Die Verbrauchsanzeige der Digitalanzeige stimmt bei mir ziemlich genau mit dem gemessenen Verbrauch aus der Nachfüllmenge und gelaufenen Distanz überein. Im Spritmonitor lässt sich das für mehrere Astra 1.5 Diesel nachvollziehen. Eine Abweichung von einem Liter deutet darauf hin das vermutlich einer der Injektoren nicht richtig schließt, also leckt, da die ECU denkt alles sei in Ordnung und nach Kennfeld. Hast Du die Einspritzdüsen mal testen lassen, z.B. Mengenvergleich oder die Mengengleichheit kalibrieren lassen?
Vernünftig wäre auch die Brennräume zu endoskopieren, einen leckenden Injektor erkennt man relativ leicht. Das Rußbild ist deutlich anders.
Beiträge von Raindl-Motorsport
-
-
Du benötigst in jedem Fall noch diverse Schrauben, die bei Fahrwerksmontage zwingend erneuert werden müßen. Dazu kommen Staubschutz vorne und Domlager sowie Anschlagpuffer hinten.
Wo hattest Du die Schrauben gekauft?
-
Das Trägheitsmoment des Rades steht in rotatorischer und lateraler (Fahrtrichtung) Richtung der Beschleunigung als Kraft entgegen. Wenn die Beschleunigung im Mittel besser wurde, hieße das das sowohl das Gewicht und der Drehimpuls des Rades kleiner wurden. Was wog den das Komplettrad unter Traktorbedingungen?
-
Danke IAF für Deinen Hinweis
.
-
War gerade bei einigermaßen hübschen 13 °C beim Gaul im Stall, um den mal springen lassen, zu putzen, zu füttern..., leicht bewölkt, aber kein Regen in Sicht
.
Danke fürs Angebot, wird noch ein Weilchen dauern, des Schusters Schuhe sind immer die schlechtesten
. Da warten ein Porsche 917 Le Mans-Projekt, ein Rote Sau-Projekt, ..., viele Abstimmungen nebenher und mein eigener DAMPFHAMMER-Technologieträger.
Nochmals danke für Deine Hilfe.
-
Danke, echt Hammer, das war sehr hilfreich.
Wenn es eine kontinuierliche Klemmung ist anstatt einer diskontinuierlichen mit Laschen als Klippse (s. Bild oben aus England Video) sollte das trotzdem klappen.Nochmals Danke Mikey für Deinen sonntäglichen Zeitaufwand, den Du in meinen Astra-Wissensaufbau hier investiert hast. Das finde ich echt super
.
-
Eine Traum-Dokumentation von Spur- und Sturzwerten. Hammer
. Vielen Dank für die beiden Dokumente!
-
Wow, danke Dir für die Erläuterung, die sehr ausführlich und gut bebildert ist. Folgendes habe ich verstanden:
- A-Säulen-Windleitelement entfernen (nicht geklebt?)
- seitlich und direkt unter der Aufhängung des Windleitblechs, auf der Karosserie abstützend, das Windleitblech hochhebeln
- Etwa 10 cm nach innen des Windleitbleches hochhebeln dann
- von Hand die weiteren Aufhängungspunkte aushebeln
Vor dem Einbau reinigen, Aufhängungspunkte und die Scheibenschnittstelle mit Silikonspray vernetzen, um ein leichteres Einsetzen zu ermöglichen. Es ist von vorne rein beim Wiedereinbau auf eine korrekte Ausrichtung zu achten. Das Windleitblech vorsichtig mit dem Daumen von außen beginnend wieder in die Aufhängungen einrasten lassen. Wiedermontage des A-Säulen-Windleitelements noch unbekannt.
Danke nochmals für Deine Erläuterung.
-
Griaß z'Eich,
ich bin auf der Suche nach den Spur- und Sturzwerten für den ST aus dem Baujahr 2020. Hat da jemand zufällig Zugriff auf die OE-Werte?
Danke im Voraus für Eure Unterstützung.Markus
-
Mikey Verstehe. Das ist also ganz im Eck. Und dann direkt unter dem Übergang Scheibe, Gummi, Windleitblech?
Hier der Scheiben-Gummi-Windleitblech-Verbund:
pasted-from-clipboard.png
Hier der Verbund mit dem A-Säulen-Windleitelement, das ein gutes Stück über das Windleitblech ragt.Ist das bei Dir Mikey auch die Situation gewesen?