Optimierung des Soundsystems

  • Ich habe natürlich auf dem Fahrersitz gesessen :P


    Wie schon geschrieben, eine Optimierung ist bei mir aufgrund des Leasing nicht möglich!
    Aber generell war die Frage da.


    Bei mir würde natürlich auch zusätzlich ein Subwoofer in den Kofferraum (Ersatzradmulde) einziehen.
    Aber ich finde den Sound bei mehr Boxen im Innenraum deutlich besser.
    Nicht umsonst bauen Hersteller wie Bose, Harman & Kardon, Bang & Olufsen, Burmester, Bowers & Wilkins bis zu 24 Lautsprecher ins Auto :P


    Konnte schon verschiedene Systeme probehören und bin immer wieder beeindruckt was man für Klang in einem Auto erzeugen kann (natürlich für das nötige Kleingeld, das auch schon bei der Fahrzeugklasse fällig wird).
    Was ich aber immer feststellen musste, allein zwei Lautsprecher im Fond mehr und man wird vom Klang umgeben was klarer, lauter und satter klingt.


    Konnte u. a. folgende System hören. (inkl. Subwoofer)


    Megane GT: Bose 10 Boxen
    BMW 3 Touring: Harman & Kardon 14 Boxen
    Audi A4 Avant: Bang & Olufsen 19 Bosen
    Audi A6: Bang & Olufsen 15 Boxen
    BMW 5er (NEU): Bowers & Wilkins 16 Lautsprecher
    MB S 65 AMG: Burmester 3d Surround Sound System 24 Lautsprecher.


    Was soll ich sagen, das Bose im Megane macht richtig Spaß für das Geld (800€ Aufpreis), ausgewogener Raumklang, druckvoller (Bose typisch) Bass.
    Das absolute Erlebnis bisher war das BURMESTER in der S-Klasse aber hier das 3D System!!!
    So genau habe ich noch NIE Musik gehört. Jede kleinste akustisch wahrnehmbare Klangeinheit wurde wiedergegeben.
    Sei es ein Drumstick auf das Schlagzeug, oder das zupfen der Gitarre. Einfach Wahnsinn!
    Zudem der druckvolle genaue Bass WOW. Aber gut für 7.616€ darf man dies auch erwarten. Ohne Fahrzeug :P

  • Firefighter, das hast Du ja schon recht. Stimme dir voll und ganz zu!
    Viel hilft viel :D


    Dann sind aber auch drei- statt 2 Wege Systeme Fontseitig verbaut. Und auch noch hinten. Mach mit einem Sub rechnerisch 13 Lautsprecher. Bei 3D Systemen demensprechend nochmehr...
    Bei zwei Wege Systemem hat man ja einen Tief/Mitteltöner im Einsatz. Bei bei 3-Wege ja HT, MT und TT getrennt. Das mach ja schon sehr viel aus.
    Beim Astra macht der Aufwand mMn aber nicht wirklich Sinn.


    Bei denen o.g. Auto sind das ja meistens Modell aus ganz anderen Gefilden.
    Dann vermute ich auch noch, das sich das bei denen um aktive Systeme handelt, also mit DSP und Endstufekanal pro Lautsprecher.
    Das wikt auch ware Wunder.


    Aber irgendwann sopllte man mal die Kirche im Dorf lassen.


    Wobei mich eine aktives DSP System auch reizen würde... :D:D:D

  • Genau...das Thema ist wie wieviel will ich für welches Soundlevel ausgeben. Wie schon geschrieben passt meine Änderung für mich.


    @mephisto1111:


    Was ich noch nicht geschrieben habe ist das auch das Staging um Welten besser ist. Ich habe "Hokus Pokus" (Focus) von CD laufen lassen, jeweils vor und nach dem Umbau. Mit Original-Lautsprechern war so gut wie nichts auszumachen, mit den Eton dann der ständige Wechsel von links nach rechts....goil !!! Hat mir ein breites :D ins Gesicht gezaubert.

  • Der Vorteil wäre ja, dass die Lautsprecher einen Widerstand von 3 (statt4) Ohm besitzen und somit schnom mal mehr Leistung auf dem original OPEL Radio rausholen.

    und wenn du Pech hast den Ausgang der Endstufe des Opel Radios überlasten.
    Da wäre ich vorsichtig. Wer weiß ob die Endstufe eine automatische Anpassung der Ausgangsimpedanz hat.

