Oder kommt da noch was anderes in Frage was dieses Geräusch verursachen kann?
Ja, Stabilisatorstreben geben gerne mal nach.
Oder kommt da noch was anderes in Frage was dieses Geräusch verursachen kann?
Ja, Stabilisatorstreben geben gerne mal nach.
Mache Dich doch nicht vorher verrückt und warte erst mal ab, wie das dann mit Deinem 2017er funktioniert.
Frage zum S20+: Alle Updates (Android 12 mit April Patch) einschließlich AA auf Google Play und für Google Services (sichtbar unter Einstellungen - Biometrische Daten und Sicherheit - Google Play Systemupdate) installiert?
ich bin neu hier im Forum und lese nun schon seit einiger Zeit mit.
Dann kennst Du die Antwort hierauf schon:
Ist das Risiko realistisch?
136 PS Benziner? Was soll das denn für eine Maschine sein?
Und ich habe überlegt, ob ich das überhaupt schreiben soll: Es heißt Stopp/Start. Schließlich soll der Motor automatisch stoppen und automatisch wieder starten.
Es müssen sehr viele Voraussetzungen erfüllt sein, dass Stopp/Start-Systeme funktionieren.
Die in diesem Zusammenhang wichtigste dürfte wohl der Zustand der Batterie sein. Bitte mal z.B. mit einem geeigneten CTEK mit AGM-Ladeprofil über Nacht laden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass SS dann funktioniert.
Deine Fahrweise sollte nicht das Problem sein - obwohl ich es so nicht machen würde.
Zunächst: Herzlich willkommen hier!
Ich werde das unbestimmte Gefühl nicht los, dass Dein Beitrag hier verkehrt ist.
Generell: Die Nachrüstung von Features per "Freischaltung" funktioniert bei Opel grundsätzlich nicht gut. Neben dem Schaffen der technischen Voraussetzungen musst Du erst mal einen FOH finden, der die Freischaltung durchführen und dafür bei Opel einen entsprechenden VCI-Code beantragen und kaufen will.
Wenn es überhaupt geht - und dazu kann Dich Dein FOH sicherlich beraten - wirst Du mit den Differenzkosten rechnen dürfen.
andere "Ringe für das Getriebe" verwendet werden (bin jetzt nicht der Mechaniker, daher die blöde Ausdrucksweise)
Du liegst schon völlig richtig. Es handelt sich um die Synchronringe, genauer Synchronisierungsringe, die da getauscht werden.
aber auch, dass bei jedem Eintauchen bei Bodenwellen ja die Spur, wenn auch gleichmäßig verstellt sein müsste.
Das ist übrigens in der Tat so. Deshalb gibt es zum Messen einen definierten Beladungszustand und Luftdruck, damit die Einstellung wenigstens für die Null-Lage stimmt.
Entscheidend ist was DEKRA/TÜV sagen
Juristisch: Ohne Zweifel ja!
Naja, ich hab persönlich keine Lust, mit einer verstellten Spur meine Reifen zu ruinieren, egal, was der TÜV sagt.
Das beschreibt sehr gut, was ich ausdrücken wollte.
Immer dieses Rumgezicke um die paar Kröten für eine Vermessung ...