Steuerkettenprobleme 1.6CDTI Lösung

  • Die Kette oder einen ernsten Defekt halte ich für unwahrscheinlich bei der geringen Laufleistung und der guten Pflege. Generell läuft der Motor kalt ziemlich rau. Brummen ist für die Kette auch nicht typisch. Manchmal hört man auch die Flöhe husten, da sollte man sich nicht verrückt machen.
    Einfach mal beobachten.

  • @maddin74


    Wie der Wagen die ersten 24k gefahren wurde, kann ich nicht beurteilen.


    Aber ich denke in erster Linie auch, daß es sich eher um normale Betriebsgeräusche zur kälteren Jahreszeit handelt.
    Bin halt auch VW TSI Kettengeschädigt, daher passierts durchaus, daß ich mal Flöhe husten höre.

    Astra K Sports Tourer 1,6 CDTI (100 KW), EZ 10/17; Dynamik, IL900, EPB, AGR-Sitze

  • vielleicht kann es auch sein,das der partikelfilter eine regeneration durchführt.dann ist ein leises brummen zu vernehmen.insbesondere,wenn man hinter dem auto steht.

  • Wenn das so ein großes Problem ist, wundert es mich, dass es hierzu keinen Rückruf gibt. Hat schon Mal jemand versucht, eine der üblichen Autozeitungen darauf aufmerksam zu machen?


    Ob jetzt viele Kurzstrecken oder nicht, sollte egal sein. Ein Auto hat zu funktionieren, ohne dass man sich da zu viele Gedanken machen muss. So war das zumindest bisher bei allen Fahrzeugen. Und erst recht erwarte ich das beim teureren und eigentlich robusteren Diesel Aggregat.

    Opel Astra ST Innovation | Automatik | CDTI |136 PS | 9/2019

  • @Standplatten


    Regeneration läuft nicht, sieht man ja am höheren Verbrauch. Da ich immer die gleiche Strecke fahre und auch mal an der Ampel stehe, bevor der Wagen warm gelaufen ist, kann ich das leicht überprüfen.

    Astra K Sports Tourer 1,6 CDTI (100 KW), EZ 10/17; Dynamik, IL900, EPB, AGR-Sitze

  • ... und eigentlich robusteren Diesel Aggregat

    Wo leitest Du das her?


    Der 1.6D kommt auf hohe Literleistungen:
    110 PS -> 69 PS/Liter
    136 PS -> 85 PS/Liter
    150 PS -> 94 PS/Liter
    160 PS -> 100 PS/Liter


    Wieso sollte er robuster sein? Er hat als einzigen verbleibenden Vorteil die im Durchschnitt geringeren Kolbengeschwindigkeiten.

  • Ich geb mal nen Zwischenstand bzgl. des Wechsels in meiner freien Werkstatt:


    Haben heute telefoniert, er meinte, dass er nicht damit gerechnet habe, dass es so schwer sei, an die passenden Teile und Werte zu kommen.
    Da hat Opel wohl noch den Finger drauf.
    Angesetzt werden wohl 13h, wären in meinem Fall, wenn es perfekt läuft 13x65x1,16 nur Arbeitslohn.
    Dazu die Teile.
    Spezialwerkzeug kommt wohl auch dazu.
    Hilft wohl nix, ich lasse meine Quellen noch mal rauchen, war beim Kia auch so.
    Über eine PM von jemandem mit Werten und Anleitung freue ich mich natürlich auch jederzeit.


    Wenn es Neuigkeiten gibt, melde ich mich...

    1.6 cdti 100kw AT ST Dynamic mit 18" BiColor aus 01/17

  • Hallo.Steuerkettenwechsel beim 1,6 er dauert volle 2 Tage.Wenn man das schon öfter gemacht hat geht es etwas schneller.Spezialwerkzeug ist zwingend notwendig,da man sonst die Steuerzeiten nicht korrekt einhalten kann. Achsträger und Getriebe raus.Ventildeckel ,Agr-Kühler und beide Steuergehäusedeckel entfernen.Habe es schon 2x gemacht, und musste feststellen das noch nicht einmal die Kette gelängt war,sondern das sich die Gleitschienen zerlegt haben und dadurch die Kette ständig am schlagen war.Einmal davon haben die Stücke einer Gleitschiene die Kette der Ölpumpe zum reissen gebracht.mfg

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,