Steuerkettenprobleme 1.6CDTI Lösung

  • ALoeer

    Im Falle der Kette spielen die Gesamtkilometer weniger eine Rolle, denn läuft der Motor erstmal, spannt der Öldruck die Kette und der Verschleiß ist eher gering. Fährt man aber viel Stadtverkehr und nutzt auch noch Start-Stopp, hat man viele Motorstarts. Jeder Kaltstart ist eine Belastung für die Kette, da zunächst mal kein Öldruck da ist. Bei Start-Stopp hast du das Phänomen, das der Motor zum sofortigen Start immer in identischer Zylinderposition gestoppt wird, dadurch bekommt auch immer die selbe Stelle des Kettentriebs die hohe Belastung. Dazu kommt noch, daß der Kettenspanner, wenn auch minimal da kurze Standzeit, ab dem Moment des Motorstopps Öldruck und somit Vorspannung verliert. Ich denke, daß eher das Nutzungsverhalten/Fahrprofil maßgeblich für den Verschleiß des unterdimensionierten Kettentriebs verantwortlich sind (übrigens ein generelles Problem aller Hersteller).

  • Danke IAF!

    Ja das spielt sicherlich eine große Rolle. Seit ich das weiß, ist Start Stop auch aus. Und ich versuche Kurzstrecken zu vermeiden. Beruflich fahre ich aber jeden Tag über 30km einfach.

    Aber das Auto hatte bei Kauf schon knapp 50k drauf und war ein Bundeswehrfahrzeug davor... Die sind nicht wirklich pfleglich damit umgegangen...Ihr wollt nicht wissen, nach wie vielen km die den ersten Service haben machen lassen...


    Mal sehen, was der Meister sagt, wenn die Kette dann doch gelängt sein sollte... Das kann er mir ja dann mal gerne erklären, warum jetzt plötzlich doch ;)

    Opel Astra K Sports Tourer Business 1.6 D; EZ 4/2018

  • In diesem Thread haben einige von euch Soundfiles mit einer rasselnden Steuerkette gepostet, könnt ihr bitte das nochmal aktuell posten, auf die alten Files gibt es keinen Zugriff mehr.

    Vielen Dank.

    Astra K ST, 1,6 CDTI Innovation, 6-Gang Aut. 100kW/136PS, B16DTH, EZ 09/2017

  • Ich habe gestern bei meine Astra Öl+Öl Filter gewechselt. Nach 9.000 km dann habe ich Auto gestartet und Motor war sehr Laut. Gas g geben und dann war Motor wieder wie normal. Ich glaube das ist keine gute zeihen . Ich habe beim eine Online Händler Orginal Opel Motoröl 5W-30 DEXOS2 Longlife . Gekauft dann war ich beim Opel wegen Termin Vereinbarung für neue Update für Abgase. Dann habe ich dem gefragt welche Motorbezeichnung hat meine Motor weil im Bedienungsanleitung gibt zwei 1,6 in eine passt 4,5 Liter öl und in andere 5 Liter dann hat er mir Servic plan für meine Auto rausgelassene und da steht das für dem Auto :

    Qualität OV0401547 Viskosität 0W-20 Füllmenge 5 Liter und Motorcode ist: LWQ

    Und bei meine Bedienungsanleitung steht überhaupt nicht von LWQ


    Jetzt meine frage welche Öl soll ich dann verwenden und ob mir jemand helfen kann meine Motorcode Getiebecode raus zu finden .

    Auf dem Bild ist Öl dem ich verwendet habe .

  • Hallo Rido,

    1. Das Thema ist hier falsch! Du fragst nach Öl und eigentlich geht es hier um Steuerketten ... admin: Kann man das bitte geeignet verschieben.
    2. LWQ ist nicht das was in der Gebrauchsanweisung aufgelistet wird, dort steht halt immer eher so etwas wie Hubraum (1.6) oder PS usw. - Sachen halt die der Benutzer anders als bei abstrakten Buchstabenkombinationen einfach verstehen kann.
      ALLERDINGS: Ist eine Gebrauchsanweisung immer nur der Stand der zum Zeitpunkt der Auslieferung gegolten hat- das ist ja bei Dir Stand 2017 - also schon fünf Jahre alt ...
      Zwischenzeitlich hat es gerade beim Ölthema Entwicklungen gegeben und auch für Deinen Motor (LWQ) ist mittlerweile OV0401547 vorgegeben.
    3. Eigentlich hast Du ja mit dem Erstellen lassen des Wartungsplans bei OPEL alles richtig gemacht :thumbup: . Die gehen mit der FIN in Ihr System und bekommen dann "fahrzeuggenau" die geltenden Vorgaben. Was da raus kommt gilt und Du solltest Dich dran halten - Dein eingefülltes DEXOS 2 ist also falsch.
    4. Für Bezeichnungen und Infos zu verschiedenen Motoren und Austattungen gibt es zB.: https://www.opel-infos.de/modelle/astra_kst.htm
      Für die Angaben aus Deiner Signatur ("Astra K ST 1,6 Diesel, EZ 11/2017, 110 Ps, 70.000km , Schaltgetriebe.") würdest Du dort fündig - müsstest noch nach S/S Ja/nein unterscheiden:
      pasted-from-clipboard.png
    5. Irgendwelches kurzfristiges Rappeln nach Ölwechseln (richtige Füllmenge vorausgesetzt) kann aber wohl auch mal sein, weil ja aus allen Bauteilen das alte Öl weg ist und dort überall erst mal wieder neues Öl hin muss (z.B.Kettenspanner...), aus diesem Grund füllen auch manche beim Ölwechel zB. den Ölfilter vor Anschrauben möglichst wieder voll (k.A. ob das bei Deiner Einbauposition überhaupt eine Option wäre).

