Moin schrotti . 8,8 im Leerlauf oder bei ca. 3000 U/min ? MfG
...hab`mir leider noch keinen OBD-Dongle gegönnt, deshalb kann ich leider auch nicht selbst messen.
Moin schrotti . 8,8 im Leerlauf oder bei ca. 3000 U/min ? MfG
...hab`mir leider noch keinen OBD-Dongle gegönnt, deshalb kann ich leider auch nicht selbst messen.
Falls es jemanden Mal interessiert.
Ich habe weil mein Motor komisch klang und ich in der Werkstatt gerade war Mal nachgefragt wie es aussieht.
DPF bei 211.000km 1,6 BiCdti und laut Fahrzeug hat der Wagen eine Beladung von 29%, Regeneration war vor 34km.
Denke Mal das ich den DPF nicht mehr tauschen muss weil das halt immer etwas kostspielig ist.
Bei 200.000 wurden Ansaugbrücke und Ventile gereinigt.
In der Regel haben so DPF eine Lebensdauer von etwa 200TKM, danach sind sie mit Asche gefüllt. Fährt man damit weiter tut man meist dem Motor (durch häufige Regenerationen Ölmehrung) als auch den Turbo (zu hoher Abgasgegendruck) nix gutes. Was spricht gegen eine professionelle Reinigung (z.B. Fa Barthen, bieten auch andere an)? Wenn man es machen lasst unter 500 Euro machbar und man ist Safe.
In der Regel haben so DPF eine Lebensdauer von etwa 200TKM, danach sind sie mit Asche gefüllt. Fährt man damit weiter tut man meist dem Motor (durch häufige Regenerationen Ölmehrung) als auch den Turbo (zu hoher Abgasgegendruck) nix gutes. Was spricht gegen eine professionelle Reinigung (z.B. Fa Barthen, bieten auch andere an)? Wenn man es machen lasst unter 500 Euro machbar und man ist Safe.
Wenn der Wagen nur 29% anzeigt dann braucht man aich nicht wechseln und die Regeneration hat sich auch noch nicht geändert.
Nun gut 500€ klingt jetzt nicht viel und ein und Ausbau kommt ja auch noch dazu.
Ich habe zb nicht mehr Kraftstoff im Öl und von der Sache her auch nicht notwendig.
Es ging bloß darum das zb bei mir der etwa 25.000km im Jahr fährt der DPF bei 29% ist.
Ich bin auch so drauf gewesen DPF Wechsel bei um die 200.000km und bei meinem E90 war damals das dieser etwas bei 330.000km voll wäre.
Selbst wenn ich jetzt 400.000km mit dem Opel fahre wären es evtl 60% und das werde ich sicherlich nicht mehr erreichen.
Klar wer Wechseln möchte soll es gerne machen bloß wenn ich es nicht muss bzw keine großen Schäden davon trage dann muss ich es auch nicht Wechseln.
Ich habe kein Auslesegerät und habe auch vergessen immer nach zu Fragen weil ich weiß das die Reparatur nicht günstig wird und ich vor paar Monaten am überlegen war ob ich den Wagen abgebe. Aus privaten Gründen fahre ich nun doch den Wagen weiter bis dann ein E Auto kommt bloß das wird halt noch 2-3 Jahre definitiv dauern, kommt auch auf die Reparaturen drauf an ob es sich noch lohnt.
Der DPF zeigt dir nicht das Aschevolumen an sondern den Füllgrad der Rußpartikel. Da der Filter frisch regeneriert hat sind 29% schon nicht so wenig.
Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Opel gibt so viel ich weis keine Wechselinterwalle für den DPF vor.
Direkt nach dem Regenerieren springt der Wert von alleine auf 26%. Weniger wird es nur während der Regeneration.
Direkt nach dem Regenerieren springt der Wert von alleine auf 26%. Weniger wird es nur während der Regeneration.
Wissen sie wieso das so ist?
Das ergibt sich entweder aus dem "natürlichen" Staudruck des leeren Keramikmonolithen wenn er wieder abkühlt oder ist einfach ein Standardwert, der hinterlegt wurde. Das könnte ich mir zumindest vorstellen. Ich weiß es aber nicht genau.
Ist ein Standardwert, genau wie 100 Prozent nur ein fiktiver Wert ist. Hatte mal einen Captiva,der hatte nach Stunden Stau bei minus 10grad auf der A4 310%. Den haben wir mit dem Kärcher wieder das laufen beigebracht.
Wenn ein neuer DPF eingebaut wird muss eine statische Reg gemacht werden. Dann geht der Wert direkt auf den programmieren Wert.
Gruß Mario 👋
Der DPF ist innen einfach größer als außen 😁 Das Bild mit 157% finde ich leider gerade nicht mehr.