Beiträge von WolfgangN-63
-
-
Doch, Du hast natürlich recht!
Standplatten hat die Hosen gestrichen voll - nur nicht wenn er nach seinem Besuch bei der Nachbarin bei ihr vorbeigeschneit kommt ...
-
fahre fast nur noch Kurzsstrecke
Wenn er dabei nicht warm genug für eine passive Regenerierung wird, könnte das schon eine Erklärung sein.
Die Reiniger und den guten Stoff würde ich allerdings - gerade wenn man aktuell nicht so viel fährt - auf jeden Fall einsetzen.
-
Der 1.6T ist ausgelegt auf 98 ROZ.
Das bedeutet, dass bei 95 und bei 91 erst recht weniger Leistung und Drehmoment anliegt.
Gleicht man das mit dem rechten Fuß aus, steigt der Verbrauch.
-
Das mit dem Reiniger war eine Empfehlung, die ohne Zerlegung möglicherweise das Problem behebt. Du kannst natürlich auch Deine Injektoren ausbauen und prüfen lassen.
Das mit dem Markenkraftstoff mit mindestens 98 ROZ habe ich aus der BDA entnommen, da ROZ 98 empfohlen wird und ROZ 95 / 91 nur mit Einschränkungen möglich sind.
-
"freie" Globus-Tanke
Das würde ich mal überdenken.
Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion über Markenkraftstoffe auslösen, aber meine Erfahrungen mit freien im Vergleich zu Aral, Agip, Esso und Shell sind eindeutig.
Versuche mal die weiter oben geposteten Einspritzanlagenreiniger - natürlich in Verbindung mit Markensprit mit mind. 98 ROZ - und beobachte bitte.
Ich bin auf Deine Ergebnisse gespannt.
-
mal schaun was sich alles vom C-Kadett ab geändert hat.....
Ne ganze Menge.
Wichtig: Die Kadetts haben jetzt Vorderradantrieb.
-
Tankst Du Markensprit oder eher freie?
Den vorgeschriebenen Normkraftstoff nach DIN oder EN erhältst Du natürlich auch bei der freien, die bessere Additivierung erhältst Du aber nur bei Marken wie Aral, Esso oder Shell.
Und ja, ich glaube, dass Du der erste mit aktiver OPF-Reinigung hier bist.
-
Ich will Dir Deine Meinung nicht nehmen, aber ich halte Deine Sorgen für weitestgehend unbegründet.
-
Dass es überhaupt eine aktive Reinigung beim 1.6T gibt oder dass Sie Deiner Meinung nach zu häufig passiert?
Sorry, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Bei entsprechendem Fahrprofil kann ich mir vorstellen, dass eine aktive Reinigung stattfinden muss. Ich habe sie auf 49.000 km nie erlebt.
Daher gehe ich in Deinem Fall von "zu häufig" aus.
Gerade das Vorkommen nach längeren Autobahnetappen erscheint mir nicht plausibel.
Da scheint irgendeine Komponente Ruß einzutragen, der gerade bei Autobahnfahrt gar nicht erst entstehen sollte.
Ich tippe auf mindestens einen nicht sauber zerstäubenden Injektor und daraus resultierender unvollständigen Verbrennung.
Zwei Tipps:
Ausschließlich Markenkraftstoff mit mindestens 98 Oktan fahren.
LiquiMoly Injektorenreiniger zusetzen. (Den hier: https://produkte.liqui-moly.de…ve/injectionreiniger.html oder den hier: https://produkte.liqui-moly.de…ystemreiniger-benzin.html)
Wenn das nicht helfen sollte muss man die Injektoren ausbauen, prüfen und ggf. überholen / ersetzen.