Steuerkettenprobleme 1.6CDTI Lösung

  • Vielen Dank für eure Beiträge bis jetzt


    War jetzt beim Händler natürlich ist die außentemperatur weit über 10 Grad kein Klappern nichts zu hören auch beim fünften Mal hintereinander starten gemeinsam mit dem Mechaniker nicht annähernd ein klappern oder rasseln! Auch nicht wenn ich bei 2000 Umdrehungen fahre!


    Er meinte es kann sein dass die steuerkette nachgespannt werden muss, es kann sein dass irgendwelche öldruckschalter defekt sind, es kann aber auch die ölpumpe sein, aber er glaubt nicht dass die steuerkette kaputt ist!


    Ich muss in acht Tagen das Auto vor die Werkstatt stellen dass sie es in der früh testen können und hoffen dass er klappert!


    Dann lesen sie das Auto auch aus, anscheinend ist der Astra k so schlau dass er eine fehlermeldung macht wenn irgendwelche Ketten locker werden!


    Ich halte euch auf dem laufenden!


    Ich werde alle eure Tipps auf einen Zettel aufschreiben und als Anreiz für Hinweise zum Auto beiliegen also falls ihr noch was wisst/vermutet ich bitte darum!


    Lg

  • Für lockere Ketten gibt es keine Fehlermeldung, maximal wenn die Steuerzeiten nicht mehr stimmen, aber da ist die Kette schon ordentlich locker oder gesprungen.

    Astra K ST, 1.6 BiTurbo, Innovation, EZ06/17, Onyxschwarz

  • Nachspannen kann man die Kette nicht. Evtl. Ist das Öldruckschaltventil defekt, sitzt hinten unten Motorblock und schaltet den Druck je nach Last- und Betriebszustand zwischen niedrigem und hohem Druck. Wenn es bei niedriger Stufe klemmt, könnte der Öldruck bei Last zu gering sein. Das wäre die günstigste aller Fehlermöglichkeiten und müsste über den Tester gut auslesbar sein.

  • Ich hab auch nochmal ein paar Fragen zu Kette (und Kupplung).


    Folgende Situation:

    Nach knapp 1,5 Jahren mit Kettenspannerdichtung ist das Rasseln bei mir leider wieder deutlich zu hören, deutlicher als damals beim Einbau der Dichtung. Werkstatt (nicht FOH) meint, die Steuerkette muss jetzt einfach getauscht werden (hab knapp 110.000km drauf). Zeitgleich würden die die Kupplung mit machen.


    1. Ist es üblich, die Kupplung mit zu tauschen?

    2. Es gibt ja eine "verbesserte" Kupplung mit einer stärkeren Platte, wenn ich das im Forum richtig gelesen habe. Gibt es auch noch die "alte" und ich muss (da die Reparatur nicht bei Opel gemacht wird), drauf schauen, dass die "neue" verbaut wird?

    3. Kann die Kettenspannerdichtung an die neue Kette dran gebaut werden oder muss diese dann auch erneuert werden?


    Ich danke euch für eure Hilfe! 🙂


    PS: Grober Kostenvoranschlag für Kette + Kupplung beläuft sich auf 2000-2500€. Hab hier schon andere Zahlen gelesen. Preis ok? Oder ist jemand anderer Meinung? 😉

    Opel Astra K Sports Tourer Business 1.6 D; EZ 4/2018

  • "Grob" hatte mir einen freie Werkstatt auch einen relativ günstigen Preis genannt. Dennen war nicht klar, dass der Motor dazu ausgebaut werden muss, da die Kette zwischen Motor und Getriebe ist. Nach genauer Recherche kam eine "kleinlaute" Email: Würde (ohne Kupplung) über 3000,- Euro kosten, da "das System" 20 Werkstattstunden vorsieht.

  • der motor muß zum kettenwechsel nicht ausgebaut werden.das getriebe muß raus und dabei ist es sehr sinnvoll,dann die kupplung gleich mitzumachen.

    wenn der preis stimmt,sind 2500€ ein wirklich akzeptabler preis.klar ... ist n haufen geld,aber für diese arbeiten wirklich ok. :)

  • Vielen Dank Standplatten 🙂


    Wenn noch jemand was wegen Umbau oder Ersatz der Kettenspannerdichtung bei neuer Steuerkette weiß oder ob es noch die "alte" Kupplung gibt, gerne raus damit 😉

    2. Es gibt ja eine "verbesserte" Kupplung mit einer stärkeren Platte, wenn ich das im Forum richtig gelesen habe. Gibt es auch noch die "alte" und ich muss (da die Reparatur nicht bei Opel gemacht wird), drauf schauen, dass die "neue" verbaut wird?

    3. Kann die Kettenspannerdichtung an die neue Kette dran gebaut werden oder muss diese dann auch erneuert werden?

    Opel Astra K Sports Tourer Business 1.6 D; EZ 4/2018

  • Bei mir wurde eine neue Steuerkette inkl. der Spezialdichtung verbaut. Ist jetzt ca. 40.000 km her und läuft noch immer geräuschlos, aktuell stehen 132.000km auf der Uhr. Von einer verstärkten Kupplung ist mir nichts bekannt. Es gab aber offensichtlich fehlerhafte Kupplungsautomaten, wodurch die Kupplung durchrutschte. Bei meinem auch. Die wurde deshalb bei 39.000 km auf Garantie erneuert. Beim Kettentausch habe ich aber nochmal Kupplung und auch das Schwungrad tauschen lassen. Durch Cargarantie hat es nicht ganz so doll weh getan.

  • Die Dichtung hat eine Ölstandbohrung damit der Kettenspanner nicht leerläuft. Ist nur für das rasseln beim Start gedacht. Wenn der Spanner ausgebaut wird kann er danach wieder mit der alten Dichtung montiert werden. Ursprünglich ist dort garkeine Dichtung verbaut/vorgesehen. Wenn das Getriebe raus ist währe es der falsche Weg an der Kupplung zu sparen. Bei 110tkm muss die irgendwann raus und dann muss das Getriebe wieder raus. So tut es nur einmal Weh aber dann ist Ruhe im Karton. :thumbup: