Danke IAF für Deinen Hinweis
.
Beiträge von Raindl-Motorsport
-
-
War gerade bei einigermaßen hübschen 13 °C beim Gaul im Stall, um den mal springen lassen, zu putzen, zu füttern..., leicht bewölkt, aber kein Regen in Sicht
.Danke fürs Angebot, wird noch ein Weilchen dauern, des Schusters Schuhe sind immer die schlechtesten
. Da warten ein Porsche 917 Le Mans-Projekt, ein Rote Sau-Projekt, ..., viele Abstimmungen nebenher und mein eigener DAMPFHAMMER-Technologieträger.Nochmals danke für Deine Hilfe.
-
Danke, echt Hammer, das war sehr hilfreich.
Wenn es eine kontinuierliche Klemmung ist anstatt einer diskontinuierlichen mit Laschen als Klippse (s. Bild oben aus England Video) sollte das trotzdem klappen.Nochmals Danke Mikey für Deinen sonntäglichen Zeitaufwand, den Du in meinen Astra-Wissensaufbau hier investiert hast. Das finde ich echt super
. -
Eine Traum-Dokumentation von Spur- und Sturzwerten. Hammer
. Vielen Dank für die beiden Dokumente! -
Wow, danke Dir für die Erläuterung, die sehr ausführlich und gut bebildert ist. Folgendes habe ich verstanden:
- A-Säulen-Windleitelement entfernen (nicht geklebt?)
- seitlich und direkt unter der Aufhängung des Windleitblechs, auf der Karosserie abstützend, das Windleitblech hochhebeln
- Etwa 10 cm nach innen des Windleitbleches hochhebeln dann
- von Hand die weiteren Aufhängungspunkte aushebeln
Vor dem Einbau reinigen, Aufhängungspunkte und die Scheibenschnittstelle mit Silikonspray vernetzen, um ein leichteres Einsetzen zu ermöglichen. Es ist von vorne rein beim Wiedereinbau auf eine korrekte Ausrichtung zu achten. Das Windleitblech vorsichtig mit dem Daumen von außen beginnend wieder in die Aufhängungen einrasten lassen. Wiedermontage des A-Säulen-Windleitelements noch unbekannt.
Danke nochmals für Deine Erläuterung.
-
Griaß z'Eich,
ich bin auf der Suche nach den Spur- und Sturzwerten für den ST aus dem Baujahr 2020. Hat da jemand zufällig Zugriff auf die OE-Werte?
Danke im Voraus für Eure Unterstützung.Markus
-
Mikey Verstehe. Das ist also ganz im Eck. Und dann direkt unter dem Übergang Scheibe, Gummi, Windleitblech?
Hier der Scheiben-Gummi-Windleitblech-Verbund:
pasted-from-clipboard.png
Hier der Verbund mit dem A-Säulen-Windleitelement, das ein gutes Stück über das Windleitblech ragt.Ist das bei Dir Mikey auch die Situation gewesen?
-
Beim alten Astra habe ich das in einem Video gesehen, der Windlauf ist 6 Einrastpositionen fixiert.
pasted-from-clipboard.png
Beim Facelift gestern, wir versuchten die gleiche Hebeltechnik, vor und zurück walken und gleichzeitig nach oben wegziehen, so wie es in dem Astra K-Video für den vor-Facelift gezeigt wurde. Leider biegt sich dabei die Scheibe, da der Zwischengummi der Frontscheibe und Windlauf voneinander trennt und dichtet einfach direkt die Kraft weitergibt. Das fühlt sich an als wäre das geklebt.
Die Scheibenwischer hatten wir abgebaut.Meinst Du mit Seite in Höhe eines der Dome?
-
Mein Kumpel und ich haben uns heute die Situation am Windfang angesehen (Astra K, Bj. 2020), auch eben das Bilstein-Gewindefahrwerk einzubauen. Der Windlauf wird zur einen etwa 4 mm dicken Gummi zwischen Frontscheibe und Windlaufkunststoffteil getrennt. Wir hatten uns das Video vom Astra K (s. oben), der ein Vorfachlift Astra ist, angesehen. So wie der den rüttelnd ausbaute, klappt das bei meinem Facelift nicht. Da bewegt sich die Frontscheibe mit (biegt sich). Entweder sind die Klemmkräfte zwischen Windlauf, Gummi und Fensterscheibe sehr hoch, oder wir einfach ungeschickt.
Gibt es dazu etwas zu beachten, wie und wo man am besten ansetzt um den Windlauf, ohne die Scheibe weiter zu traktieren, herausbekommt um an die Domschrauben zu kommen? Über eine Hilfestellung, die über oben gesagtes hinausgeht, würde ich mich sehr freuen. -
beim Gasstoß geht es kurz weg, danach kommt es wieder
Danke, genau so ist es. Sobald der Öldruck niedrigst ist, ist der Kettenspanner nicht mehr in der Lage, die Kette ausreichend auf Zug zu halten, kann selbige den feinsten Resonanzen nachgehen.