    Gruß Uwe

    Astra K ST · Dynamic · 2016 · 1.4(150PS) · S&S(M22) · Intelilux · IL900(TmcPro&AA nachtr.) ...

    10 Mal editiert, zuletzt von UHM1 () aus folgendem Grund: das mit der Rechtschreibung ...

  • IAF

    Ja ich verstehe den Standpunkt mit den Kilometern, aber meinst du nicht, dass eben auf Grund dieser hohen Laufleistung die selben Probleme auftreten können, die z.B. bei Start/Stopp oder Kurzstreckenfahrzeugen mit deutlichen weniger KM auf der Uhr auftreten?

    Ich war jetzt natürlich noch nicht in der Werkstatt mit dem Wagen, aber das Rauschen/Rasseln/wie auch immer klingt schon sehr metallisch ... deswegen die Vermutung der Kette.
    Genau weiss ich das natürlich erst wenn der Werkstattbesuch (hier freie Werkstatt) hinter uns liegt.

  • Natürlich spielt die Laufleistung auch eine Rolle, aber 100tkm sind eben nicht gleich 100tkm, daher läßt sich das nicht nur am Kilometerstand beurteilen. Wenn du Geräusche hast, laß deine Werkstatt mal ne Probefahrt machen, ein Kettenriss wäre das Todesurteil für deinen Motor

  • Hallo Rido,

    1. Das Thema ist hier falsch! Du fragst nach Öl und eigentlich geht es hier um Steuerketten ... admin: Kann man das bitte geeignet verschieben.
    2. LWQ ist nicht das was in der Gebrauchsanweisung aufgelistet wird, dort steht halt immer eher so etwas wie Hubraum (1.6) oder PS usw. - Sachen halt die der Benutzer anders als bei abstrakten Buchstabenkombinationen einfach verstehen kann.
      ALLERDINGS: Ist eine Gebrauchsanweisung immer nur der Stand der zum Zeitpunkt der Auslieferung GALT- das ist ja bei Dir Stand 2017 - also schon fünf Jahre alt ...
      Zwischenzeitlich hat es gerade beim Ölthema Entwicklungen gegeben und auch für Deinen Motor (LWQ) ist mittlerweile OV0401547 vorgegeben.
    3. Eigentlich hast Du ja mit dem Erstellen lassen des Wartungsplans bei OPEL alles richtig gemacht :thumbup: . Die gehen mit der FIN in Ihr System und bekommen dann "fahrzeuggenau" die geltenden Vorgaben. Was da raus kommt gilt und Du solltest Dich dran halten - Dein eingefülltes DEXOS 2 ist also falsch.
    4. Für Bezeichnungen und Infos zu verschiedenen Motoren und Austattungen gibt es zB.: https://www.opel-infos.de/modelle/astra_kst.htm
      Für die Angaben aus Deiner Signatur ("Astra K ST 1,6 Diesel, EZ 11/2017, 110 Ps, 70.000km , Schaltgetriebe.") würdest Du dort fündig - müsstest noch nach S/S Ja/nein unterscheiden:
      pasted-from-clipboard.png
    5. Irgendwelches kurzfristiges Rappeln nach Ölwechseln (richtige Füllmenge vorausgesetzt) kann aber wohl auch mal sein, weil ja aus allen Bauteilen das alte Öl weg ist und dort überall erst mal wieder neues Öl hin muss (z.B.Kettenspanner...), aus diesem Grund füllen auch manche beim Ölwechel zB. den Ölfilter vor Anschrauben möglichst wieder voll (k.A. ob das bei Deiner Einbauposition überhaupt eine Option wäre).

    Gruß Uwe

    Astra K ST 1,6 Diesel, EZ 11/2017, 110 Ps, 70.000km , Schaltgetriebe.:)

  • Uwe vielen Dank für deine mühe, was bedeutet jetzt diese Bezeichnung S/S nach was soll ich jetzt schauen welche meine ist?


    Mit freundlichen Grüßen

    Astra K ST 1,6 Diesel, EZ 11/2017, 110 Ps, 70.000km , Schaltgetriebe.:)

  • Uwe vielen Dank für deine mühe, was bedeutet jetzt diese Bezeichnung S/S nach was soll ich jetzt schauen welche meine ist?


    Mit freundlichen Grüßen

    S/S = Start / Stop System ...

    Astra K ST · Dynamic · 2016 · 1.4(150PS) · S&S(M22) · Intelilux · IL900(TmcPro&AA nachtr.) ...