Problem Matrix LED Scheinwerfer Opel Astra K - Höheneinstellung + Abblendlicht automatisch

  • Bei Xenons gingen die Vorschaltgeräte recht oft kaputt, bei LEDs sind die Vorschaltgeräte viel simpler zu konstruieren. Da ist die eigentliche Leuchte der komplexere Teil. Und der ist inzwischen auch gut erprobt.


    Bitte was ? Du scheinst aber keinen tiefen Einblick in die Entwicklung zu haben. Xenon Vorschaltgeräte sind absolute Standardbauteile über alle Hersteller hinweg, das war mega einfach. Die LED-Steuergeräte bei aktuellen Autos machen Probleme ohne Ende weil da dermaßen viel Technik,Software und Elektronik drinsteckt. Audi,Daimler usw. da gibts (geheime) Austauschprogramme beim Service und Softwareupdates ohne Ende weil selbst heute noch soviele Fehler gefunden werden.


    Das Problem bei den Opelscheinwerfen ist übrigens der Lüfter vom ZKW (das ist der Hersteller von den Scheinwerfern). Auch andere Marken wo aktuell LED-Scheinwerfer vom ZKW drin hat haben genau den gleichen Fehler.
    Also ich kann da 1 und 1 zusammenzählen. Die Betaunung ist übrigens immer ein guter Indikator. Dann hat man keine Zirkulation mehr im SW und er betaut (beschlägt).



    Ich hör alle 4 Monate an LED-Scheinwerfern ob man da noch den Lüfter hört. Der Tod der LEDs kommt nämlich schleichend und dann wirds teuer.


    Immerhin kann man beim Opel-SW die LED-Abblendlichtmodule später mal einzeln nachkaufen ohne gleich den ganzen SW neu kaufen zu müssen. Der hat nämlich eine Serviceöffnung hinten am Scheinwerfer dran.

  • nur als Trost: in der Oberklasse sollen die LDE-Scheinwerfer um die 6000 € kosten. Da kommen wir echt günstig davon

  • Besten Dank für die Erklärung. Da scheint sich jemand auszukennen.
    Ist bekannt ob es auch schon eine Lösung für das Lüfterproblem gibt?

    Bestellt am 10.02.16, Abholung am 20.04.2016
    Opel Astra, 5-Türer, INNOVATION, 1.0 ECOTEC® Direct Injection Turbo ecoFLEX, 77 kW (105 PS) Start/Stop, Manuelles 5-Gang-Getriebe, Farbe Diamant Blau, Stoff Athena/Ledernachbildung Morrocana, Schwarz, Leichtmetallrad 7,5 x 17 im 5-Doppelspeichen Design, Zusätzlicher Satz Winterreifen 205/55 R 16 auf 16'' Designrädern, Entfall Motorenkennzeichnung, Assistenz-Paket, Innovations-Paket, Anhängerzugvorrichtung, Digital Audio System

  • Also ein Lüfter im Motorraum ist immer eine mässig gute Idee... Irgendwann hat der Lagerschaden und das wars. Abgesehen von den üblichen Probleme wie Dreck, Feuchtigkeit,... :/
    Und nein, Xenon-Vorschaltgeräde sind nicht mega einfach! Die mögen mittlerweile "Standardbauteile" sein, aber das stecken einige Kniffs drin, die man zuerst lernen muss. Einfache LED-Steuergeräte werden ähnlich sein.
    Matrix-Licht ist da ehrlich gesagt eine ganz andere Klasse sowohl was die Software angeht, als auch die Hardware. Auf Konferenzen gibts ja alleine schon tonnenweise Vorträge über die weiße Farbe hinter den Leuchtdioden auf den Leiterplatten!


    Ich bin auf eure Berichte gespannt wie lange die Scheinwerfer durchhalten! :thumbup:

  • Und nein, Xenon-Vorschaltgeräde sind nicht mega einfach! Die mögen mittlerweile "Standardbauteile" sein, aber das stecken einige Kniffs drin, die man zuerst lernen muss. Einfache LED-Steuergeräte werden ähnlich sein.
    Matrix-Licht ist da ehrlich gesagt eine ganz andere Klasse sowohl was die Software angeht, als auch die Hardware.

    Die Elektronik bei Xenon ist komplexer, da müssen zum Zünden auch höhere Spannungen rauskommen. Ein LED Vorschaltgerät für einfache Lampen kann im Prinzip ein Grundschüler bauen, zumindest bei mir hat das damals geklappt, da muss nur die passende Spannung rauskommen und die ist nicht hoch.


