servus, ich habe mein bilstein b12 pro kit eingebaut und die anschalgpuffer hinten müssen unbedingt rein.
Hatte damals Kontakt mit bilstein, vorne sind die im dämpfer integriert, hinten müssen die originalen verwendet werden
servus, ich habe mein bilstein b12 pro kit eingebaut und die anschalgpuffer hinten müssen unbedingt rein.
Hatte damals Kontakt mit bilstein, vorne sind die im dämpfer integriert, hinten müssen die originalen verwendet werden
servus, ich habe mein bilstein b12 pro kit eingebaut und die anschalgpuffer hinten müssen unbedingt rein.
Hatte damals Kontakt mit bilstein, vorne sind die im dämpfer integriert, hinten müssen die originalen verwendet werden
Beim B12 sind aber B8 verbaut. Ich bekomme nur B6. Ist die Frage ob hier das Gleiche gilt.
B6 und B8 sind baugleich, sie unterscheiden sich nur in der Länge. Ich hatte Kontakt mit Bilstein bezüglich der B8 als Bestandteil des B12ProKit. Mir wurde gesagt, daß bei den B8/B6 Dämpfern die Anschlagpuffer VORNE bereits integriert sind und hinten die original Opel Anschlagpuffer verwendet werden sollen.
Kurz: Vorne ohne und hinten mit Anschlagpuffer.
B6 und B8 sind baugleich, sie unterscheiden sich nur in der Länge. Ich hatte Kontakt mit Bilstein bezüglich der B8 als Bestandteil des B12ProKit. Mir wurde gesagt, daß bei den B8/B6 Dämpfern die Anschlagpuffer VORNE bereits integriert sind und hinten die original Opel Anschlagpuffer verwendet werden sollen.
Kurz: Vorne ohne und hinten mit Anschlagpuffer.
Im Nachhinein war meine Frage überflüssig, hatte schon wieder vergessen, dass B6 und B8 gleich sind, nur in der Länge unterschiedlich.
Trotzdem danke!!
So Mädels... Endlich! Das war die beste Investition neben den Sommerreifen letztes Frühjahr. Bin jetzt gerade nur fünf Kilometer gefahren, aber puh... Wie Flo13 hier irgendwo schon mal schrieb, allein schon das Einfedern beim überfahren der Geschwindigkeitsbuckel. Das Ding liegt einfach viiiiel stabiler. Ich finde es aber schon deutlich härter als vorher, aber nicht unangenehm. Mehr werde ich mit den Sommerreifen spüren, die Winterreifen haben eine DOT-Nr. aus Mitte 2018 glaube ich, die haben mir gerade in der Autobahnabfahrt gesagt, "HALT STOP, das ist uns jetzt aber zu wild hier."
Das Gerät macht jetzt definitiv richtig Laune!
Glückwunsch 👍wie ich es gesagt habe.
Die B6 sind einfach der Knaller.
Glückwunsch!
Aber die Schrauben am Federbein müssen neu. Die werden mit Drehmoment und Winkel angezogen!
Danke, bzgl. der Schrauben werde ich das in der Werkstatt nochmal ansprechen.
Bin jetzt etwas mehr gefahren in den letzten Tagen. Es ist einfach ein anderes Fahrzeug. Ich muss mich korrigieren, härter ist es nicht. Straffer, sportlich, "Schläge" werden sanfter weg geschluckt als vorher. Das gesamte Fahrverhalten ist komfortabler. Aktuell sind noch die 17er Winteralus drauf, demnächst folgen die 18er. Das wird super!
Hi, ich habe eine Frage wegen die gleiches Thema, ich will zum Eibach feder wechseln und habe eine Opel Werkstatt in der Nähe gefragt und der sagt kostet 650 euros für die Federwechsel und TÜV ist extra. Die Frage ist folgendes, kostet es Überhaupt so viel? und muss Mann einen TÜV machen?
1. Tierferlegungsfedern müssen abgenommen und je nach Auflage im Gutachten auch eingetragen werden. Es sei denn sie hätten eine ABE.
2. 650 € für Ein- und Ausbau, Zerlegen und Zusammenbau von vier Federbeinen halte ich bei einem Stundenverrechnungssatz von mittlerweile über 100 € für mehr als fair.