Hat jemand schonmal die Antriebswellenmanschette rechts außen neu machen müssen oder evtl. eine Anleitung parat? Hab gehört, dass man dafür nicht mal ans Traggelenk müsste
Moin. Vielleicht hilft Dir das hier weiter. MfG
Hat jemand schonmal die Antriebswellenmanschette rechts außen neu machen müssen oder evtl. eine Anleitung parat? Hab gehört, dass man dafür nicht mal ans Traggelenk müsste
Moin. Vielleicht hilft Dir das hier weiter. MfG
Moin. Du sagst er rußt. Das sollte eigentlich nicht sichtbar sein. Oder du verwechselt es mit der Regeneration. Wenn dein Endrohr innen stark verrußt ist, ist dein Partikelfilter defekt. Das muss vorab geklärt sein.MfG
Moin. Sorry,mir ist da ein Fehler unterlaufen. Habe nicht genau hingesehen. Es gibt doch einen Unterschied in den Schaltplänen. Ab Modell 2019 wird folgender Schaltplan angezeigt. Wenn ich F113D und F113P als Gurtschloß interpretiere , sind die ab Modelljahr 2019 wohl ohne Sprengladung und müssten inkl. Leitungssatz umgebaut werden.Möglicherweise sind die Sitze vom Baujahr her nicht kompatibel. MfG
Moin. Im Anhang der Schaltplan. Es gibt bei den Gurtstraffern und Airbags anscheinend keine Unterschiede in der Pinbelegung. Von 2016 bis 2020 erhalte ich immer den gleichen Schaltplan. Variantenklammern sind auch nicht eingezeichnet. Eines Vorweg. Ohne Sachkenntnis sollte man die Finger davon lassen !!!!! Es besteht die Gefahr das man beim Durchmessen Airbags und Gurtstraffer auslöst !!! Daher NUR von geschulten Personal den Schaltplan anwenden lassen. Viel Erfolg und MfG
Na supi also zahle ich fast das dreifache für nen tollen Stempel den ich eh nicht sehe
Moin. Eine Preissteigerung hängt auch davon ab wie viel Zwischenhändler im Spiel sind. JEDER möchte und MUSS an Ersatzteilen verdienen. Lager,Logistik und Verwaltung kosten Geld. Hinzu kommt der Service bei Garantiefällen. Bezieht man Originalteile und lässt sie in der Fachwerkstatt verbauen,ist ein Garantiefall kein Problem für den Kunden. Bei Zubehörteilen und Fremdeinbau kommt es sehr oft zu Streitigkeiten zwischen Werkstatt, Zulieferer und Kunde. MfG
Wird dabei ein Fehlercode hinterlegt oder wie kann der FOH das diagnostizieren?
Moin. Es gibt für jeden FC im Auto eine Diagnoseanweisung die dann irgendwann, nach etlichen Messungen,Kontrollen nach Schaltpläne usw. dann meistens zum Ziel führen. Alles andere wäre in die Glaskugel gucken und hoffen das man Glück hat und durch Zufall gleich den Verursacher erwischt. MfG
Also vorn nach hinten und umgekehrt, bzgl. Abnutzung. Als die Sensoren 7 Jahre alt waren, habe ich sie auch noch in die neuen Reifen übernommen.
Moin. Da jetzt bald der Winter beginnt möchte ich diese Aussage hier dazu nutzen eine Empfehlung auszusprechen. Es muss sich niemand daran halten und es wird viele geben die es immer noch anders sehen, aber dennoch halte ich es für sinnvoll folgendes mitzuteilen. Ich bin der Überzeugung das die Methode die verschlissenen Reifen von vorne nach hinten zu wechseln und umgekehrt, veraltet und daher nicht mehr zeitgemäß ist. Heutzutage haben die Fahrzeuge Assistenzsysteme die die Fahrsicherheit erhöhen. Aber das können sie nur im vollen Maße wenn die Reifen optimalen Kontakt zur Straße haben. Daher empfehle ich die vorderen verschlissenen Reifen durch neue zu ersetzen um sie dann auf die Hinterachse zu platzieren. Die ehemaligen Räder von der Hinterachse kommen dann nach vorne. Sofern sie noch in Ordnung sind. Begründung : An der Hinterachse wird das Fahrzeug geführt und dadurch der Geradeauslaufen erreicht. Verliert die Hinterachse durch das geringe Profil frühzeitig die Bodenhaftung gerät das Fahrzeug dadurch früher ins Schleudern. Daher sollte das bessere Profil hinten sein. Das Minderprofil der ehemaligen Räder der Hinterachse, die jetzt an der Vorderachse sitzen,wird durch das Mehrgewicht des Motors zum Teil kompensiert ( Druck pro Quadratzentimeter) . Sollten die Vorderräder dennoch an ihre Physikalischen Grenze kommen, so können die Assistenzsysteme in Verbindung mit dem guten Profil der Hinterräder dafür sorgen das man Vorwärts gegen ein Hindernis fährt und nicht seitwärts wenn das Heck ausbricht und das Fahrzeug unkontrolliert schleudert. Hinzu kommt das man, wenn man regelmäßig 2 Reifen erneuert, erstens die Ausgaben dafür verteilt werden und die Reifen nicht ganz so alt und hart werden,als wenn man sie komplett auffährt. Harte Reifen verschlechtern die Bodenhaftung noch weiter und werden dadurch noch unsicherer. Ich hoffe ich konnte verständlich erklären was ich mitteilen wollte. Entschuldigung an die Admins das ich dieses Thema dazu nutze, aber ich wollte die Aussage des Vorredners dazu nutzen möglichst vielen diese Empfehlung mitzugeben. Es muss darauf auch nicht geantwortet werden. MfG
Eine Idee was ich abgesehen von einer Sichtprüfung noch machen kann? mein Portmonee ist gerade ziemlich dünn da der kleine Astra schon so einiges an Geld geschluckt hat.
Leider nein MfG
Wie kann ich als leihe die Unterdruckleitungen finden und auf Verstopfung Prüfen?
Moin. Solange es sich nicht um von Außen erkennbare Mängel handelt als Laie eigentlich gar nicht. Eine komplette Verstopfung scheint es ja nicht zu sein. Fehler kommt ja nur in bestimmten Fahrsituationen vor. Es wird Meßwerkzeug, Infomaterial und Fachwissen benötigt. Einfach nur die Unterdruckleitung vom Turbo kommend verfolgen und gucken. MfG
Moin Synt3x .
Der Positionssensor Turboladerschaufel ist am Steller Position Turboladerschaufel montiert. Der Turboladerschaufelpositionssensor wird mit einer 5 V-Referenzspannung und einer Tiefpegelreferenzspannung versorgt. Der Sensor sendet ein Signal mit der aktuellen Position Turboladerschaufel zum Steuergerät Motor (ECM).
P2598
Das ECM hat erkannt, dass sich der Positionssensor Turboladerschaufel nicht im Sollbereich befindet bzw. in der unteren Position klemmt. Da stimmt entweder wieder etwas mit dem Turbolader nicht ( Turbolader , Versteller und Druckdose mit Sensor sind ein Bauteil ) oder im Unterdrucksystem ( Leitungen oder Ventil) liegt ein Fehler vor. Wenn Du noch Garantie/Gewährleistung auf den Turbo hast solltest Du dich mit der Werkstatt die ihn eingebaut hat , in Verbindung setzen. MfG