Beiträge von UHM1

    Hallo Frank,

    die Klavierlackverkleidung um die Schalterleiste kann man über das Entfernen des Schaltsacks abmontieren, daran hängt die Schalterleiste die man dann noch von den Steckern befreien muss. Unser Forumskollege YigitSoylu hat mal ein Youtube-Video zum Thema Folieren gemacht, dort kann man das ziemlich am Anfang (ca. ab 0:50) sehen wie die besagte Klavierlackverkleidung abgemacht wird:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zwar bin ich mir nicht ganz sicher, aber nach meiner Kenntnis sind das keine einzelnen Schalter, sonder eine zusammenhängende Leiste ... wenn Du da an einem Platz etwas ganz Anderes einbauen willst klingt das für mich nach Basteln mit Potential sich was kaputt zu machen ... ggf. wäre ein Platz weiter unten links vom Lenkrad einfach als zusätzliches Loch in der Hartplastikverkleidung oder im Zusammenhang mit dem Klappfach eine Alternative.

    Aber mal noch ein paar andere Beiträge hier abwarten....

    Gruß Uwe

    Hallo Flo13,

    danke für die Konkretisierung des Modelljahres, aber was hat das mit "der Wahrheit halber" zu tun?

    Wenn ich oben schrieb dass "ein etwas älterer Gebrauchter" noch ein Gerät zum Anlernen braucht war das doch keine Lüge?

    Gruß Uwe

    Hallo Nickscher

    vermtl. bist Du zhier nicht ganz richtig hin verschoben worden, aber als erste Info zu Deiner Frage:

    Was Du noch brauchst hängt auch von dem Baujahr Deines Fahrzeuges ab (zu dem Du uns ja leider bisher keine Info -etwa in Deiner Signatur- zukommen läßt).

    Wenn Du Dir "neben Rädern und Felgen " auch noch den Rest selber "organisieren"/kaufen willst, dann musst Du Dir in jedem Fall vier RDKS-Sensoren für die Montage in den Reifen besorgen und falls Dein Wagen schon ein etwas älterer Gebrauchter ist auch noch ein Gerät zum Anlernen der Sensoren an das Fahrzeug. Welche RDKS-Sensoren da die sinnvollen (Preis ..) sind hängt ggf. auch wieder vom Baujahr ab, für die älteren gibt es auch spezielle Sensoren, die manchmal günstiger sind als die für die neuen.
    Mit diesen beiden Stichworten (RDKS-Sensoren und Anlerntool) kommst Du aber nun hier im Forum weiter. Die Themen sind schon ausführlich behandelt.

    Gruß Uwe

    Habt Ihr den Wagen -gebraucht- von einem Händler oder von Privat gekauft?

    Wenn Händler, dann wäre da ja bei gebrauchten Autos ein Jahr Gewährleistung drauf (vorausgesetzt man hat sich nicht auf so Dinge wie "Verkauf im Auftrag" eingelassen) ... bei Privat sieht es idR ja immer schlechter aus.

    Bzgl. "auf Opel zugehen": Wie ist denn die Wartungssituation? Lückenloses Scheckheft? Immer beim FoH gemacht ... das erleichtert manchmal einiges ...

    Gruß Uwe

    Mikey

    Hi, ich habe schon die kurze Antenne mit dem umwickelten Draht.
    Es gibt ja noch eine längere Original bei Opel.

    Bei mir fängt die wohl an zu schwingen beim fahren und dadurch die Geräusche.
    Klingt wie als ob ein Fenster nicht richtig zu sein, sagt mein Mann. Es ist auch nur bei einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich.

    Mein Mann war ja bei Opel wo wir den Wagen gekauft hatten, der Serviceleiter und Meister der Werkstatt ist mit ihm auch gefahren und gefahren und haben gehorcht was das sein könnte.
    Nach einiger Zeit kamen sie auf die Antenne, als die ab war, war das Geräusch weg, war die wieder drauf geschraubt, war es wieder da. Das haben die noch zwei mal so gemacht.

    Ich habe wohl auch die kurze wo unten der feste Gummischaft kürzer ist bevor das umwickelte anfängt. Da gibt es ja welche wo das unten länger ist.
    Hatte zum Testen mal so eine kleine feste Antenne (sieht aus wie ein Kegel) besorgt, da war wohl das Geräusch weg, aber der Empfang unterirdisch ohne Ende.

    Hallo,

    nicht dass Ihr aneinander vorbei redet, Du hast ja eher ein Montageproblem und nicht so sehr ein Empfangsqualitätsproblem.

    Wie man ggf. einen losen Anetennenfuß repariert/überprüft ist ja schon beschrieben (Innen obere Dachhimmelverkleidung von innen etwas lösen ...), Schraube kontrollieren, usw ...

    Gruß Uwe

    Hallo,

    so wie ich die Dachantennen und deren Abbildungen im INet kenne sind die Antennen doch mit zwei Dichtungen versehen.

    Die äußere Dichtung die man von außen sieht und die jetzt in Deinem Fall nicht mehr dichtet und dann die innere, die die Kabeldurchführung und die eigentliche Befestigungsschraube abdichtet. Was oben mit "Plastikklammer" gmeint ist, ist mir allerdings nicht bekannt.

    Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deine Antenne hinten etwas hoch ... vielleicht Waschanlage oder so?

    Das konnte daran liegen, dass das Dachblech um die innere Befestigungsschraube hinten etwas hochgebogen ist - brauch gar nicht viel sein.

    Gruß Uwe

    ... steht irgendwo so ein Zauberwort wie "vorbehaltlich" oder "Zeitpunkt der Auslieferung" oder sinngemäß Ähnliches in Deinem (ich hoffe mal) Kaufvertrag und nicht nur der Bestellbestätigung?

    Gruß Uwe