Beiträge von UHM1

    ... es gibt ja im Fußraum einige Kabelbäume, insb. vorne links im Fußraum.
    Wenn es irgendwie einen Wassereinbruch gibt (vorne/oben durch Überlauf wg. zB verstopfter Abflüße) oder der ungünstig zusammen mit dem Kabelbaum verlegte Wasserschlauch der Heckscheibenwaschanlage gebrochen/undicht ist, können die Kabel und Stecker dort schon mal korrodieren und dann Kontakt verlieren.
    Ist der Fußraum (unter ggf. vorhandenen Fußmatten) ggf. naß, funktioniert die Heckscheibenwaschanlage noch spontan und mit ausreichend Druck (als Indiz ob der Schlauch ein Leck hat), .... ?

    Was hat sich die Werkstatt schon angeschaut?

    Gruß Uwe

    Dann solltest du zum freundlichen Opel Händler fahren. Der kann 100%ig das richtige Teil verkaufen.


    Oder du nimmst die Ratschläge an, öffnest den Luftfilterkasten und schaust nach. Die Teilenummer hatte AstraKaFahra dir netterweise sogar rausgesucht.

    Oder man benutzt das Internet und schaut mal direkt zB dort: https://catalog.mann-filter.co…RANSPORTER/OPEL/Astra%20K nach :saint: .

    Gruß Uwe

    PS. Dort kann man auch mit den KBA-Nuimmern aus dem Fahrzeugschein oder sogar mit der FIN suchen ... was will man mehr.

    Stimmt, der §36 ist da sogar noch näher dran (wenn man mal verstanden hat dass mit "Radeinbauten" Radkappen gemeint sind).
    Aber auch da ist das wieder alles sehr schwammig und auslegungsfähig formuliert .. immerhin wenn das jemand von der Rennleitung eng auslegt werden nur 5€ Verwarnungsgeld fällig, Ich bin mir sicher dass die Wenigsten da überhaupt ein Problembewusstsein haben, also mit Absicht da was falsch machen.
    Im Übrigen finde ich die Argumentation auch schwierig, wenn ich mir da mal so die klassiche Alufelge mit fünf Speichen so anschaue ...

    Aber jetzt mach ich Schluß mit dem OffTopic, der Threadersteller will ja alles richtig machen und seine Radkappen verschönert verwenden.

    Gruß Uwe

    Ja wegen der Schrauben und der Nabe, bei der Formfelge auch wegen der scharfen Kanten der 5 Speichen. Stahlfelgen in silber hatten früher immer die kleinen Deckel über der Nabe und die Plastik Verhüterli auf den Schrauben aus diesem Grund.

    Hallo,

    gibt es da bitte irgendeine Referenz zu?

    Zumindest das mit Nabe und Muttern gilt ja eigentlich bei jeder Felge (die Designfelgen unterscheiden sich in diesem Bereich ja von der Form oder konstruktiv nicht) und da haben irgendwelche Abdeckungen / Deckel doch eher Schutzfunktion vor Dreck usw.
    Gruß und Dank für eine info.
    Uwe


    EDIT: Habe es gefunden (Wikipedia läßt grüßen): "... In Deutschland gibt es keine allgemeine gesetzliche Pflicht zur Anbringung von Radkappen. Allerdings kann sich nach § 30 c StVO eine Pflicht ergeben, da am Umriss von Fahrzeugen keine Teile so hervorragen dürfen, dass sie den Verkehr mehr als unvermeidbar gefährden. Bereits seit längerer Zeit werden Felgen jedoch so konstruiert, dass die Radmuttern oder Bolzen in einer schützenden Vertiefung liegen. Bei manchen Stahlfelgen ist jedoch die Radkappe zur Abstützung des Ventils zwingend notwendig, da sonst das Ventil dauernd knicken würde und in Folge einreißen könnte. ..."

    .... "Hervorragen" tut da ja eigentlich nix bei den Designfelgen, jedenfalls nicht mehr als bei anderen... interessant finde ichdas mit der Ventilhalterung :)

    "Die Ausgrenzung des entgegenkommenden und vorausfahrenden Fahrzeug war denen zu gering . Landstraße und Autobahn war da ein Thema."


    Ich fuhr damals einen Astra K mit IntelliLux und kann das bestätigen. Auf der Autobahn bin ich so regelmäßig von LKWs mit Lichthupe bedacht worden, dass ich die Automatik schließlich deaktiviert habe und eben nur mit Abblendlicht gefahren bin.

    Das ist aber ein anderes Problem. Der Sensor der den entgegenkommenden LKW auf der Gegenfahrbahn erfassen soll hat das Problem dass die Ausstattung des Mittelstreifens diesen verdeckt, so die LEDs weiter an bleiben und der höher sitzende Fahrer geblendet wird und das durch Lichthupe kundtut.

    Gruß Uwe

    Das die Nachrüst LEDs besser sind als Matrix hat,glaube ich, auch niemand geschrieben. Das Matrix ist das beste Licht,mit Abstand aber beim Kauf von einem Gebrauchten ein Risiko. Die ersten Scheinwerfer waren nicht das gelbe vom Ei, die Ersatzscheinwerfer waren baugleich, die letzte Gen ok aber leider nur in Verbindung mit neuem Steuergerät (nicht kompatibel). Das ist mir persönlich zu teuer,von dem Geld fahre ich lieber in den Urlaub. Die ersten hatten eine Direktregelung von 5 Jahren,dann hat PSA gekürzt.

    Das Matrix war am Anfang noch viel besser musste aber 2mal entschärft werden. Ich bin 3 Wochen die erste Version gefahren und niemand hat aufgeblendet aber KBA wollte es so. Einfach nur geil dieses Flutlicht.

    Hallo,

    was bitte "wollte das KBA" denn so?

    Gruß Uwe

    Da wirst Pech haben, ist eine rein elektrische Lenkung ohne Pumpe :thumbsup:

    Deshalb hatte ich das ja mit dem Vibrieren gefragt ... hier gab es doch schon mal die Frage nach dem -ich übertreibe- "leicht ruckeligem Lenkradgefühl" bei Beginn und/oder langsamem Drehen des Lenkrades. das kommt ja vom Elektromotor bzw. dessen "Kraftlosigkeit" bei schlechter Batterie gegen großen Lenkungswiderstand im Stand/langsamem Fahren.

    Mir ist heute bei einer längeren Fahrt aufgefallen, daß die Lenkung quietscht und sich dabei das Lenkrad auch anders anfühlt, als ob es ganz leicht vibriert.

    ...

    ... kann es sein dass das "Vibrieren bei ganz langsamer Fahrt/Stand und auch eher anfänglich und nicht kontinuierlich auftritt? Manchmal merkt man dass die Servolenkung in diskreten Schritten arbeitet ... m.E. merkt man das auch dann am "Besten" wenn die Batterie etwas angestrengt / alt ist.

    Gruß Uwe

    ... wie ich im Verlauf der letzten Jahre und an verschiedenen Stellen immer mal wieder aufflackernden Diskussionen um das HMI Modul nicht müde wurde zu erwähnen: Zu Anfang des K -und meiner aus 2016 war da auch von betroffen- gab es wohl nach Auskunft der seinerzeit reparierenden FOH-Mechaniker eine Charge von nicht 100 prozentigen Modulen ...

    Gruß Uwe