    Das Matrixlicht und die leider wirklich notwendige Kühlung machen das ganze richtig komplex. Das kann nen normaler Mensch nicht selbst bauen. Da ist wie @Blubb schreibt nen Haufen Software drin.

    Astra K 1,6 Diesel 136PS MT 5T MY16 Innovation mit Watt Link, Premiumleder, Winterpaket 2 und Innopaket mehr hier :)

  • Ich vermute, dass gleich der komplette Scheinwerfer getauscht wurde, damit Opel den als gesamtes Teil untersuchen kann. Da die Technik ja erst neu auf dem Markt ist, werden Ausfälle sehr genauz analysiert. Mein MX-5 Getriebe, das ausgetauscht wurde, wurde dann auch in das Labor gebracht, um die genaus Ursache zu finden und daraus zu lernen.
    Schön ist es natürlich nicht, wenn gerade am Anfang die "Kinderkrankheiten" beim Kunde auftreten. Es lässt sich aber leider nicht vermeiden und hat auch nicht viel mit Kunde als Beta-Tester zu tun. Das Problem ist einfach, dass sich der Hersteller noch so viele Tests und Versuche einfallen lassen kann, was v.a. den Miss-Use betrifft, aber der Kunde findet immer noch eine Möglichkeit, dass das Teil kaputt geht. Da hilft dann nur noch großzügig sein und mit gutem Servie und Garantie Abhilfe schaffen.
    Audi hat z.B. mit den Kupplungen der Doppelkupplungsgetriebe. Viele Kunden kaufen das als Automatik und kennen das vielleicht vom Wandlerautomat, dass die sich einfach nur vom Motor gehalten an einen Hang stellen können (z.B. bei einer Ampel). Das dabei die Kupplungne permanten schleifen und sehr schnell verschleißen verstehen sie nicht. Auf das Funktionsprinzip wird sicher in der Betriebsanleitung hingewiesen, aber der Kunde msus es erstmal verstehen und überhaupt lesen.

  • Opel hat ein Auto aus tausenden von Teilen zusammengebaut von denen jedes einzelne entweder selbst auf die günstigste Art gefertigt worden ist oder eben beim billigsten Anbieter zugekauft wurde. Was also soll man erwarten ? Seit die Technik von der Betriebswirtschaft regiert wird ist das bei allen Autoherstellern so was man auch sieht wenn man den Markt etwas genauer beobachtet. Also Daumen drücken und hoffen daß es den Nachbarn erwischt :D

    Grüßle Martin


    Love People, not Things. Use Things, not People



    Astra K 1,4 150PS Innovation powerrot fast volle Hütte


  • Die Aussage deckt aber auch nur die Hälfte ab. Es wird ein Lastenheft erstellt, dass den Anspruch an Funktion und Qualität beinhaltet. Wenn das geklärt ist, wird geschaut, wer das am günstigsten umsetzen kann. Der Ansatz klingt doch sehr vernünftig und würde jeder privat auch so machen.
    Man muss sich auch mal überlegen, was ein Preisunterschied von einem Euro bei einem Bauteil (z.B. Scheinwerfer) für Gesamtkosten mit sich bringt.


  • Viele Kunden kaufen das als Automatik und kennen das vielleicht vom Wandlerautomat, dass die sich einfach nur vom Motor gehalten an einen Hang stellen können (z.B. bei einer Ampel). Das dabei die Kupplungne permanten schleifen und sehr schnell verschleißen verstehen sie nicht. Auf das Funktionsprinzip wird sicher in der Betriebsanleitung hingewiesen, aber der Kunde msus es erstmal verstehen und überhaupt lesen.

    Das ist auch nur begrenzt möglich. Solange man nicht auf die Idee kommt, das Auto mit etwas Gas am Hang zu halten. Dann geht auch beim Wandlerautomaten u.U. was hops. Die Hitzeentwicklung steigt und auch die Lamellenkupplungen können verbrennen. Und ein verschlissenes AT-Getriebe ist wahrscheinlich deutlich teurer in der Reparatur als der, schon sehr teure, Wechsel der DSG-Kupplungen.

  • Back to Topic bitte!
    Hier geht es ums Matrix LED Licht und nicht Getriebe. ^^

    seit 06.06.2016 ist die Kokosnuss in meinem Besitz!
    am 23.10.2015 bestellt: Astra K Sports Tourer INNOVATION 1.4 ecotec 150 PS Start/Stop
    Kokosnuss Braun mit Assistenz Paket, Sensorgesteuerte Heckklappe, Innovations Paket, Standheizung, Keyless Open, Winter Paket & Anhängerzugvorrichtung
    Die 227 Tage Wartezeit sind vergessen :love: