix Scheinwerfer habe, hätte ich mir lieber die Halogenvariante geholt und da die LED Retrofits eingebaut. Aber zu meiner Zeit des Autokaufs (Dez. 2020) war deren Homologation noch nicht so weit.

    Es müssen die 2 Schrauben am Federbein gelöst werden, sowie der Spurstangenkopf und die Schraube des Querlenkers. Die Mutter der Antriebswelle muss gelöst werden. Dann noch die Bremse komplett (Bremssattel, Scheibe) abbauen. Zum Schluß dann die 3 Schrauben, die die Radlagereinheit halten.

    Mit etwas Glück kann man die Federbeinschrauben dran lassen und das Ganze zur Seite schwenken. Bei anderen Autos hab ich es schon gemacht, beim Astra K noch nicht. Für einen Laien ist das nicht gedacht. Vorallem wenn man die Antriebswelle nicht korrekt anzieht, kannst das Radlager gleich wieder kaputt machen. Erster Durchgang 150 Nm, dann 45 Grad lösen und dann mit 250 Nm anziehen. Hierbei kann ein zweiter Mann/Frau auf die Bremse treten.


    Bezüglich der Drehmomente hier ein Link ins Nachbarforum:


    Bilderstrecke (8 Bilder) zu "Technische Daten für Selbstschrauber" aus dem Forum "Opel Astra K" | MOTOR-TALK


    Video zum Chevy Cruze. Für den Astra K hab ich nichts gefunden.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.