Die geringere Wärme Entwicklung ist ja ein generelles LED Problem auch bei Matrix, allerdings werden auch die im Betrieb warm, sodass die Scheinwerfer plusgrade erreichen sollten und nicht vereisen. Auch bei Halogen sollte vor Fahrtbeginn im Winter Scheiben, Scheinwerfer und Rücklichter von Schnee und Eis befreit werden. Ein besprühen mit Enteiser sorgt dafür, daß die Scheinwerfer bis zum erreichen von Temperaturen über 0°C frei bleiben.
Ein Problem könnte Feuchtigkeit im Scheinwerfer sein, denn dafür reicht die Temperatur nicht aus (auch ein bekanntes Problem bei Matrix).
Würde sie dennoch jederzeit verbauen.
Beiträge von IAF
-
-
Dexos 2 ist nur für Diesel!!!
Bei dir gehört Dexos1 gen2 rein. -
Ist nachvollziehbar, dein erster war ohne OPF und mit Euro 6, der zweite mit OPF und Euro6dTemp.
Alleine der OPF sorgt durch einen höheren Abgasgegendruck und eine notwendige Kennfeld Anpassung dafür, daß der Verbrauch etwas steigt und dadurch auch mehr CO2 entsteht. Dazu WLPT statt NEFZ und schon steigt der CO2 Wert um 41g x 2€/g = 82€. Außerdem hast du in deinem neuen mehr Ausstattung drin, die erhöht das Gewicht und damit die CO2 Werte ebenfalls. -
ich habe das icarsoft op 2, ist das gleiche wie dein genanntes nur speziell für Opel. Das von dir genannte ist universell (also für mehr Hersteller).
Funktioniert soweit. -
Es gibt hier Leute, die 4 oder 5 Kabel getestet haben bis 1 funktionierte. Die meisten mit Problemen sind tatsächlich Huawei. Vielleicht haben die echt irgendwelche Stromsparoptionen oder ein etwas anderes Übertragungsprotokoll. Hatte mit Samsung s7 und note10 + nie Probleme dieser Art.
Achte mal darauf ob es immer nach der selben Zeit aussteigt z.b. nach 10min. -
Richtig, aber es gibt ein Thread zum Thema umbau auf beliebige SIM.
Das System gehört leider GM nicht Opel und darf von Opel nicht entwickelt oder umgebaut werden. Ist also eher eine rechtliche Geschichte -
gibt ein extra thread dazu
"Android Auto Liste kompatibler Geräte"Onstar zu OC geht nicht, da Hardware unterschiedlich.
Das Aufhängen kommt eher vom Handy als vom Auto, da vom Auto ja nur der Bildschirm dafür genutzt wird, die App, Rechenleistung und Satellitenverbindung läuft über das Handy.
Problem bei Huawei ist aber hinlänglich bekannt - sie dürfen nur noch den OpenSource Teil von Android nutzen. Alles Google eigene nicht mehr. Was das für AA bedeutet weiß ich nicht.
Je nachdem wo du das Handy während der Fahrt aufbewahrst schirmmst du es mehr oder weniger stark ab.
Bitte spart nicht an einem blöden Kabel für 5€, denn mehr kostet ein usb c 3.1 kabel von Anker oder anderer Markenhersteller auch nicht. Das ist tatsächlich die Hauptursache für Probleme. -
Hier im Forum schrieb jemand, daß der Astra keinen extra Benzinfilter hat, an den man rankommt. Der Filter sitzt wohl im Tank und muß nicht gewechselt werden.
Es gibt eine Benzinpumpe im Tank und eine Hochdruckpumpe - diese müsste auf der Fahrerseite mit dem Railrohr verbunden sein. -
Gibt zahlreiche Beiträge zu dem Thema, ich versuche mal eine Zusammenfassung:
- Bluetooth Verbindung im Radio und Handy löschen und neu verbinden.
- Andere Kabel probieren (es gibt wohl einen Unterschied zwischen usb c 3.0 und 3.1) ist offensichtlich ein größeres thema und manch einer hat es erst beim 4 oder 5 Kabel vernünftig geschafft.
- Mal ein anderes Handy probieren, um zu testen ob es generell funktioniert.
- AndroidAuto installiert und mit notwendigen Rechten versehen.
- AndroidAuto muß auch im Radio aktiviert sein.Hinweis: Es funktioniert nur mit laufendem Motor oder Zündung (bei Keyless 6sec Start-knopf ohne Pedal oder mit Schlüssel Position 2).
Viel Erfolg
-
Gibt einen schönen Bericht von einem AMG Motoreninstandsetzter zum Thema Sportluftfilter. Wenn man sich mal anschaut, was sich an Staub und anderen Kleinstpartikeln alleine im Luftfilterkasten (nicht im Filter) sammelt....
Der höhere Luftdurchsatz wird durch größere Poren erkauft, dadurch gelangen Partikel in den Motor die da nicht hingehören und wie Sandstrahlen wirken. Das ganze wegen einer auf dem Prüfstand nicht meßbaren Mehrleistung?
Für 750€ bekomme ich ein Chiptunning mit 40N mehr Drehmoment, 10 - 15% Leistungsgewinn mit TÜV Eintragung und Vmax Aufhebung (Hab allerdings auch den 1.6T) geht aber sicher auch beim 1.4Kann mir nicht vorstellen, daß es keinen Hardware Unterschied zwischen den beiden 1.4ern geben soll. Sicher das es der selbe Lader ist?
Dann müßte ein gebrauchtes Steuergerät vom 150PS doch helfen?