Fahrwerk mit etwas mehr Komfort

  • Genau, die Bilder meinte ich. So Sprüche sind der Klassiker ^^ Finde es aber okay so. Meiner ist da noch gut 1cm höher und da wirkt der Abstand zwischen Reifen/Kotflügel doch recht groß.

    Optimal finde ich es wenn das nahezu bündig ist - was mit 50 - max 60 gut zu erreichen ist.

    Natürlich wird er dann noch härter - damit muss man leben können.

  • Hallo,

    ultimate_88

    Kurze Rückmeldung,

    meinen Astra heute aus der Inspektion zurückbekommen. In diesem Zuge wurden die Bilstein B6 mit den Original-Federn verbaut.

    Nun habe ich ein ganz anderes Fahrzeug, kein Vergleich zu den Original-Dämpfern. Bin begeistert :thumbup:

    Nun kann ich sicher durch den Oberharz düsen. Auch mit 66 Jahren weiß ich ein gutes Fahrwerk zu schätzen.

    Die Zeiten mit tiefer und breiter sind Vergangenheit.


    Zu den Kosten :


    Dämpfer 4st = 676,94

    Montage = 325,49

    Trinkgeld = 20,00

    Gesamt = 1022,43


    Top Empfehlung, hat sich auf jedenfall gelohnt !


    DANKE


    Gruß, Norbert

    Astra K, ST Ultimate EZ 04.2021 / 1,2l / 145 PS / weiß

  • Norbertel tippi toppi! Das freut mich! In knapp vier Wochen geht's für uns ca. 800 km nach Österreich. Mittlerweile sitzt einer mehr im Auto. Freue mich jetzt schon auf die deutlich angenehmere Fahrt mit vollem Kofferraum! Ich bin auch nach wie vor top zufrieden mit dem Fahrwerk!

    seit 04/19: Opel Astra K ST "Ultimate", 1,6 Turbo, Quarzgrau, elektr. Heckklappe, DAB+, OPC-Line Interieur und seit 03/25 mit Bilstein B6 Fahrwerk
    04/14 bis 04/19: Opel Astra J GTC, 1,4 Turbo, Mineralweiß, Innovation-, Komfort-, Design-Paket, OPC-Pedale
    07/09 bis 04/14: Opel Corsa D "Sport" 1,4 90PS, 3-T; Silber; Serienausstattung plus Sportfahrwerk
    12/06 bis 05/09: Opel Corsa B "Edition 2000", 1,0 54 PS, 3-T; Silber, Klimaanlage, CDR 500 Radio nachgerüstet

  • Update: Noch nie bin ich so entspannt mit voll beladenen Auto 800 km gefahren. Kein eiern mehr, einfach spurstabil, Kurven locker zu nehmen, bei Kurven inkl. einfedern... Kein Problem!


    Von Osnabrück bis Werneck hatte der BC tatsächlich knapp über 150 kmh angezeigt. Ja nur bis Werneck, weil wer zur Hölle hat den Tank so klein gemacht? :D

    seit 04/19: Opel Astra K ST "Ultimate", 1,6 Turbo, Quarzgrau, elektr. Heckklappe, DAB+, OPC-Line Interieur und seit 03/25 mit Bilstein B6 Fahrwerk
    04/14 bis 04/19: Opel Astra J GTC, 1,4 Turbo, Mineralweiß, Innovation-, Komfort-, Design-Paket, OPC-Pedale
    07/09 bis 04/14: Opel Corsa D "Sport" 1,4 90PS, 3-T; Silber; Serienausstattung plus Sportfahrwerk
    12/06 bis 05/09: Opel Corsa B "Edition 2000", 1,0 54 PS, 3-T; Silber, Klimaanlage, CDR 500 Radio nachgerüstet

  • Vielleicht auch mal Feedback von mir nach jetzt 2,5t km Bilstein B14. Als ich mit einem Kumpel aus unserer Werkstatt zur Speed Engineering GmbH nach Dortmund gefahren sind, meinte er schon, dass das Bilstein B14 deutlich härter sei als sein KW V1 im Scirroco R, jedoch empfinde ich es nach wie vor als sehr angenehm. Wie schon einmal beschrieben, spürt man den Bodenbelag (man spürt auch wechselnde Bodenbelege sehr gut und direkt) sehr gut, aber, ohne dass Unebenheiten so erschüttern, dass sie zu Herzrhytmussstörungen führen. In Dortmund selbst gab es dann jedoch ein paar Straßen, wo wir Schrittgeschwindigkeit und Slalom fahren mussten, weil die Straße dermaßen zerstört waren, dass ich wohl auch mit dem Serienfahrwerk Slalom gefahren wäre. Wer bei solchen Straßen darüber brettert, hat kein Mitgefühl mit Technik :D


    Meine Freundin fährt, glaube ich, lieber mit dem MX30 bei mir mit (SUV), auch wegen der Einstiegshöhe, die mindestens einen halben Meter höher liegt :D . Von der Härte hat sie sich jedoch noch nicht beschwert, jedoch schon konstatiert, dass es härter ist als beim MX30. Andere Beifahrer, die ab und an noch mitgefahren sind, haben die deutliche Härte ebenfalls festgestellt, es jedoch auch nicht als unangenehm empfunden.


    Ich persönlich habe mein positives Feedback und meine Eindrücke ja schon genug erwähnt. Die Semi Slicks, die ich seit kurzem drauf habe, machen aber (im Trockenen und im Nassen ^^ ) noch mal einen riesigen Unterschied.

    Mein Astra auf Instagram

    Einmal editiert, zuletzt von Alasdairlex ()

  • Bin ja jetzt auch seit einigen Wochen mit den B6 unterwegs, hätte ehrlich gesagt mehr erwartet, bzw. anderes. Komfort ist kaum besser, ein Zappelphillip ist der Astra trotzdem noch. Nur verlieren die Räder nicht ständig Bodenkontakt beim Zappeln, das war vorher anders. Insbesondere bei stärkeren Bremsungen fühlt es sich deutlich sicherer an.

    Leider habe ich seit Einbau beim Fahren über Unebenheiten teilweise ein "Klonk"-artiges Geräusch von hinten rechts...


    Wie sieht euer Fazit aus?

    So denne.... das hinten rechts war tatsächlich vorne rechts. Koppelstange war nach dem Tausch defekt. Naja, vielleicht ein Zufall.

    Also beide Koppelstangen tauschen lassen beim FOH. Wenige Tage Besserung, dann war's wieder da. Zum Mäuse melken. Diagnose: Wieder Koppelstange vorne rechts defekt.... Fazit ist wohl, mein FOH zerstört 50% der Koppelstangen beim Einbau ;(

  • So denne.... das hinten rechts war tatsächlich vorne rechts. Koppelstange war nach dem Tausch defekt. Naja, vielleicht ein Zufall.

    Also beide Koppelstangen tauschen lassen beim FOH. Wenige Tage Besserung, dann war's wieder da. Zum Mäuse melken. Diagnose: Wieder Koppelstange vorne rechts defekt.... Fazit ist wohl, mein FOH zerstört 50% der Koppelstangen beim Einbau ;(

    Es bleibt zu hoffen, dass der ausführende kfz Mechaniker wusste, dass die Koppelstangen beim Astra K nicht symmetrisch sind und man somit auf "Rechts" und "Links" achten muss. Steht aber eigentlich auch in der Arbeitsanweisung - wenn man sie liest ^^ . Sehr ärgerlich, ich hoffe das kriegen die bei dir noch hin.

    Mein Astra auf Instagram