Beiträge von WolfgangN-63

    Moderne ATs erkennen den Stillstand z.B. an einer Ampel.

    Obwohl ich also mit meinem Grandland X stehe und auf "D" bleibe, spüre ich wie das AT auf "N" schaltet und beim Lösen der Bremse sofort wieder "D" einlegt.


    ABER:

    Die ATs, die das können sind hinsichtlich der internen Drucksteuerung auch darauf ausgelegt. Ich würde ein AT daher beim Stopp auf "D" belassen.

    Und wenn Stopp/Start eingeschaltet bleibt, spart man mehr Sprit bei diesem Vorgang als durch das Schalten auf "N".

    Da ich das Fahrzeug gerade erst gekauft habe, aus gesundheitlichen Gründen auf die Funktion auch angewiesen bin, jedoch vom Händler, der OnStar und weitere Funktionen beworben hat, wider besseren Wissens, auf das tatsächliche Fehlen der Funktionen nicht hingewiesen wurde, ist für mich die Fragestellung schon relevant.

    Du wirst sehr gute Chancen haben, Deinen Händler wegen Nichterfüllung einer zugesicherten Eigenschaft zur Rückabwicklung des Kaufs zu zwingen.


    Ob Du es schaffst, dass das KBA Opel dazu verdonnert einen eCall-Service bei allen OnStar-Fahrzeugen nachzurüsten? Eher nicht.

    Und das aus mehreren Gründen:

    Die erstmalige Typgenehmigung des K sollte aus 2015 sein, damals war ein eCall-Service nicht verpflichtend.

    Und später gab es Bauzeiträume, in denen OnStar ein aufpreispflichtiges Extra war.


    Aber das Thema mit der Typgenehmigung interessiert mich sehr. Bitte bleibe dran und halte uns hier auf dem Laufenden.

    Hellboy

    Dann lass das Öl doch mal kurz vor dem Wechsel analysieren.

    Dann weißt Du wenigstens ob Du richtig liegst oder ob das Öl schon vor 5.000 km zu wechseln gewesen wäre.


    Alles andere ist Kaffeesatzleserei.


    Mit einem hast Du natürlich recht: Es findet keine Ölgütemessung mi entsprechender Sensorik statt. Es wird anhand verschiedenster Betriebsparameter gerechnet.

    Bastler0815

    Leider machst Du mit Deinen Versuchen Deinem Nick alle Ehre.

    Erfolgreich wirst Du mit Deinen Erwärmungsversuchen nicht sein.


    Hintergrund:

    Im Schloss sitzt ein Mikroschalter, der den geschlossenen Zustand detektiert und meldet. Dieser Mikroschalter lässt sich meines Wissens nach nicht separat tauschen.


    Vorgehensweise:

    Prüfung der Verkabelung. Wenn die in Ordnung ist: Heckklappenschloss ersetzen. Und beides kann man durchaus selbst machen - ganz ohne Föhn. Damit spart man doch einiges - wenn man zweifelsfrei in der Lage ist die Arbeit fachgerecht auszuführen.

    kostet das ein paar Scheine. Auf sowas habe ich keinen Nerv.

    Ersteres ist bedauerlich und nicht zu ändern. Du beauftragst eine Dienstleistung und die will bezahlt werden.


    Ich hätte keinen Nerv, an Dingen herum zu basteln (Sorry, aber der musste sein und ist keineswegs böse gemeint), dafür wäre mir meine Lebenszeit zu schade.