Hast du schon die Geber (Vorderachse und Hinterachse) geprüft? Freigängig machen, Steckkontakt reinigen und mit Kontaktspray fluten. Ich hatte das gleich Problem, das bei Regen die Meldung kam. Nun ist erstmal Ruhe.
Beiträge von BlackCat
-
-
da bin ich dann wohl eher wieder auf eine Werkstatt angewiesen, da ich ja keine Hebebühne habe.. oder kann man das so auch als Leihe selbst prüfen?
Du könntest folgendes versuchen: Fahrzeug auf eine ebene Fläche stellen, Lenkung vollständig nach einer Seite einschlagen und an der zugänglichen Seite an der Koppelstange wackeln. Normalerweise laufen die recht stramm in den Kugelköpfen. Sollte sich die Koppelstange sich leicht drehen lassen oder sogar in einem der Kugelköpfe Spiel haben, ist sie verschlissen.
Einfacher geht es über einer Grube. Ob man den Test auch mit entlasteten Rädern (Hebebühne) ohne weiteres machen kann, kann ich dir nicht sagen. Ich hatte das auf einer Auffahrbühne geprüft.
Ansonsten beim nächsten Werkstattbesuch ansprechen. Kostet die Fachleute keine Minute um das zu prüfen.
Edit: Empfehlung, falls es die Kuppelstange sein sollte, immer beide austauschen (lassen). Wenn eine am Ende ist, verabschiedet sich die Andere nicht viel später.
-
auch wenn man das Auto nicht bewegt es quasi gerade steht und nur die Bremse gedrückt wird und dieses Geräusch kommt?
bei mir fing es auch so an, Temperatur musste passen und dann war das Geräusch da, habe ich das Auto über Nacht stehen lassen und alles ist kalt ist das Geräusch weg und kommt erst wenn es wieder warm gefahren wurde..
bei mir wurden schon Bremsklötze + Scheibe getauscht, weil der Verdacht dort drauf war.. dies scheint es aber nicht zu sein, das Problem habe ich seit rund 2 Jahren bei mir..
Im Stand ist es mir nicht aufgefallen. Ob das mit den Stangen auch in deinem Fall zutrifft, kann ich nicht sagen. Ist aber kein großer Akt, die Koppelstangen zu prüfen und das ggf. auszuschließen.
-
Knacken und Klacken im Bereich der Vorderachse kann auch von verschlissenen Koppelstangen kommen. Die Symptome waren bei meinem ähnlich. Bei Kälte nix, wenn es warm wurde (durch Motor oder Außentemperatur) fing das Klacken bei niedrigen Geschwindigkeiten an. In meinem Fall war es eine ausgeschlagene Koppelstange (Verbindung zwischen Federbein und Querstabilisator).
Edit: War bei ca. 80.000km
-
Hmm. ich hatte mal das gleiche Problem. Die Lösung war bei mir, der Ersatzschlüssel lag im Handschuhfach. Ich hatte vorher den Sitz für meine Frau eingestellt und auf den zweiten Schlüssel programmiert und, aus welchem Grund auch immer, ihn in das Handschuhfach gelegt und dort vergessen. Da ging die Huperei dann beim Aussteigen auch los.
Nur so eine Idee.....
-
Wenn du die 5 Schrauben raus hast, gibt es nichts mehr was das Ding zusammen hält
Danke für die Info, ist bei mir leider nicht so. Unten lässt sich das Gehäuse ein wenig aufziehen, oben ist es wie verklebt. Naja, da werde ich nochmal in Ruhe untersuchen müssen.
-
IAF / cfexistenz : Wie habt ihr den Powerflex geöffnet bekommen? Ich habe die 5 Schrauben entfernt, ist aber im oberen Bereich immer noch fest. Bevor ich was zerdepper, frage ich lieber.
Danke in vorraus.
-
Ich hatte es auch erst mit den Federn versucht (Irmscher / H&R) und dann nach den ersten Fahrten die Dämpfer gegen B8 getauscht. Es wurde bei Bodenwellen recht abenteuerlich.
-
Das Thema gibt es bereits. User Franky hat sich ein solches Kit eingebaut.
-
Wir fahren beide Versionen. der 1.4er (125PS) meiner Tochter hat mittlerweile weit über 100t km runter und läuft einwandfrei. Abgesehen von Verschleißteilen, wurde nur der Kupplungsnehmerzylinder getauscht (Garantie).
Mein 1.6er rennt auch ohne Probleme und mit rennen meine ich wirklich rennen. Der beste 1.6er Opel den ich bisher gefahren bin.
Wenn es dir nicht auf den geringeren Verbrauch / Steuern / Versicherung ankommt, nimm den 1.6er. Macht einfach nur Spaß.