    Astra K Inno. 5-T 1,6l DiTurbo - Schneeweiß, 18'' BiColor - MJ17
    Bestellt 21.05.16 - Anlieferung FOH 21.09.16 - Übergabe 27.09.16
    Vorstellung --- Fahrzeug

  • Das sollte eigentlich nicht das Problem sein. ETON stellt ja fahrzeugspezifische upgrade ls her. Die haben auch 3 Ohm.
    Ja, steht für Astra j in den Daten, aber von der Art des Radios dürfte da nicht so ein großer Unterschied sein.
    Und den Center Speaker kann man ja einfach weg lassen...


    Hier der Link zu dem Upgrade-Set:


    ETON F2.1

  • So, mein "Alter" ist weg und ich habe z.Zt. einen Astra K ST als Leihwagen, bis meiner Freitag startklar ist.
    Ich hatte nun noch mal der "Vergnügen", das Standard Soundsystem über ein paar Stunden zu testen.
    Meine Meinung dazu: Es ist okay, aber auch nicht mehr. Für Die Nachrichten im Radio reicht es allemal.
    Ich finde die Höhen zu blechern und von Tiefen ist nicht wirklich viel da. Über die Soundoptimierung hab ich versucht, einiges einzustellen.
    Leider verlief der Versuch eher dürftig...


    daher werde ich auf jeden Fall daran etwas machen.


    Ob ich "nur" die LS gegen die ETON POW 160.2, POW 172.2 oder das OPEl Set F2.1 mache (inkl. Dämmung)


    oder


    komplette, neue Soundanlage mit Lautsprechern, Dämmung und Endstufe/DSP.


    Das steht ncoh zur Debatte...

  • Das deckt sich mit meiner Einschätzung. Ein für mich einigermaßen vernünftiger Klang hatte ich nur bei ca. 85% Lautstärke.
    Das Set F2.1 fällt raus, da nur ein 80mm Mitteltöner als Ersatz für den im J verbauten Centerspeaker dabei ist.


    Ob 172.2 oder 160.2 hängt von den Vorlieben beim Hochtöner ab. Beim 172.2 ist eine Alu-beschichtete Kalotte verbaut, beim 160.2 eine Seiden-Kalotte.


    Es gibt auch noch die Möglichkeit das Frontsystem auf Drei-Wege-System umzubauen. Dazu müssten die bestehenden 80mm Breitbänder durch die PRW 80 ersetzt werden und das Weichenset MRX 3W verbaut werden. Die Hochtöner hätte meine Einbauer an die A-säule gesetzt. Ich wollte das nicht, da ich befürchte das ich durch die Weiche wieder Leistung verliere und der Original-Verstärker noch einen Lautsprecher mehr versorgen muss.


    Mit externem Verstärker sieht alles wieder anders aus, aber da sind auch wieder andere Kabel zu verlegen....etc. Wie gesagt mir zu aufwändig/teuer....

  • Äh, wieso meinst Du, das das F2.1 Set rausfällt.
    Du brauchst doch für den K nur die beiden HT und die beiden TT.
    Den 80er Center kannst Du doch prinzipiell in die Tonne kloppen. Der wird doch nicht gebraucht...


    Okay, die POW sind etwas günstiger.
    Dafür ist beim F2.1 alles mit dabei. Quasi Plug&play.


    Auf 3-Wege würde ich persönlich nicht gehen. Wie du ja geschrieben hattest, irgendwo an der A-Säule die HT montieren und die BB gegen die MT ersetzten.
    Oder irgendwie die HT über die MT montieren.
    Ist aber alles nicht so prickelnd...


    Ich bleib bei meiner Meinung: Ein ordentliches 2-Wege System. Die TMT dahin, wo die TMT schon sind und die HT anstatt der BB.

  • Guten Morgen, der Thread ist leider etwas unübersichtlich. Könnte mir bitte jemand zusammenfassen, wo ich beim Sports Tourer am einfachsten ein Signal für den Subwoofer abzweigen kann + Anschlussplan, welchen H/L Adapter ich dafür nehmen sollte und wo ich am besten das Kabel nach hinten verlegen kann? Eine Empfehlung für einen kleinen Verstärker + Subwoofer mit der ich die Mulde über der Autobatterie am besten ausnutzen kann wäre auch Klasse. Habt ihr dort einen "Durchlass" mit Gittern oder ähnlichem geschaffen oder klingt der auch satt wenn die Matte+Gummiwanne weiterhin draufliegt? Danke

    Schau dir mal diesen Post an. Da wird er Abriff gezeigt.


    Optimierung des Soundsystems


    oder hier außerhalb des Forums


    https://www.ars24.com/autoradi…subwoofer/3136?ref=detail


    Deine anderen Fragen würden mich auch interessieren bzw. eher die Antworten darauf :)

    Opel Astra K ST - Edition
    125 PS, Schalter, non S/S

    EDS Phase 1 = <3 <3