Beiträge von Kaddaman

    Ich hab die B6 seit ca. 3000 km drin (jetzt knapp 130.000 km auf der Uhr), mit einem Kollegen zusammen eingebaut und die Lager vorne (Febi Bilstein 181869 Reparatursatz) und hinten (GM 13485955) getauscht.

    Ich hatte vorsichtshalber noch Federn (junge Gebrauchte) und neue Koppelstangen besorgt, allerdings wieder mein eigenes Zeug rein. Danach in einer Werkstatt Achsvermesung und Spureinstellung; vorne haben wir's perfekt hinbekommen, nur hinten war die Spur minimal verstellt.


    Ich will gar nicht zu weit ausschweifen, es ist einfach wie ein komplett anderes Fahrzeug. Bei schnellen Kurvenfahrten taucht er nicht mehr so weit ein und man hat dadurch mehr Grip, außerdem schaukelt sich bei Geschwindigkeit jetzt gar nix mehr auf. Gleichzeitig bügeln die B6 aber fast jede Unebenheit weg, seien es Schlaglöcher oder Gullideckel, Komfort ging also auch nach oben. Ein Wahnsinns-Upgrade, ich bin echt zufrieden :thumbup:


    Bei mir klappert nach den 3000 km nichts, was davor nicht auch schon geklappert hat :D

    Ich habe jetzt Sensoren von Schader die noch zu programmieren sind bestellt. Leider geht bei keinem Lieferanten, noch bei Schrader hervor welche bereits vorprammiert sind.

    Du hast doch Alternativen, die schon vorprogrammiert sind, bekommen? Naja, wie auch immer 8o

    Ich hab mir inzwischen aber auch schon die Schrader 3071 mit Metallaufsatz bestellt, die dann hoffentlich direkt mit dem Standard-Anlerngerät funktionieren.

    So war es dann letztendlich. Ich hab mir die Schrader 3071 bestellt (mit montierten Gummiventilen) und hab mir dann selbst die 5061B Metallventilel aus dem "Reparatursatz" draufmontiert.


    Bin gerade über die Sensoren von Electronicx gestolpert, angeblich auch schon fertig vorprogrammiert und bereits mit Metallventilen...wollte sie mal in den Ring werfen. Rezensionen auf verschiedenen Plattformen lesen sich auf jeden Fall vielversprechend; sollte ich jetzt gerade welche benötigen, würde ich mir die mal anschauen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    An alle, die schonmal ihre Kennzeichenhalterungen getauscht haben: WIE?!

    Habe für heute aufgegeben, nachdem ich die Kofferraumverkleidung besiegt habe. Die Schrauben von der Kennzeichenhalterung sind in Blindnietmuttern eingelassen, allerdings mittlerweile zu einem Bauteil verschmolzen (und dreht in der Heckklappe durch). Wie habt ihr das gelöst? Weiß nicht, ob ich da mit einem Rostlöser weit komme. Ist auch nicht die angenehmste Position, um mit einer Zange gegenzuhalten.

    Ich hoffe, vorne wirds etwas besser? Dachte, das wird nach dem Tausch der Gasdruckdämpfer an der Kofferraumklappe noch eine zweite schnelle Nummer, aber dann wurde es plötzlich dunkel :D

    Entschuldigt meine Ignoranz, falls ich beim Durchscrollen zu schnell war: Gibt es irgendwo schon Angaben zu den ganzen Drehmomenten, wenn man einen "Kompletttausch" machen will?
    Habe noch frische Stützlager (vorne und hinten mit Befestigungsmaterial, hinten Original GM mit dem Rohr dran), Koppelstangen und Puffer. Am Dienstag ist der Austausch bei mir geplant, nach langem Warten habe ich nun endlich alle 4 Dämpfer beisammen.

    Größentechnisch scheinen die zu passen und es scheinen zwar Original Opel bzw. GM Felgen sein, allerdings wohl nicht für den Astra K. Theoretisch könnte man das eintragen lassen, allerdings bräuchte man da Festigkeitsnachweise etc.; Felgen von einem Fahrzeugmodell auf ein anderes ist immer so eine Sache...

    Bei mir war's nach 93.000 km im Februar 2024 soweit, allerdings hat sich das Quietschen etwas anders angehört, mag aber dem Video geschuldet sein. Ich hab damals ca. 1000 € in der Werkstatt für einen kompletten neuen Ventildeckel gezahlt, die Reparatur war mit 4h angesetzt (und berechnet), hat aber wohl deutlich länger gedauert. Nur die KGE als solches wollte mir niemand einbauen, weil man das Ersatzteil so irgendwie schlecht bekommen hat und/oder die Herkunft fragwürdig war.

    Seit der Reparatur läuft alles wieder, nun 30.000 km später.