Moin @Cristian29.Dein Problem ist definitiv ein Fall für die Werkstatt. Ob da jetzt ein Folgefehler einer unsachgemäßen Reparatur vorliegt wird dir nach so einer Laufleistung wohl kaum einer mehr Bestätigen. Im Anhang Infomaterial für die Werkstatt. Welches Öl fährst du ( Viskosität) ? .Hoffentlich ist es nur eine Kleinigkeit. Viel Erfolg und MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Moin @Cristian29. Es wäre sinnvoll Daten deines Autos in der Signatur einzupflegen. Erstmal muss sichergestellt sein das der Fehlerspeicher nach der Reparatur gelöscht worden ist. Nicht das einige hier genannte Fehlercode noch vom Motorschaden herrühren . Das was du bisher an Informationen angegeben hast kann dir nicht wirklich weiterhelfen. Fehlerspeicher löschen, weiterfahren und dann den FC hier angeben der dann AKTUELL vorhanden ist. MfG
-
Moin. Gummilager in der Stabiwelle Vorderachse neigen dazu bei Trockenheit zu quietschen. Hier im Forum wurde in Sachen Geräusche auch schon mal das Wattgestänge an der Hinterachse angemerkt. MfG
-
Moin Karolinamueller . Fehlerspeicher wurde nach Reparatur gelöscht ?! P0700 bedeutet das dein Automatikgetriebe einen Fehler festgestellt hat welcher sich nachteilig auf die Fahrzeugemissionen auswirkt. Womit wir jetzt bei U0100 wären. Dein Getriebesteuererät bemängelt die Kommunikation zum Motorsteuergerät. P2B5A guggst Du Anhang und überprüfe die Sicherung. P2B60 betrifft ebenfalls die angeblich neue Wasserpumpe . Viel Erfolg und MfG
-
Moin AstraRadio2004 . Du sagst selbst das Du nicht viel selbst machen kannst. Aber vielleicht können ja andere hiermit was anfangen. MfG
-
So wie ich den E-Satz sehe wird hier auch nur das Relais geschalten, das den Dauerplus schaltet. Ich schalte jetzt "Manuell"
Moin. ADAC-Mitglied ?! 😜😂 Nein,im Ernst. Start / Stop vorhanden ?! Wenn ja würde das BCM gerne wissen wie der Stromverbrauch ist um dem Motorsteuergerät sagen zu können wieviel Ladeleistung die Lichtmaschine hergeben soll. Ein "Manueller" Eingriff "KANN" zu Problemen führen. Daher empfehle ich heutzutage nur noch Einbau nach Herstellervorgabe. MfG
-
Ich - als Fahrer eines Grandland X 2.0D, der technisch auf dem Peugeot 3008 II basiert - würde PSAs nicht grundsätzlich verteufeln, aber direkt danach suchen würde ich auch nicht.
Aber das Zusammenspiel zwischen dem sehr druckvollen 2.0D und der EAT8 ist schon richtig gut - und sparsam.
Moin 👋. Der Grandland mit Dieselmotor ist wirklich weitestgehend problemlos. Die anderen Modelle (Corsa F , Astra L, Combo, Zafira ) mit den 1,2 Liter Notstromgeneratoren bereiten Stellantis ,den Kunden und uns , große Probleme ( siehe Hinweise aus den Medien) . Daher würde ich bei denen erstmal abwarten. MfG
-
Mon THAstraK . Ich persönlich bin von folgendem Astra K überzeugt. VFL. EZ. 2018 bis 2019. 1,4 oder 1,6 Benziner. Beide mit Automatik. Checkheft lückenlos beim FOH. Kauf mit Garantieverlängerung so lange wie möglich. Von Produkten aus dem Stellantiskonzern rate ich zurzeit noch ab. MfG
-
Ich gehe mal davon aus, dass der Astra K nicht betroffen ist. Er wurde nur bis 2021 produziert.
Ich vermute mal, die Opelaner wurden beim Wechsel von GM Teilen zu Stellantis Teilen nicht richtig geschult.
Moin. Die aktuellen als Opel verkauften Stellantisfahrzeuge sind nichts anderes als Peugeots mit einem anderen Aussehen. Da ist NICHTS mehr Opel 🤮😭. Wenn was verbockt wird dürft ihr euch bei den Franzosen und deren Zulieferen bedanken. Wir Opellaner leiden ja selbst darunter. MfG
-
Einfach mal hier im Forum suchen, gibt da verschiedene Reparatur Möglichkeiten.
Teuerste Variante: Komplette Schalteinheit wechseln ( macht der FOH nur so )
günstigere mit Arbeit verbunden: Nur der *Sensor/Taster* wird gewechselt ( hier muss die Schalteinheit zerlegt werden).
Moin. Macht der FOH auch so. Denn vom FOH kommt die Info das es dafür sogar einen kompletten Reparatursatz gibt. Danach sogar mit 2 Jahren Garantie .
MfG