Beiträge von Mikey

    Hallo @pat_cooper .Dieser Fehlercode könnte bei diesem Motor eine gerissene Membran in der Kurbelgehäuseentlüftung sein. Tritt oftmals in Verbindung mit einem Pfeifgeräusch auf. Die Membran sitzt im Ventildeckel und ist offiziel nur komplett als Deckel zu bekommen. Also nicht so einfach ran zu kommen. MfG

    Hallo Sputi . Den Gang zum Anwalt kannst du dir sparen. Seitdem die Leuchten am Auto nicht mehr aus Glas sondern aus Kunststoff sind, kann man dieses Phänomen bei allen Herstellern finden. Der Grund ist der selbe Grund warum im Geschirrspüler das Kondenswasser immer auf dem Kunstoffgeschirr und selten auf dem Keramikgeschirr kondensiert. Kunstoff braucht länger zum durchwärmen und ist auch schneller abgekühlt. Daher bildet sich in den Leuchten ab und zu Kondensat an den Stellen , die nicht richtig erwärmt werden und daher auch als erstes auskühlen. Daher ist das Kondensat immer in den Ecken zu finden , da wo die Leuchtmittel den Kunststoff nicht erwärmen. . Abhilfe wie zuvor schon von mir beschrieben. Vorausgesetzt beim Birnenwechsel wurden auch die Deckel wieder richtig zugemacht und die Leuchten sind unbeschädigt. MfG

    Hallo Felix243 . Beide Deckel entfehrnen, mit einem Föhn von Aussen und durch die Öffnungen auch von Innen die Feuchtigkeit rauspusten lassen. Erst von Aussen das Glas vorsichtig solange erwärmen bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Dabei zwischendurch mit der Hand kontrollieren ob der Kunststoff nicht zu heiß wird. Danach durch die Öffnungen die feuchte Luft rauspusten. Der Vorgang dauert locker ca. 15 Minuten pro Scheinwerfer. Danach Deckel wieder verschliessen und zukünftig kurze Fahrstrecken vermeiden oder regelmäßig in Abständen mit eingeschaltetem Licht fahren, so das die Scheinwerfer auch mal komplett durchegewärmt werden. MfG

    Hallo. Warum genau es da jetzt Probleme geben kann , vermag ich auch nicht zu sagen. Meine Vermutung beruft sich nur auf mein Wissen über die Zusammenhänge der ganzen Thematik. Leider kann ich dir nichts genaueres sagen. Mehr als das Rundschreiben haben wir auch nicht dazu bekommen.MfG

    Der Hinweis worauf sich das Problem bezieht steht ganz am Anfang. Es betrifft die Abgasnorm und deren Einhaltung hinsichtlich Gemischbildung ,NOx-Reduktion und Partikelfilter. Das Motorsteuergerät weiß ja nicht das es eine Zubehörheizung hat. Zündung an, Motor Läuft , Motortemperatur 100 Grad, Abgastemperatursensoren mißt Umgebungstemperatur. Dingdong Fehlermeldung. Genau wie Jonies Papa es angedeutet hat.Dadurch wird die Gemischbildung und die Abgasreinigung durcheinander gebracht. Was wiederum dazu führt, das die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte eventuell nicht eingehalten werden. So wie es im Text steht.MfG

    Hallo an alle, die darüber nachdenken sich eine Standheizung aus dem Zubehör nachträglich einbauen zu lassen. Es könnte unter Umständen zu Problemen führen. Seit kurzem hat Stellantis diese Information rumgehen lassen. Leider gibt es keine Informationen darüber welche Fahrzeuge oder Motoren es betrifft.Nur damit ihr es mal gehört habt. Und wer jetzt wieder meint , da ja original Opel Standheizungen zugelassen sind, der Hersteller möchte sich am Kunden wieder mal dumm und dusselig verdienen, dem sei gesagt das, diese Einbausätze extra für diese Fahrzeuge konzipiert und im Gegensatz zu Zubehörsätzen ganz anders in die Fahrzeugelektronik integriert sind. MfG

    Hallo. Vielleicht hilft euch dieser Link. Die Klimaanlage dauerhaft zu deaktivieren schaft langfristig nur neue Probleme. Wenn es zieht,die Klappensteuerung mehr Richtung Fußraum. Bei manueller Klimaregelung muß man halt selbst die Wärme dazuregeln. Bei Automatischer Klimaregelung die mittleren Öffnungen Manuel verschließen. Aber wegen Beschlagen immer etwas auf die Scheibe lassen. MfG.https://www.adac.de/rund-ums-f…attung/klimaanlage-tipps/