Vakuumpumpe defekt

  • Hi zusammen,


    vielleicht könnt ihr mir helfen bzw. mit einem Rat helfen.


    Gestern bei beim beschleunigen auf der Autobahn gab es einen Ruck, MKL leuchtet, Motorleistung reduziert im Armaturenbrett erscheint.


    Ich bin dann auf den Standstreifen gefahren, Auto aus wieder an, Fehler immer noch da, ich war 20km von meiner Werkstatt entfernt, also habe ich mich direkt dort hin begeben. Kurzes Auslesen und siehe da, es ist nicht der Turbo wie befürchtet sondern die Vakuumpumpe hat es zerlegt.


    Nun verlangt die Werkstatt stolze 975 EUR für den Tausch, was mir etwas hoch erscheint.


    Dazu muss gesagt sein, 57.000 km auf der Uhr der Motor wurde im April getauscht mit 49.000 km auf er Uhr, Axialspiel auf der Kurbelwelle.


    Nun stelle ich mir folgende Fragen:


    Ist die Pumpe ein Teil vom Austauschmotor gewesen?

    Wenn ich mein Auto abgestellt habe, kam immer ein Klicken oder klappern bei ausgeschaltet Motor von rechts aus dem Motorraum, ich dachte immer es wäre der Klima Kompressor.


    Wann hört es endlich aus das mir das Auto ununterbrochen im die Ohren fliegt, ich fahre warm und kalt, drehe nicht sonderlich hoch, außer mal das monatliche "ausblasen" auf der Autobahn für 10km mit 200kmH.


    Ich bin echt am überlegen die Karre langsam los zu werden, das beste dazu ist noch, die Big Deal Garantie vom Autohaus übernimmt das Teil nicht, da nicht enthalten in der Garantie.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Auto oder geht es nur mir so ? 1.2 Liter 145 PS BJ 2021.


    Grüße

    Astra K Ultimate 145 PS 1.2 BJ 12.2020 (Hatchback)

    noch keine 30.000 km auf der Uhr

  • So,wie ich das sehe wird immer der Motor ohne Anbauteile geliefert.

    Astra 1.6 CDTi, 136 PS B16DTH, MY 2016, AT, weiß, Innovation, 18", Eibach Federn, Bilstein B8, FM Dual Endrohr


    Änderungen:
    LED in Innen, Nummernschild, Rückfahrlicht, Blinker hinten, Zigarettenanzünder, Ambienten-Beleuchtung Mittelkonsole, 2. Kofferraumleuchte &12V Steckdose Kofferraum, Handschuhfach beleuchtet, Einstiegsleisten beleuchtet, Sportpedale, DashCam,

    geänderte Parkbremse, beleuchtetes Ablagefach, Umgebungsbeleuchtung, beleuchtete Tür-Griffmulden, Soundupdate, B-Säulen Beleuchtung

  • Moin old. Die Unterdruckpumpe wird vom alten Motor übernommen.Ohne Angabe der FIN bekomme ich folgende Ersatzteilnummer. Sollte es sich um das defekte Bauteil handeln, so läßt es sich auch kostengünstig selbst wechseln. MfG . GM 55495381

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

    Einmal editiert, zuletzt von Mikey ()

  • Danke für eure Antworten, selbst Schrauben fällt weg, das traue ich mir nicht so ohne eine Anleitung von Opel.


    Mal eine andere Frage, die Vakuumpumpe läuft doch mit Öl und ist mit dem Riemen verbunden. Kann es sein das mein Motor davon Schäden genommen, das der Riemen gesprungen ist oder Schlimmeres ?

    Astra K Ultimate 145 PS 1.2 BJ 12.2020 (Hatchback)

    noch keine 30.000 km auf der Uhr

  • Vakuumpumpe wird in der Regel von der Nockenwelle angetrieben, würd mich sehr wundern wenn das bei dem 1,2er anders wäre.

    Astra K 1,4 Sportstourer + Dynamik (110kw) Automatik, weitere Fahrzeuge: VW T5 Multivan 2,5, Porsche Boxster 2,7, KTM RC8, KTM 1290 Super Adventure S.

  • Durch Auslesen des Fehlercodes denke ich mal, ausgebaut wurde die Pumpe nicht. Das Auto steht auf dem Hof der Werkstatt.

    Astra K Ultimate 145 PS 1.2 BJ 12.2020 (Hatchback)

    noch keine 30.000 km auf der Uhr

  • Update:

    Pumpe wurde heute geliefert, vor dem Einbau hat der Mechaniker sich wohl nochmal den Turbolader angeschaut ...


    Meine Welle ist fest, den Turbo hat es mitsamt der Vakuumpumpe zerrissen ... Kostenvoranschlag knapp 4500 EUR. Laut der Werkstatt brauche ich es gar nicht über Kulanz bei Opel zu versuchen hätte keinen Erfolg.


    Jede Inspektion beim Opel Händler gemacht, Öl alle 10.000 km wechseln lassen. Die Zündkerzen hatte ich nicht lange nach der ersten großen Inspektion weil ich einen neuen Motor habe, Axial Spiel auf der Kurbelwelle.


    Aktuell ist der Turbo auch nicht Lieferbar, selbst wenn ich die Reparatur mache lasse steht das Auto bestimmt mehrere Wochen auf den Hof.


    Habe nun heute mit Opel gesprochen und einen Antrag auf Kulanz erstellt mit der Leidensgeschichte von der Karre, vom Getriebe bis hin zum Motor war schon alles kaputt was kaputt gehen kann.


    Wer auch immer vor hat sich dieses Auto zu kaufen, Finger weg, bin echt am Überlegen meiner Rechtsschutz damit auf die Nerven zu gehen, da ist kein Auto kann Motorschäden und Turboschäden so zuverlässig verursachen wie der Astra K 1.2, siehe das Forum hier. Unfassbar was Opel da auf uns losgelassen hat.

    Astra K Ultimate 145 PS 1.2 BJ 12.2020 (Hatchback)

    noch keine 30.000 km auf der Uhr

  • Moin old . Zum Wechsel des Motors gehört auch der Tausch der Ölleitungen des Turboladers und anderer Bauteile mit der Begründung das Abrieb im Ölkreislauf vorhanden sein kann. Es ist nicht auszuschließen das der defekte Turbolader durch eventuell im Öl vorhandene Späne beschädigt wurde. Das nachzuweisen dürfte aber schwierig werden. Wenn Du Rechtschutz hast kann man da ja vielleicht was machen. In einem anderen Tread hier habe ich bereits erwähnt das Stellantis Opel,seine Werkstätten und Kunden im Stich läßt und was ich von Stellantis halte. Im Anhang etwas Infomaterial. MfG