Das geht immer noch, aber seit dem Update kann es passieren, dass der maximale Korrekturfaktor überschritten wird. Wenn man sich das überlegt, kann einem schon schlecht werden. Da wird der Motor dauerhaft mit Parametern betrieben, mit denen bei der Entwicklung niemand je gerechnet hat... Ich finde den Screenshot dazu leider gerade nicht, sonst würde ich ihn anhängen.
Beiträge von MTGL
-
-
Ich ergänze: "Schätzeisen", "hängt von vielen Faktoren ab", "kein neuer Motor", "liegt an Ihrer Fahrweise", "da lässt Opel uns nicht ran", "Ihr DPF ist zu", "ist ja nicht schlimm, fährt ja".
-
Da wird sich nichts ändern. Opel schwört auch vor Gericht Stein und Bein, dass sich der Verbrauch durch das Emissionsupdate nicht ändert, obwohl das vorgelegte Gutachten des TÜV Hessen keinerlei Aussagen über den Verbrauch trifft und es sich auf Grund der Länge kein Richter je durchlesen wird. Da darf der Bordcomputer ja nicht das Gegenteil verraten. Ich komme übrigens mittlerweile maximal noch auf 300 km, wenn ich mit 160 nur BAB fahre. Aber naja, irgendwo muss der Liter Mehrverbauch ja landen und wenn es im DPF ist...
-
Ja, kostet aber einmalig 40€, ist aber deutlich zuverlässiger als GMProg.
-
Eventuell der Differenzdrucksensor defekt bzw. dessen Zuleitung dicht? Im Idealfall fährst du 170 zum Freibrennen. Erst dann bleibt das AGR geschlossen.
-
Wie wäre es mit OPLMonitor? Das kostet nichts außer einem Dongle.
-
Neues 8-Zoll-LCD mit Touchpanel für Opel Vauxhall Navi 900 IntelliLink Astra K MK7 2015–2020 39042448 NAVI-RADIO - AliExpress 34Smarter Shopping, Better Living! Aliexpress.comde.aliexpress.comAm besten die Variante "LCD with touch panel". Ansonsten musst du Display und Digitizer trennen, was auf den ersten Blick nicht trivial aussah.
-
Ich kann dazu nur sagen: Seit dem Emissionsupdate stimmen die Werte bei mir hinten und vorn nicht mehr. Die Anzeige zeigt jetzt generell 0,5 bis 1 Liter zu wenig an (ein Schelm wer Böses dabei denkt). Ich bekomme es auch per GDS2 nicht mehr korrekt eingestellt. Davor war die Anzeige absolut exakt.
Eventuell liegt hier das gleiche Problem vor.
-
Es ist eine handvoll Zeilen Code, die ein paar Sensorwerte vergleicht. Da sehe ich jetzt wenig Fehlerpotenzial.
-
Man kann die automatische Sitzheizung im Infotainment aktivieren. Dadurch geht sie bei unter 10°C, kaltem Kühlwasser und belegtem Sitz mit geschlossenem Gurt an. Mit steigender Kühlwassertemperatur nimmt er dann die Stufen zurück bis sie aus ist. Ich finde es auch gut und meine Mitfahrer erst recht 😁 Leider gilt das nur für die vorderen Sitze.