Hallo 0neDay . Einspritzdüsen ausbauen bei dem Motor nur mit Spezialwerkzeug und neuen Dichtungen möglich. Also keine leichte Aufgabe. Kenne deinen Kenntnisstand, deinen Werkzeugbestand und Handwerkliche Fähigkeiten aber nicht. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo 0neDay . Die Werkstatt soll mal beim Kaltstart die Datenliste überprüfen. Ich weiß jetzt nicht genau welche Daten dort alle angegeben werden, (denn es sind sehr viele) ,aber ein erfahrener Mechatroniker sollte daran schon erkennen können, welche Werte für diesen Moment auffällig sind. - -z.B. Einspritzdüse 3. Zylinder ist die Einspritzdauer auffällig länger als bei den anderen. Dann wäre z.B. etwas mit dem 1. Zylinder. --Beim Dieselmotor wird auf diesem Wege ein gleichmäßiger Leerlauf damit gewährleistet . Nennt sich da Leerlaufruheregelung. Wie ich schon sagte , nur ein Beispiel dafür ,das man auch sehr viel aus der Datenliste erfahren kann. Oder mal die Kerzen raus und mit einem Endoskop die Einspritzdüsen begutachten , ob sie stark verrußt sind. Die Direkteinspritzer sind was Ruß anbelangt nicht gerade die saubersten. Daher ja das Additiv gegen LSPI. Es gibt also doch so einiges was man machen könnte. Da so ein Symptom offiziel bei Opel nicht bekannt ist , wird es wohl leider auf eine Kostenpflichtige Fehlersuche hinauslaufen. Kannst ja eine Preisgrenze vereinbaren. P.S Im Kaltstart zu mager glaube ich nicht, da das Gemisch beim Kaltstart aufgrund der Kondensationsverluste , eher angefettet wird. Fehlerhafte Lambdaregelung schließe ich auch aus,da sie erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur anfängt zu arbeiten. Eine leicht leckende Einspritzdüse die im Stand den Brennraum überfettet könnte zu einem sägendem Leerlauf führen. Solange bis der Kraftstoffüberschuss verbrannt ist. Nur einige von vielen möglichen Ursachen.Wünsche dir dennoch viel Erfolg und MfG
-
Diese Gimmicks sind ja ganz nett, aber ich drehe lieber den Hals als mich auf die Anzeigen zu verlassen
Also bist Du ein Uhu 😂MfG
-
Hab den Toten-Winkel-Warner, und der macht was er verspricht: leuchtet, wenn ein anderer Wagen im toten Winkel ist.
Was mir bei den Systemen von anderen Herstellern gefällt, dass die Anzeige viel früher leuchtet (z.B. wenn der Wagen 2 Autolängen hinter mir fährt). Das hätte ich bei dem K gern, bzw. die Optionen, die Abstandswarnung nach hinten einstellen zu können.Hallo. Beim K basiert das System auf Ultraschall. Nicht auf Radar.Daher ist die Reichweite begrenzt. siehe Anhang. MfG
-
Hallo. Die Antwort darauf kommt zwar ein bischen spät, aber sie wurde selbst erst vor kurzem bekannt gegeben. Opel arbeitet an einer Lösung.MfG
Rundschreiben von Stellantis :
Die Klima- und Lüftungs-Einstellungen funktioniert, nur die Nachricht ist vorhanden.
Der Effekt ist dem technischen Support bekannt und man arbeitet derzeit an einer Lösung
Bitte abonnieren Sie dieses Item, um informiert zu werden, sobald eine Lösung für den Kundendienst verfügbar ist.
Kundenbeanstandung: Während des Fahrens sporadische Meldung im Display ''Klimatisierung aus'' - Info 3.4 Astra-K Kontext / Begleitumstände : Während des Fahrens des Fahrzeugs. Nach Neustart Ok. Grund / Grundlegende Ursache : Unbekannt
Lösungstyp : Suche nach Lösung Datum der letzten Änderung : 21/06/2022 07:02 Ausgangssprache : Englisch -
Hallo. Bevor jetzt hier einige stutzig werden über den Zapfen an der Rückseite des Lenkrades. Ich habe diese Aussage deshalb so gewählt um vorrangig das Funktionsprinzip der Blinkerrückstellung zu erläutern. Wollte mich einfach nur kurz fassen. So wurde es früher als es noch keine Airbags gab gemacht. Heutzutage übernimmt diese Aufgabe besagtes Modul in Zusammenarbeit mit der Kontaktspirale Airbag hinter dem Lenkrad. Der Äußere Teil des Modules ist mit der Lenksäule verbunden, der Innere Teil durch Mitnehmer mit dem Lenkrad ,der dann beim zurückdrehen Intern den Blinker wieder ausschaltet. War mir irgendwie wichtig das nochmals zu verdeutlichen bevor man mich falsch versteht. MfG
-
Hallo dirksn. Der Rückstellmechanismus befindet sich im Inneren des Modules (siehe Bild). Da wirst du von Außen nicht rankommen. An der Rückseite des Lenkrades befindet sich ein kleiner ,sagen wir mal Zapfen, der in das Modul ragt und dort einen kleinen Hebel der im Modul sitzt zurück drückt wenn das Lenkrad nach Betätigung des Blinkerhebel zurück gedreht wird. Vielleicht ist etwas mit diesem Zapfen geschehen. Auf jeden Fall muss das Lenkrad runter um zu sehen was da los ist. Denn auf diesem Wege scheint ja auch das Problem entstanden zu sein. MfG
-
Hallo. Auch wenn ich mich jetzt wiederhole, kann ich nur sagen ,das eine Desinfektion ,wie ich sie hier schon mal erwähnt habe, auch langfristig wirkt. Über Jahre hinweg haben wir damit nur positive Erfahrungen im Kundenkreis und auch im privaten Bereich gesammelt. Richtige Anwendung vorrausgesetzt. MfG
-
Hallo dirksn. Du müsstest eigentlich im Moment des zurückstellen ein leichtes Knacken hinter dem Lenkrad hören. ( Siehe Bild). Wenn in beiden Richtungen was zu hören ist , scheint mechanisch alles i.O zu sein. Aber wie du schon richtig erkannt hast, ist das Ausbauen und nachgucken was da nicht i.O. ist nichts für Laien. Da sollte eine Werkstatt ran und nachgucken warum das so ist. MfG
-
Hallo. Früher wurden die Radios über die Klemme 15 aktiviert/deaktiviert. Da war die Ansteuerung kostengünstig zu relalisieren.Die Klemme 15 gibt es in der ursprünglichen Form nicht mehr so.Heute alles nur noch über CAN-Bus. Dafür extra ein Programm zu schreiben das mehrere Steuergeräte dazu befähigt ,das Radio , und jetzt bitte nicht böse sein, für einige wenige die sich daran stören, übers Zündschloss /Start-Stopknopf Ein- und Aus- zu schalten , wäre mit Sicherheit um einiges teurer. Vielleicht ist das ja der Grund warum es so ist wie es ist.😉MfG